openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND

Bild: BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
(Foto: Detlef Kahrs/ WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND)
(Foto: Detlef Kahrs/ WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND)

(openPR) BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz"
Im Rahmen der INTERGEO 2014 widmete sich der BDVI im gut besuchten Fachforum dem Thema Wissensmanagement | Wissensbilanz
Im Rahmen der INTERGEO 2014 in Berlin widmete sich der Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) am 8.10.2014 dem Thema „Wissensbilanz“.



Das BDVI-Forum war mit mehr als 80 Besucher/-innen sehr gut besucht. Es fand statt unter dem Motto „Wer weiß was, wann und wo?“.

Das Forum diente inhaltlich gleichzeitig als impulsgebende BDVI-Informationsveranstaltung zum Thema Qualitätsmanagement, Wissensbilanzierung und Wissensmanagement im Vermessungswesen im allgemeinen und bei Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI) im besonderen.

Vortragende waren auf Einladung der BDVI-Präsidenten Dipl.-Ing. Michael Zurhorst (Mitte) neben ÖbVI (Öffentl. best. Verm.-Ing.) Dipl. Ing. Uwe Ehrhorn (2. v.l.) u.a. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins (2. v.r.), Vorsitzender des Bundesverbandes Wissensbilanz (BVWB), Dr.-Ing. Stefan Willgalis (1. v.r.), Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen und Dipl. Soz.-Päd. Detlef Kahrs (1. v.l.), Inhaber der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes Wissensbilanz (BVWB).

Den Einstieg in das weitreichende Themenspektrum bereitete Herr Dipl. Ing. und ÖbVI Ehrhorn gekonnt mit gezielten Beispielen und Impulsen zum Thema Qualitätsmanagement. Er hat in seinem Vermessungs- und Sachverständigenbüro bereits 1998 ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt, nach ISO 9001 zertifizieren lassen und seitdem stetig weiterentwickelt. Herr Ehrhorn belegte mit seinen Beispielen die eindeutigen Vorteile eines wirkungsvollen Qualitätsmanagements (QM) auch für relativ kleine Ingenieurbüros und Unternehmen. Er appellierte in diesem Kontext für eine Beschleunigung und Fokussierung der Entwicklung des BVDI-eigenen Qualitätsmanagement-Modells.

Dr.-Ing. Stefan Willgalis berichtete zum Thema Wissensmanagement aus der Praxis der Vermessungs- und Katasterverwaltung Niedersachsen. Der Lösungsansatz dazu lautet, sich der Thematik in ausgewählten Bereichen stückweise anzunähern. Insgesamt soll ein Bewusstsein für aktives Management von Wissen geschaffen werden.

Dazu werden u.a. gemeinsame Routinen für Kommunikation geschaffen, z.B. über gemeinsame Dienstbesprechungen mit allen niedersächsischen ÖbVI. Eine Begleitung von teilweise selbst organisierten Arbeitsgruppen (communities of practice) und die Vernetzung der relevanten Beteiligten wird so aktiv vorangetrieben.

Herr Willgalis betonte, dass für die Wirksamkeit der Maßnahmen der „Faktor Mensch“ verbunden mit wirkungsvollen Tools und geeignete Methoden einen besonderen Stellenwert einnimmt. Er schloss mit dem Fazit: „Zukunftsfähigkeit sicherstellen, bedeutet Menschen miteinander zu vernetzen, Kommunikation durch Routinen zu fördern, Vertrauen aufzubauen und die Bedeutung des immateriellen Gutes „Wissen“ erfahrbar zu machen“.

Anschließend berichtete Dipl. Päd. Detlef Kahrs aus der Praxis der Wissensbilanz und der immateriellen Erfolgstreiber. Er betonte das übergreifende Ziel der Wissensbilanz, das Wissen eines Unternehmens und die sogenannten „weichen Faktoren“ greifbar zu machen, zu bewerten und darzustellen. Da diese häufig entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg, jedoch bisher nur schwer greifbar sind, können brach liegende Innovationspotenziale und ungenutzte Kompetenzen wie „verborgene Schätze“ gehoben und die Wettbewerbsfähigkeit in der wissensbasierten Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden.

Er stellte anschaulich heraus, dass vor allem auch für kleine und mittelständische Unternehmen wie den im BVDI-Forum zahlreich vertretenen Kleinunternehmen der Wissensvorsprung oft ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Als Praxisbeispiel verwies er auf die bereits in 2013 vollzertifizierte und regelmäßig „upgedatete“ Wissensbilanz im Vermessungs- und Sachverständigenbüro Ehrhorn.

Der wissenschaftliche Abschlussrahmen zum Thema Wissensmanagement Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins, knowledge raven management GmbH. Unter der Prämisse „Wissensmanagement: Wettbewerbsfaktor für produktive Arbeitsprozesse“ stellte er verschiedene Trends, Erfolgsmethoden und Werkzeuge zur maximalen Nutzung von m Innovationspotentialen vor.

Er bezog sich dabei zunächst auf den Wissensstandort Deutschland, um dann thematisch über das Wissensmanagement auf den Ebenen Mensch, Prozess und Informationstechnik zu einem wirkungsvollen Changemanagement zu gelangen. Eine Sonderrolle nahm dabei eine gezielte Verknüpfung der Wissensbilanz mit Controllinginstrumenten zur Maßnahmensteuerung ein.

In der anschließenden von Herrn Ehrhorn dynamisch moderierten Podiumsdiskussion kam die Praxis zu Worte. Es zeigte sich thematisch gebündelt an mehreren Impulsfragen wie „Man kann ein Problem nicht mit dem gleichen Denken lösen, mit dem es entstanden ist." (Albert Einstein) oder „Man kann nur managen, was man messen kann“, dass die Schlüsselthemen Wissen und Wissensmanagement oft aus Kostengründen in der Priorität zurück gestellt werden und damit im Tagesgeschäft in den Hintergrund geraten können.

Es wurde von allen klar herausgestellt, dass dies gerade für kleinere Unternehmen ein großer Risikofaktor sein kann und dass deshalb Methoden wie die Wissensbilanz und ein wirkungsvolles Qualitätsmanagement höchste Priorität haben sollten.

(Veröffentlicht von der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND, Inhaber: Detlef Kahrs, Bremen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 832952
 1164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wissensbilanz-deutschland

Bild: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) kooperierenBild: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) kooperieren
WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) kooperieren
Kooperation mit starken Synergien: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) Die Tatsache hoher fachlicher Schnittmengen und gemeinsamer Zielsetzungen führten jüngst zu einer Kooperation, die im Bereich des Qualitätsmanagements starke Synergien verspricht: Im Rahmen der Veranstaltung „Best Practice for Excellence“ am 13.11.2018 in Achim lud der Inhaber des Vermessungsbüros, Herr Uwe Ehrhorn ein. Das Vermessungs- und Sachverständigenbüro Ehrhorn selbst wurde im Ludwig Erhard Preis 2018 mit der Bronze-Platzieru…
Bild: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND zusätzlich nach AZAV zertifiziert: DIN ISO 9001:2015Bild: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND zusätzlich nach AZAV zertifiziert: DIN ISO 9001:2015
WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND zusätzlich nach AZAV zertifiziert: DIN ISO 9001:2015
"Das Qualitätsmanagement der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND ist erneut für die DIN ISO 9001:2015 und zusätzlich nach AZAV ausgezeichnet worden- weil wir selbst die Wissensbilanz einsetzten!", so Dipl. Soz. Päd. Detlef Kahrs, Inhaber der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND. Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist seit Jahren national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). Die AZAV ist die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung. Mit der Zertifizierung ist die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spannende Praxisberichte: Wissensbilanz-Roadshow in HannoverBild: Spannende Praxisberichte: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
Spannende Praxisberichte: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
… und ein möglicher Einsatz der Wissensbilanz im eigenen Unternehmen weiter diskutiert. Die Veranstaltung endete gegen 18:30 Uhr. Weitere Informationen: www.wissensbilanz-deutschland.de ZUR WISSENSBILANZIERUNG: Zur Veranstaltung Das Wissen der Menschheit verdoppelt sich heute alle vier Jahre, gleichzeitig sinkt die Halb-wertzeit des Wissens, sagen Experten. …
Bild: Bremer WISSENSBILANZ erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 auditiertBild: Bremer WISSENSBILANZ erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 auditiert
Bremer WISSENSBILANZ erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 auditiert
… Kennziffern als auch die „weichen“ Unternehmensfaktoren wie „Kunden- und Mitarbeiterorientierung“, „Verantwortlichkeit der Leitung“, „prozess- und systemorientierter Ansatz“, „Wissensmanagement“ oder „Interessengruppen-Beziehungen“ im Rahmen des Audits geprüft. Ebenso wurden hohe Anforderungen an ein Wissensmanagement sowie die Wechselwirkungen innerhalb …
Tatomir Hahn Gruppe nutzt Wissensbilanz als strategisches Instrument
Tatomir Hahn Gruppe nutzt Wissensbilanz als strategisches Instrument
… dokumentieren wir das intellektuelle Kapital eines Unternehmens, kostengünstig und schnell", so Geschäftsführer Michael Tatomir. Dies schafft die Basis für ein umfassendes Wissensmanagement, steigert die Transparenz über vorhandenes Wissen und Kompetenzen und gibt Aufschluss über die im Unternehmen bestehenden Innovations- und Verbesserungspotenziale. Somit …
Bild: Wie unternehmensinternes Wissen als Ressource messbar wirdBild: Wie unternehmensinternes Wissen als Ressource messbar wird
Wie unternehmensinternes Wissen als Ressource messbar wird
… Führungskräfte aus den Bereichen Geschäftsleitung, Controlling oder Personal, an Unternehmensberater sowie an Themenverantwortliche für Qualitätsmanagement, Planung, Organisation, Unternehmensentwicklung oder Wissensmanagement. Gründung des Bundesverbandes Wissensbilanzierung jährt sich im Mai Um die Zusammenarbeit und den Austausch von Interessierten zu fördern …
Bild: „Schätze im Unternehmen heben“ | WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND referiert auf der OPS-Fulda-UnternehmertagungBild: „Schätze im Unternehmen heben“ | WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND referiert auf der OPS-Fulda-Unternehmertagung
„Schätze im Unternehmen heben“ | WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND referiert auf der OPS-Fulda-Unternehmertagung
„Schätze im Unternehmen heben“ | WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND referiert auf der Fulda-Unternehmertagung der Oskar Patzelt Stiftung Kooperation der Oskar Patzelt Stiftung mit der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND | Wissensbilanz-Experte Detlef Kahrs und spannende Praxisberichte mittelständischer Wissensbilanz-Erfolgsprojekte Fulda / Bremen | "Spannend und sehr …
Bild: Wissensbilanz kompakt: Nutzen der Wissensbilanz zur Unternehmenssteuerung und BewertungBild: Wissensbilanz kompakt: Nutzen der Wissensbilanz zur Unternehmenssteuerung und Bewertung
Wissensbilanz kompakt: Nutzen der Wissensbilanz zur Unternehmenssteuerung und Bewertung
Die wisoak sieht die Wissensbilanz als wichtigen Schritt zum Wissensmanagement im Unternehmen. Deshalb empfiehlt wisoak seinen Kooperationspartner, Teilnehmern und Netzwerkpartnern die Wissensbilanz. Ab 2011 bietet wisoak - angesiedelt bei wisoak professional - Seminare zum Bereich Wissensbilanz an. Die Seminare werden zusammen mir Herrn Kahrs von der …
Bild: Lernen Sie aus den wahren Werten ihres UnternehmensBild: Lernen Sie aus den wahren Werten ihres Unternehmens
Lernen Sie aus den wahren Werten ihres Unternehmens
… Financial Times Deutschland zum Wissensmanager des Jahres ausgezeichnet wurde, wird einen Einblick geben, welche Erfolge und Hürden es in der Umsetzung der Konzepte im Wissensmanagement gegeben hat. Diese hat er als Manager in der mittelständischen Wirtschaft umgesetzt und erhielt dafür zahlreiche Auszeichnungen. Heute bietet er anderen Unternehmen neben …
Bild: Zehnfach- Auszeichnung im INNOVATIONPREIS-IT 2015: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLANDBild: Zehnfach- Auszeichnung im INNOVATIONPREIS-IT 2015: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
Zehnfach- Auszeichnung im INNOVATIONPREIS-IT 2015: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
ien-gmbh • http://www.pressebox.de/pressemitteilung/initiative-mittelstand-huber-verlag-fuer-neue-medien-gmbh/Die-Sieger-des-INNOVATIONSPREIS-IT-2015-stehen-fest/boxid/730851 • www.wissensbilanz-nord.de | www.wissensbilanz-sued.de • www.bgm-wissensbilanz.de • www.netzwerk-wissensbilanz.de • www.wissensbilanz-deutschland.de INNOVATIONPREIS IT 2015 Der INNOVATIONSPREIS-IT der Initiative …
Bild: Interview: Ungehobene Schätze im Mittelstand heben | Die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLANDBild: Interview: Ungehobene Schätze im Mittelstand heben | Die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
Interview: Ungehobene Schätze im Mittelstand heben | Die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
… heben Detlef Kahrs, Inhaber der WISSENSBILANZ--DEUTSCHLAND und ihrer Töchter WISSENSBILANZ -NORD und -SÜD mit Sitz in Bremen. 2009 von ihm gegründet, ist die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND schnell zu einem Begriff für das Heben der bisher unbekannten und nicht messbaren „immateriellen Schätze des Humankapitals“ in mittelständischen Unternehmen geworden. Das …
Bild: Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in HannoverBild: Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
… „genetztwerkt“ und ein möglicher Einsatz der Wissensbilanz im eigenen Unternehmen weiter diskutiert. Die Veranstaltung endete gegen 18:30 Uhr. Weitere Informationen: www.wissensbilanz-deutschland.de ZUR WISSENSBILANZIERUNG: Zur Veranstaltung Das Wissen der Menschheit verdoppelt sich heute alle vier Jahre, gleichzeitig sinkt die Halb-wertzeit des Wissens, …
Sie lesen gerade: BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND