openPR Recherche & Suche
Presseinformation

16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin

14.11.201418:29 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin
Referentengruppe um Initiator beim 16. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am UKE in Hamburg
Referentengruppe um Initiator beim 16. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am UKE in Hamburg

(openPR) Das Internet ist in Gesundheitsfragen längst beim Verbraucher angekommen. Über 40 Millionen Menschen in Deutschland – also jeder Zweite – nutzen regelmäßig Websites, Apps, Foren und andere digitale Angebote, um sich über Erkrankungen und Therapieoptionen zu informieren. Was das aber für Mediziner und Apotheken bedeutet, und ob „Dr. Google“ eher Fluch oder Segen ist, diskutierte der 16. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit der illustren Referentenrunde vom Online-Arzt Dr. Johannes Wimmer alias „Doktor Johannes“ über den KV Hamburg-Vorsitzenden Walter Plassmann, den Präsidenten der Apothekerkammer Hamburg, Kai-Peter Siemsen, bis hin zum namhaften Autor und Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, Dr. Werner Bartens, hatte Dialog-Initiator Prof. Matthias Augustin das richtige Gespür für die Komplexität und Diversifikation des Themas. Dem Auditorium bot sich ein wahres Feuerwerk an Argumenten für und wider die Cyber-Medizin. Fest steht aber: Ohne den Arzt als Dialogpartner wird es auch zukünftig nicht gehen. Der aber sollte sich mit seinem allzeit ansprechbaren Assistenten „Dr. Google“ arrangieren.



Wenn Medizin in erster Linie ein Wirtschaftsfaktor ist, muss man sich nicht wundern, dass Menschen misstrauisch werden und eher digitalen Informationskanälen vertrauen als dem Arzt, polemisiert Dr. Werner Bartens, selbst Mediziner und vielbeachteter Autor. Er prangert an, dass Beteiligte am Gesundheitswesen immer auf der Suche nach mehr Profit sind. Es würden Grenzwerte gesenkt, um Gesunde zu Kranken zu machen, neue Krankheiten erfunden, um Nachfrage zu stimulieren, unnötige oder sinnlose Untersuchungen durchgeführt, um abrechnen zu können, und eher eine Magensonde gelegt, als einen kranken langsam Essenden zu füttern. Der mündige Patient zweifle zunehmend, ob das, was der Arzt anbietet, ihm selbst gut tut, oder nur dem Arzt bzw. dem Gesundheitssystem. In einer ökonomisierten Medizin fehlt laut Dr. Bartens die Patientenfürsorge. Diese haben das Gefühl, nicht richtig wahrgenommen zu werden. Hilfe, die in erster Linie Schein-Hilfe ist, findet sich im World Wide Web.

Niemand wird und will das Netz ausschalten, das über 80% der Patienten zur Information über Krankheiten und Diagnosen nutzen. Das Problem sieht Walter Plassmann von der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg ebenfalls darin, dass Patienten, weil mündig, mit Diagnosen und schnellen Abfertigungen beim Arzt alleine gelassen werden. Also recherchieren sie online. Die Chance, dadurch mehr krank als gesund zu werden, ist groß. Plassmann beschreibt das Netz als einen großen Mülleimer, in dem immer auch noch etwas Gutes steckt – man müsse es nur finden. Er plädiert dafür, dass Ärzte das Internet konkret in ihre Therapie integrieren und den Patienten auf gute, seriöse Informationsquellen hinweisen. „Die Bezeichnung Heil-Kunst hat viel mit digitalisierbaren Werten zu tun: Vertrauen, Zuwendung, Glaube“, so Plassmann.

Vertrauen kann nur entstehen, wenn der Arzt sich zugewandt verständlich artikuliert. Ist das alltagsrealistisch bei einem Facharzt, der 30-mal an jedem Arbeitstag den gleiche Erkrankung erläutern muss? Qualifiziert, aber verständlich aufbereitete medizinische Erklärungen: Das ist das Erfolgsrezept von „Dr. Johannes“, dessen Videos Klickraten generieren, von denen Werbetreibende träumen. Der Arzt mit der markanten Brille, der heiter und verständlich die medizinischen Hintergründe der häufigsten Erkrankungen erklärt und Tipps gibt, ist Dr. Johannes Wimmer. Dr. Wimmer arbeitet in der Notaufnahme einer Hamburger Klinik und kennt das Dilemma zwischen wenig Arztzeit und dem unbeeinflussbaren Google-Algorithmus, der suchenden Patienten das anbietet, was im Ranking bei der Begriffseingabe prominent platziert ist. Kein Wunder also, wenn der Patient, der „Fieber“ und „Hautausschlag“ eingegeben hat, panisch mit der Diagnose Rocky Mountain spotted fever beim Arzt erscheint. „Mir geht es um die Patienten-Reise. Dr. Google ist immer da. Warum sollte er also nicht die Basisinformationen über Arthrose oder Erkältungskrank¬heiten vermitteln“, fragt Dr. Wimmer. Und weiter: „ Wenn Content King ist, ist Kontext Queen – und wir alle wissen, wer die Hosen an hat.“ Dr. Wimmer liefert nach eigener Einschätzung 10 Prozent Inhaltstiefe für 100 Prozent der Menschen. Die individuelle Behandlung eines sachlich richtig vorinformierten Patienten liegt dann beim Arzt. Wimmer: „Ärzte können sich durch digitale Vorab¬informationen mehr Freiräume schaffen und hätten mehr Zeit zum Beispiel für den Patienten.“

Auch aus Sicht von Kai-Peter Siemsen, Apotheker und Präsident der Apothekenkammer Hamburg, macht es keinen Sinn, dem exponentiellen Wissenszuwachs durch das Internet mit Ablehnung entgegenzutreten. Man müsse im Gegenteil dafür sorgen, dass der Patient oder Apothekenkunde gute Information von interessengeleiteten Auskünften und Trash unterscheiden könne und begreife, dass Foren und Apps nicht auf Basis des hippokratischen Eids funktionieren. Die häufige Sichtweise, dass der vorinfomierte Patient eher hinderlich ist, hält auch Siemsen für verkehrt. Dieser hat sich mit seiner Krankheit bereits beschäftigt –die beste Ausgangssituation für ein gutes Gespräch mit Arzt oder Apotheker ist.

Das Fazit zieht Prof. Augustin: Es wird keinen Konsens geben, was für die Patienten-Aufklärung wichtig ist, da die Interessen zu unterschiedlich sind. Daher wird es bei den Informationen aus dem Netz bei Pluralität bleiben - und der Wichtigkeit des persönlichen Gesprächs. Das Internet ist Teil der zukünftigen Medizin, das Ärzte und Apotheker aktiv, aber eben nur ergänzend für sich nutzen sollten.

Über 200 Zuhörer aus allen Bereichen des Gesundheitswesens verfolgten die spannende Debatte über die Rolle des Internets für die Medizin. Prof. Augustin bedankte sich ausdrücklich bei der Firma Pohl-Boskamp, ohne deren Unterstützung eine solche Großveranstaltung im universitären Rahmen nicht möglich wäre.

Weitere Informationen unter: https://www.uke.de/institute/ivdp/index_46611.php

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 826484
 1025

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE

Bild: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der PatientenversorgungBild: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung
17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung
Die pharmazeutische Industrie hadert mit zahlreichen Hürden insbesondere für Neuzulassungen von Arzneimitteln auf Basis bewährter Wirkstoffe. Sowohl Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Prof. Josef Hecken als auch die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz räumen ein, dass die Gesetzgebung ein lernendes System ist, das sich immer wieder verändern und anpassen muss. Der Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik leistet, so Annette Widmann-Mauz, einen guten Beitrag dazu, unterschiedliche Positionen zu verstehen u…
Bild: 15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik beleuchtet InnovationenBild: 15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik beleuchtet Innovationen
15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik beleuchtet Innovationen
(Hamburg, 16. April 2014) Forschung für therapeutischen Fortschritt ist zwingend notwendig und ohne Frage der Wunsch von Ärzten und Patienten. Aber nicht alles, was neu zugelassen wird, ist eine wirkliche Innovation im Sinne von Efficacy und Effectiveness. Kritisiert wird insbesondere, dass die frühe Nutzenbewertung keine Effizienzprüfung im Vergleich zu bewährten Therapeutika erfordert, und sowohl der patientenorientierte Benefit als auch die Betrachtung unter realen Versorgungsbedingungen unberücksichtigt bleiben. Jedes in Deutschland mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunftschancen der MedizinBild: Zukunftschancen der Medizin
Zukunftschancen der Medizin
Beim 10. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutierten renommierte Spezialisten Visionen und „medizinische Befunde“ für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen. Wohin steuert die Medizin, und wird es dem System gelingen, eine immer älter werdende Bevölkerung umfassend und gerecht zu versorgen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 10. Eppendorfer …
Bild: Hat die Individualmedizin eine Chance?Bild: Hat die Individualmedizin eine Chance?
Hat die Individualmedizin eine Chance?
5. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert die Chancen der Individualmedizin in unserem Gesundheitssystem. Gebraucht wird Medizin nach Maß – und die gibt es nicht von der Stange! (Hamburg, 28. Januar 2009) Wie individuell oder standardisiert darf eine medizinische Versorgung sein, die von der Solidargemeinschaft getragen wird? Steht „individuell“ …
Bild: Das Für und Wider von RegionalisierungBild: Das Für und Wider von Regionalisierung
Das Für und Wider von Regionalisierung
Beim 11. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) diskutierten versierte Experten zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz. Anreize, Ärzte aufs Land zu bringen, werden nicht greifen und an Versorgungsproblemen in strukturschwachen Regionen nichts ändern. So lautet ein Kritikpunkt am Gesetz zur Verbesserung der …
Bild: Krankenkassen bestimmen, was der Patient bekommtBild: Krankenkassen bestimmen, was der Patient bekommt
Krankenkassen bestimmen, was der Patient bekommt
… Krankenkassen kontra Patientenversorgung auf unterstem Niveau - und das alles bei unklarer Rechtslage: Das Thema „Rabattverträge“ erhitzte die Gemüter beim „4. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE. Während Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, für 2007 die Zahl von 100 …
Bild: PowerFolder jetzt Mitglied im Bundesverband InternetmedizinBild: PowerFolder jetzt Mitglied im Bundesverband Internetmedizin
PowerFolder jetzt Mitglied im Bundesverband Internetmedizin
Die dal33t GmbH, Entwickler der File Sync&Share-Lösung PowerFolder, ist ab sofort ordentliches Mitglied im Bundesverband Internetmedizin (BIM). Damit unterstreicht das Unternehmen aus Düsseldorf sein Engagement auch im Bereich Healthcare, in dem es sich in Zukunft noch breiter aufstellen will. Düsseldorf, 1. März 2017 - Schon seit vielen Jahren …
Bild: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der PatientenversorgungBild: 17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung
17. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert Lernkurve in der Patientenversorgung
… Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz räumen ein, dass die Gesetzgebung ein lernendes System ist, das sich immer wieder verändern und anpassen muss. Der Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik leistet, so Annette Widmann-Mauz, einen guten Beitrag dazu, unterschiedliche Positionen zu verstehen und Barrieren abzubauen. Beim mittlerweile 17. …
Bild: Was kostet das Sparen im Gesundheitssystem tatsächlich?Bild: Was kostet das Sparen im Gesundheitssystem tatsächlich?
Was kostet das Sparen im Gesundheitssystem tatsächlich?
… Unterfinanzierung. Zu diesem Dilemma lud Prof. Matthias Augustin, Leiter des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie, hochrangige Experten zum „7. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ein. Sie diskutierten über die Folgeschäden eines Sparkurses, der die medizinische Versorgung beschneidet …
PINK CARROTS tritt dem Bundesverband Internetmedizin bei
PINK CARROTS tritt dem Bundesverband Internetmedizin bei
Frankfurt am Main, 29. Oktober 2015 Die Frankfurter GWA-Agentur PINK CARROTS ist neues Mitglied im Bundesverband Internetmedizin (BiM). Der Verband vernetzt Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, um die interaktive Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten weiterzuentwickeln. Christoph Witte, Geschäftsführer von PINK CARROTS, …
Bild: Online Sprechstunde: Patientus GmbH schneller als GoogleBild: Online Sprechstunde: Patientus GmbH schneller als Google
Online Sprechstunde: Patientus GmbH schneller als Google
… von Patientus kommunizieren Arzt und Patient jederzeit ortsunabhängig und ohne zusätzliche Software, direkt über den Webbrowser.   Dr. Markus Müschenich,Vorstand des Bundesverbands für Internetmedizin erklärt: "Patienten müssen nicht auf ausländische Angebote zurückgreifen und auch nicht auf die Umsetzung von google helpouts in Deutschland warten. Die …
Bild: Ohne Präventionsregelung ist Gesundheit künftig nicht bezahlbarBild: Ohne Präventionsregelung ist Gesundheit künftig nicht bezahlbar
Ohne Präventionsregelung ist Gesundheit künftig nicht bezahlbar
… ihre Mündigkeit abspricht, und ein Mitglied des Bundestages, das um Nachsicht für politisches Versagen bittet – das waren Stimmen, die beim „8. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik“ aufeinander stießen und sich auf eine hitzige Debatte einließen. Wenn Prof. Dr. Matthias Augustin zum Eppendorfer Dialog ans Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf …
Sie lesen gerade: 16. Eppendorfer Dialog stellt sich Dr. Google und Internetmedizin