openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftschancen der Medizin

09.09.201117:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zukunftschancen der Medizin
(v.l.n.r.) Prof. Debatin, Prof. zur Hausen,  Senatorin Prüfer-Storcks, Prof. Augustin, Prof. Glaeske und Prof. Sickmüller
(v.l.n.r.) Prof. Debatin, Prof. zur Hausen, Senatorin Prüfer-Storcks, Prof. Augustin, Prof. Glaeske und Prof. Sickmüller

(openPR) Beim 10. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutierten renommierte Spezialisten Visionen und „medizinische Befunde“ für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen.

Wohin steuert die Medizin, und wird es dem System gelingen, eine immer älter werdende Bevölkerung umfassend und gerecht zu versorgen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 10. Eppendorfer Dialogs zur Gesundheitspolitik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Initiator Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE, versammelte am 31. August 2011 prominente Referenten aus Politik, Medizin, Pharmazie und Forschung, die interessante Vorschläge für die Behandlung des Patienten Gesundheitssystem einbrachten.



Aus ihrer jeweiligen fachspezifischen Perspektive stellten die Referenten Ansätze vor, um einerseits die medizinische Versorgung der Bevölkerung weiter zu verbessern und technischen wie pharmakologischen Innovationen den Weg in die Praxis zu ermöglichen und andererseits neue Rahmenbedingungen zur besseren Koordination und Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems zu generieren.

Wie soll man Kosten sparen, während der technologische Fortschritt diese zugleich in die Höhe treibt? Bestimmt nicht durch den Verzicht auf Innovationen, wie insbesondere Prof. Dr. Jörg F. Debatin (Ärztlicher Direktor, Vorsitzender des Vorstands des UKE) betonte. Er sieht eine große Chance für den finanzierbaren Fortschritt im Ausbau telekommunikativer Instrumente. Die Vorzüge der Weiterentwicklung bewährter Substanzen thematisierte Prof. Dr. Barbara Sickmüller (Stellvertr. Hauptgeschäftsführerin des BPI). Sie überzeugte mit ihren Ausführungen zur höheren Sicherheit und zu den verhältnismäßig geringen Kosten der oft unterschätzten Schrittinnovationen. Cornelia Prüfer-Storcks (Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg) sprach sich für eine Umorganisation des Gesundheitswesens und eine bessere Vernetzung sowie Neuaufteilung der Aufgaben von Gesundheits- und Pflegeberufen aus. Von systemischer Seite setzte auch Prof. Dr. Gerd Glaeske (Versorgungsforscher, Universität Bremen) an. Er hielt ein Plädoyer für Strukturinnovationen als Weiterentwicklung des traditionellen Versorgungssystems in ein populationsorientiertes, sektorübergreifendes Modell. Prof. Dr. Harald zur Hausen (Nobelpreisträger 2008, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) konnte mit seinem Vortrag über den Entwicklungsprozess einer wissenschaftlichen These in eine anerkannte Krebsvorsorge begeistern und die Notwendigkeit von wissenschaftlicher Qualität und Ausdauer für die Zukunftschancen der Medizin demonstrieren. Zusammenfassend brachte Prof. Augustin auf den Punkt, dass bei allen Gefährdungspotenzialen des Systems der Weg in eine tragfähige Zukunft über eine gezieltere Nutzung vorhandener Ressourcen führt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 569435
 2748

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftschancen der Medizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE

Bild: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der PatientenversorgungBild: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung
17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung
Die pharmazeutische Industrie hadert mit zahlreichen Hürden insbesondere für Neuzulassungen von Arzneimitteln auf Basis bewährter Wirkstoffe. Sowohl Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Prof. Josef Hecken als auch die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz räumen ein, dass die Gesetzgebung ein lernendes System ist, das sich immer wieder verändern und anpassen muss. Der Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik leistet, so Annette Widmann-Mauz, einen guten Beitrag dazu, unterschiedliche Positionen zu verstehen u…
Bild: 16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und InternetmedizinBild: 16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin
16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin
Das Internet ist in Gesundheitsfragen längst beim Verbraucher angekommen. Über 40 Millionen Menschen in Deutschland – also jeder Zweite – nutzen regelmäßig Websites, Apps, Foren und andere digitale Angebote, um sich über Erkrankungen und Therapieoptionen zu informieren. Was das aber für Mediziner und Apotheken bedeutet, und ob „Dr. Google“ eher Fluch oder Segen ist, diskutierte der 16. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit der illustren Referentenrunde vom Online-Arzt Dr. Johannes Wimmer alia…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Revolutionäres Apherese-Verfahren „YoungBlood“ von ICT soll längeres und gesünderes Leben ermöglichenBild: Revolutionäres Apherese-Verfahren „YoungBlood“ von ICT soll längeres und gesünderes Leben ermöglichen
Revolutionäres Apherese-Verfahren „YoungBlood“ von ICT soll längeres und gesünderes Leben ermöglichen
… Ansatz, die Forschung und Entwicklung personalisierter Methoden auf diesem Gebiet voranzubringen", erklärt aescuvest-Geschäftsführer Dr. Patrick Pfeffer. Er bescheinigt YoungBlood gute Zukunftschancen: „Wir haben bereits im Vorfeld der Crowdinvesting-Kampagne mit unseren Kontakten gesprochen und konnten einige Business Angels auf ICT aufmerksam machen. …
Ministerpräsident von Mecklenburg Vorpommern will mehr dezentrale Energieversorgung
Ministerpräsident von Mecklenburg Vorpommern will mehr dezentrale Energieversorgung
„Erneuerbare Energien können vielen Kommunen im Land Zukunftschancen eröffnen“ Neubrandenburg / Neddemin, 23.02.2010 „Ich bin überzeugt, dass die Energieversorgung der Zukunft stärker dezentral organisiert werden muss“- mit diesen Worten eröffnet der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering die Fachtagung der SPD-Landtagsfraktion …
Bild: tecops personal eröffnet neunte NiederlassungBild: tecops personal eröffnet neunte Niederlassung
tecops personal eröffnet neunte Niederlassung
… Damit hat das DQS Compliance zertifizierte Unternehmen insgesamt neun Niederlassungen, von denen die 540 Mitarbeiter im Bundesgebiet aus betreut werden. Das TECOPS-Team in Köln heißt Sie am Sachsenring 8 gerne persönlich willkommen, um über Ihre beruflichen Zukunftschancen oder Ihren Personalbedarf zu sprechen. Weitere Informationen unter www.tecops.de
Weltgesundheitstag - Die Gesundheit Ihres Kindes entscheidet sich heute
Weltgesundheitstag - Die Gesundheit Ihres Kindes entscheidet sich heute
Einlagerung von Nabelschnurblut sichert Zukunftschancen der modernen Medizin Rostock, 06. April 2009 – Schon am Tag der Geburt sollten Eltern die Weichen für die Gesundheitsvorsorge ihres Kindes stellen. Darauf weist Seracell, der weltweit günstigste Anbieter für die Einlagerung von Nabelschnurblut, anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hin. …
Bild: Kaufmann/-frau für Spedition und LogistikdienstleistungBild: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
… auf der Basis einer ausgefeilten Technologie. Ein Speditionskaufmann (oder eine Speditionskauffrau) hat heute die Aufgabe, dieses filigrane Netzwerk zu optimieren. Demnach sind die Zukunftschancen dieser Branche sind enorm: „Höher, schneller, weiter“ ist das Prinzip des Marktes. Unternehmen wollen schnell Verkaufen, Kunden sind nicht mehr bereit zu warten. …
Bild: Chancen des Eventmanagements kennen lernenBild: Chancen des Eventmanagements kennen lernen
Chancen des Eventmanagements kennen lernen
… München einen Einblick in die Möglichkeiten des Eventbusiness. Ob Fachkongress, Galaveranstaltung, Rockkonzert, Messeauftritt oder Incentive - die Eventbranche bietet viele berufliche Zukunftschancen. Das Eintagesseminar „Schnupperkurs Eventmanagement“ der ebam Akademie für Medien, Event & Kultur vermittelt, welche Fäden ein Eventmanager in den Händen …
Bild: Kaufmann/-frau für Spedition und LogistikdienstleistungBild: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
… auf der Basis einer ausgefeilten Technologie. Ein Speditionskaufmann (oder eine Speditionskauffrau) hat heute die Aufgabe, dieses filigrane Netzwerk zu optimieren. Demnach sind die Zukunftschancen dieser Branche sind enorm: „Höher, schneller, weiter“ ist das Prinzip des Marktes. Unternehmen wollen schnell Verkaufen, Kunden sind nicht mehr bereit zu warten. …
Bild: Business Angels im 1. Halbjahr 2008 wichtige Seed-Investoren in Berlin-BrandenburgBild: Business Angels im 1. Halbjahr 2008 wichtige Seed-Investoren in Berlin-Brandenburg
Business Angels im 1. Halbjahr 2008 wichtige Seed-Investoren in Berlin-Brandenburg
… geben. Außerdem fehle die gesellschaftliche Anerkennung und die Einsicht in die Notwendigkeit, dass wir ohne die Nutzung des Know-hows von Business Angels wirtschaftliches Potenzial und Zukunftschancen verschenken. „Wenn die Business Angels sich engagieren, geht es in erster Linie nicht darum, schnell viel Geld zu machen oder umgehend die Anteilsmehrheit …
Bild: 1 Cent for the Future – Kleine Früchte, große WirkungBild: 1 Cent for the Future – Kleine Früchte, große Wirkung
1 Cent for the Future – Kleine Früchte, große Wirkung
… „Patagonian Desert Project“. Hier engagieren sich seit zwei Jahren Bauer Hugo, vor allem aber sein Sohn Nicolas sowie dessen Frau Josephine, für bessere Lebensbedingungen und Zukunftschancen in den Dörfern der Umgebung. Dort, im Süden des Rio Negro Tals, leben vor allem Angehörige der Mapuche, einer indogenen ethnischen Minderheit Südamerikas, in ärmlichen …
Bild: „Eine Tüte voller Wunder“: Benefiz – Zaubershow mit Tim SalabimBild: „Eine Tüte voller Wunder“: Benefiz – Zaubershow mit Tim Salabim
„Eine Tüte voller Wunder“: Benefiz – Zaubershow mit Tim Salabim
… Die Deutsche Kinderkrebsstiftung setzt sich dafür ein, dass krebskranke Kinder wieder gesund werden können und in ihrer Lebensqualität und ihren Zukunftschancen anderen Kindern nicht nachstehen. Neben Beratungs- und Informationsangeboten für betroffene Familien fördert und finanziert die Stiftung kliniknahe und patientenorientierte Forschungsprojekte. Alle …
Sie lesen gerade: Zukunftschancen der Medizin