openPR Recherche & Suche
Presseinformation

17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung

27.02.201519:10 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung
Referentengruppe beim 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik
Referentengruppe beim 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik

(openPR) Die pharmazeutische Industrie hadert mit zahlreichen Hürden insbesondere für Neuzulassungen von Arzneimitteln auf Basis bewährter Wirkstoffe. Sowohl Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Prof. Josef Hecken als auch die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz räumen ein, dass die Gesetzgebung ein lernendes System ist, das sich immer wieder verändern und anpassen muss. Der Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik leistet, so Annette Widmann-Mauz, einen guten Beitrag dazu, unterschiedliche Positionen zu verstehen und Barrieren abzubauen. Beim mittlerweile 17. Dialog unter Leitung von Prof. Matthias Augustin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ging es um die Barrieren in der Patientenversorgung und konkret um die Frage „Haben wir genügend gelernt?“. In der lebhaften Diskussion erlebten die Teilnehmer einen „G-BA 2.0“: Das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung sieht sich als dynamisches System und ist bereit, die eigenen Positionen zu überprüfen.



Das System aus Richtlinienkompetenz und Qualitätssicherung rund um den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) ist in den vergangenen Jahren transparenter aber auch deutlich komplexer geworden. Beim 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik räumt G-BA-Vorsitzender Josef Hecken in Bezug auf die Arzneimittelversorgung ein, dass das regulatorische Umfeld sehr kleinteilig geworden ist. Durch das AMNOG habe man in Deutschland ein modernes Verfahren, das Innovationen den Zugang zum Markt ab dem ersten Tag der Zulassung ermögliche, und das zumindest über ein Jahr zu den Preisvorstellungen der Hersteller. Die Vielzahl und Komplexität von Richtlinien mache es jedoch immer diffiziler und langwieriger, echte Innovationen vor Scheininnovationen zu schützen. Der G-BA sei verpflichtet, so Hecken, den größtmöglichen Nutzen für Patienten als oberste Maxime zu sehen. Man nehme losgelöst von gesundheitsöko-nomischen Überlegungen eine reine Mehrwertbetrachtung im Sinne einer Verbesserung zur Standardtherapie vor. Oft jedoch stimmten Heilsversprechen nicht mit den Evidenz-Untersuchungen überein. Prof. Hecken betont, dass das AMNOG weiterentwickelt werden muss. Aufgrund der Zulassungskriterien und des damit verbundenen hohen Herstellerrisikos gäbe es zu wenige Zulassungen für Kinder. Im wichtigen Bereich der Volkskrankheiten wie z. B. Diabetes gäbe es kaum Evidenz, was der Grund für zu wenig Forschung sei. Auch müssen die AMNOG-Richtlinien in Bezug auf die Forschung an bewährten Wirkstoffen weiterentwickelt werden.

Denn während für Wirkstoffinnovationen der Zulassungsprozess sinnhaft ist, steht die Forschung an bewährten Wirkstoffen für neue Indikationsbereiche vor großen Systemhürden. Das veranschaulicht die Molekularbiologin Dr. Michaela Gorath (Projektmanagement G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG) am Beispiel des Wirkstoffs Nitroglycerin, für den es neben der Angina pectoris weitere medizinisch interessante Anwendungsbereiche gibt wie etwa bei den Tendinopathien. Frau Dr. Gorath kritisiert vor allem den nicht existierenden Unterlagenschutz, sofern das forschende Unternehmen bereits ein zugelassenes Präparat mit dem Wirkstoff hat, wodurch sich Forschung und Entwicklung nicht refinanzieren lassen. Sie fordert auch für bewährte Wirkstoffe einen zehnjährigen Unterlagenschutz für Neuzulassungen zum Schutz vor generischen Herstellern. Eine weitere Hürde sind die Pädiatrieverordnung, die für bewährte Wirkstoffe keinen Bonus vorsieht, und die Arzneimittel-Richtlinie, mit der der G-BA in vielen Indikationsgebieten die Verordnung auch von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln einschränkt oder ganz ausschließt. Das alles führt dazu, so Dr. Gorath, dass wichtige Innovationsbereiche unerforscht bleiben.

Rückendeckung bekommt diese Position vom Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht, dem Anwalt und Allgemeinmediziner Prof. Christian Dierks. Er proklamiert ebenfalls, dass die aktuellen Rahmenbedingungen keine Anreize für bekannte Wirkstoffe setzen. Grundsätzlich wäre das auch nicht eine Aufgabe des AMNOG, das das System vor einer Überschwemmung durch neue Wirkstoffe schützen soll. Da aber alle Innovationen über die AMNOG-Vorgaben geprüft werden, bestehe das Risiko, dass gute bekannte Wirkstoffe aus dem Markt gekickt werden. Für Dierks ist der G-BA noch zu schwerfällig in der Anpassung an die aktuelle Versorgungsrealität. Für bewährte und damit bereits als sicher erachtete Wirkstoffe sollte die Arzneimittel-Richtlinie so angepasst werden, dass Forschung und Entwicklung attraktiv bleiben.

Annette Widmann-Mauz, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Gesundheit, stimmt den Anliegen der pharmazeutischen Industrie insofern zu, dass keine sinnvolle Weiterentwicklung behindert werden darf. Grundsätzlich habe man mit den gesetzlichen Regelungen der letzten Jahre die Weichen richtig gestellt, müsse sich aber natürlich immer wieder Anregungen und Veränderungen stellen. Das BMG setzt sich für gute Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in Deutschland ein. In 2014 ist der Etat um 25 Prozent (32 Mio. Euro) erhöht worden. Deutschland muss – so Widmann-Mauz – als Pharmastandort attraktiv bleiben. Daher führe man den Pharmadialog mit der Industrie, und das insbesondere im wichtigen Bereich der Pharmakotherapie. Es gelte, Versorgungsengpässe und Abhängigkeiten von anderen Ländern zu vermeiden und sich mit gravierenden Problemen wie den Auswirkungen der Antibiotikaresistenzen intensiv auseinander¬zusetzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe das Thema auf die Agenda des G-7-Gipfels gestellt, was die Dringlichkeit und Wichtigkeit zeige.

Haben wir genügend gelernt, um Barrieren in der Patientenversorgung zu überwinden – das war die spannende Frage des 17. Eppendorfer Dialogs. Prof. Augustin zieht das Fazit: Man hat nie genug gelernt, und somit ist es begrüßenswert, dass die Entscheider anerkennen, dass das Gesundheit-system dynamisch bleiben und man sich Veränderungen stellen muss.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 841674
 1043

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE

Bild: 16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und InternetmedizinBild: 16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin
16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin
Das Internet ist in Gesundheitsfragen längst beim Verbraucher angekommen. Über 40 Millionen Menschen in Deutschland – also jeder Zweite – nutzen regelmäßig Websites, Apps, Foren und andere digitale Angebote, um sich über Erkrankungen und Therapieoptionen zu informieren. Was das aber für Mediziner und Apotheken bedeutet, und ob „Dr. Google“ eher Fluch oder Segen ist, diskutierte der 16. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit der illustren Referentenrunde vom Online-Arzt Dr. Johannes Wimmer alia…
Bild: 15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik beleuchtet InnovationenBild: 15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik beleuchtet Innovationen
15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik beleuchtet Innovationen
(Hamburg, 16. April 2014) Forschung für therapeutischen Fortschritt ist zwingend notwendig und ohne Frage der Wunsch von Ärzten und Patienten. Aber nicht alles, was neu zugelassen wird, ist eine wirkliche Innovation im Sinne von Efficacy und Effectiveness. Kritisiert wird insbesondere, dass die frühe Nutzenbewertung keine Effizienzprüfung im Vergleich zu bewährten Therapeutika erfordert, und sowohl der patientenorientierte Benefit als auch die Betrachtung unter realen Versorgungsbedingungen unberücksichtigt bleiben. Jedes in Deutschland mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hat die Individualmedizin eine Chance?Bild: Hat die Individualmedizin eine Chance?
Hat die Individualmedizin eine Chance?
5. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert die Chancen der Individualmedizin in unserem Gesundheitssystem. Gebraucht wird Medizin nach Maß – und die gibt es nicht von der Stange! (Hamburg, 28. Januar 2009) Wie individuell oder standardisiert darf eine medizinische Versorgung sein, die von der Solidargemeinschaft getragen wird? Steht „individuell“ …
Die Botschaft beim 7. Gesundheitskongress des Westens: Qualität muss wieder an erster Stelle stehen
Die Botschaft beim 7. Gesundheitskongress des Westens: Qualität muss wieder an erster Stelle stehen
… der Gesundheitswirtschaft sowie aktuelle Fachthemen. In diesem Jahr stand der Kongress unter dem Leitthema „Mehr Qualität in Spitze und Breite“ und rückte damit die Qualität der Patientenversorgung in den Vordergrund. „Es hat sich gezeigt, dass das Thema Qualität in Spitze und Breite auf überwältigende Resonanz sowohl bei den Referenten als auch beim …
Bild: Was kostet das Sparen im Gesundheitssystem tatsächlich?Bild: Was kostet das Sparen im Gesundheitssystem tatsächlich?
Was kostet das Sparen im Gesundheitssystem tatsächlich?
… lud Prof. Matthias Augustin, Leiter des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie, hochrangige Experten zum „7. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ein. Sie diskutierten über die Folgeschäden eines Sparkurses, der die medizinische Versorgung beschneidet und Innovationen verhindert. Initiator …
Bild: 13. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert eine Dekade an ReformgesetzenBild: 13. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert eine Dekade an Reformgesetzen
13. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert eine Dekade an Reformgesetzen
… Insbesondere die Bereiche Krankenhaus- und Arzneimittelversorgung haben die größten Anteile an den milliardenschweren Gesamtausgaben. In diesem Zusammenhang stellt der 13. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik unter Leitung von Prof. Matthias Augustin die Frage, was die immerhin 19 Reformgesetze der letzten zehn Jahre erreicht haben. Die wie immer …
Bild: Ohne Präventionsregelung ist Gesundheit künftig nicht bezahlbarBild: Ohne Präventionsregelung ist Gesundheit künftig nicht bezahlbar
Ohne Präventionsregelung ist Gesundheit künftig nicht bezahlbar
… und ein Mitglied des Bundestages, das um Nachsicht für politisches Versagen bittet – das waren Stimmen, die beim „8. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik“ aufeinander stießen und sich auf eine hitzige Debatte einließen. Wenn Prof. Dr. Matthias Augustin zum Eppendorfer Dialog ans Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf lädt, folgen hochrangige …
Bild: Zukunftschancen der MedizinBild: Zukunftschancen der Medizin
Zukunftschancen der Medizin
Beim 10. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutierten renommierte Spezialisten Visionen und „medizinische Befunde“ für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen. Wohin steuert die Medizin, und wird es dem System gelingen, eine immer älter werdende Bevölkerung umfassend und gerecht zu versorgen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 10. Eppendorfer …
Bild: DGHO-Frühjahrstagung - Gesundheitspolitische Weichenstellung für die moderne Krebstherapie im Wahljahr 2009Bild: DGHO-Frühjahrstagung - Gesundheitspolitische Weichenstellung für die moderne Krebstherapie im Wahljahr 2009
DGHO-Frühjahrstagung - Gesundheitspolitische Weichenstellung für die moderne Krebstherapie im Wahljahr 2009
… kann die Versorgung von Krebspatienten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft erhalten werden? Wie können Qualitätsstandards in der hämatologischen und onkologischen Patientenversorgung nachhaltig etabliert und gesichert werden? Unter dem Motto „Qualitätsoffensive Onkologie“ lädt die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. Mitte …
Bild: Krankenkassen bestimmen, was der Patient bekommtBild: Krankenkassen bestimmen, was der Patient bekommt
Krankenkassen bestimmen, was der Patient bekommt
Dreistellige Millionenbeträge an Einsparungen bei den Krankenkassen kontra Patientenversorgung auf unterstem Niveau - und das alles bei unklarer Rechtslage: Das Thema „Rabattverträge“ erhitzte die Gemüter beim „4. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE. Während Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender …
Bild: Gesundheitsexperten kritisieren AMNOGBild: Gesundheitsexperten kritisieren AMNOG
Gesundheitsexperten kritisieren AMNOG
… Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) beschränkt die Herstellerpreise für Arzneimittel-Innovationen und soll damit die GKV entlasten. Die Expertenrunde beim 9. „Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik“ bescheinigt dem AMNOG allerdings durchweg schlechte Noten: Anstelle des von der Regierung selbstbewusst ausgelobten großen Wurfs zur Restrukturierung des …
Bild: Das Für und Wider von RegionalisierungBild: Das Für und Wider von Regionalisierung
Das Für und Wider von Regionalisierung
… sind. Wenn sich die Politik nun weitgehend heraus halte und die Fachkompetenzen in den Regionen zum Tragen kommen, stehe einer sektorüber¬greifenden, gut vernetzten Patientenversorgung nichts entgegen, so Koschorrek. In der Tat sind die Spielräume deutlich größer geworden. Insbesondere können jetzt regionale Determinanten und sozio-kulturelle Aspekte in …
Sie lesen gerade: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung