Wurde beglückwünscht: Der neue Klinik-Chefarzt Dr. med. Martin Weiss (m.)
(openPR) Wuppertal. Seit dem 1. November hat das Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal mit dem erfahrenen Anästhesisten Dr. med. Martin Weiss (49) einen neuen Chefarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Dr. Weiss tritt damit die Nachfolge von Dr. med. Hans-Günter Neumann (63) an, der nach über zwanzig Jahren in verschiedenen Positionen und zuletzt 13 Jahre als Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in der Klinik beschäftigt war. Am 31. Januar 2015 geht Dr. Neumann in den Ruhestand.
„Wir freuen uns mit Herrn Dr. Weiss einen erfahrenen Anästhesisten mit einem breiten wissenschaftlichen und klinischen Spektrum als Nachfolger der Chefarztposition für das Agaplesion Bethesda Krankenhaus gewonnen zu haben“, sagt Klinikgeschäftsführer Georg Schmidt. „Herr Dr. Neumann übergibt eine gut aufgestellte Abteilung. Wir möchten ihm für sein langjähriges und erfolgreiches Wirken in unserem Haus danken und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute.“
Dr. Martin Weiss studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und erwarb fachliche Qualifikationen unter anderem in spezieller Schmerztherapie und spezieller anästhesiologischer Intensivmedizin. Weiss kann auf eine insgesamt über 20-jährige Berufserfahrung zurück blicken. Sein bisheriger beruflicher Werdegang führte den Anästhesisten zunächst als Facharzt, dann als Oberarzt an das Universitätsklinikum Essen, wo er insgesamt fünf Jahre tätig war. Dort hatte er die Anästhesiologische Leitung der Gynäkologie und Geburtshilfe inne und beschäftigte sich speziell mit den Methoden zur Schmerzerleichterung unter der Geburt. Zusätzlich leitete er die interdisziplinäre Schmerzambulanz. Zuletzt arbeitete Weiss an der Universitätsklinik Düsseldorf und leitete die Neurochirurgische Intensivstation und den Bereich der Allgemeinchirurgie. Dr. Martin Weiss ist als ärztlicher Qualitätsmanager ausgebildet und unterstützt als Mentor aktiv die Aus- und Weiterbildung der Medizinstudenten und jungen Ärztinnen und Ärzte. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Über die AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL gGmbH
Als Standort für moderne Hochleistungsmedizin mit christlichen Wurzeln ist die AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL gGmbH mit 363 Betten und rund 800 Mitarbeitenden seit 85 Jahren eine feste Größe im Gesundheitsbereich des Bergischen Landes. Die acht Kliniken Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie, Neurochirurgie, Innere Medizin mit Kardiologie, Lungenheilkunde und Schlafmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Brustzentrum, Radiologie und Neuroradiologie, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, sowie der Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin gewährleisten jährlich für über 40.000 Patienten moderne medizinische Behandlung und Pflege nach höchsten Qualitätsstandards. Seit 2006 gehört das Krankenhaus zur bundesweiten AGAPLESION gAG mit Hauptsitz in Frankfurt.
Über die AGAPLESION gAG
Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2002 gegründet, um christliche und soziale Einrichtungen vor Ort zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Zu dem Gesundheitskonzern gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 29 Krankenhäuser mit über 6.400 Betten, 32 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit mehr als 3.100 Plätzen in der Pflege und zusätzlich 800 Betreuten Wohnungen, drei Hospize, 17 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Akademie. AGAPLESION bildet zudem an 16 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. Mehr als 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für patientenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden rund 500.000 Patienten versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive Beteiligungen betragen über eine Milliarde Euro.
News-ID: 825523
1048
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Neuer Chefarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
… des AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL Schulungen durchführen.
Bei allen Veranstaltungen werden die Mitarbeiter von Dr. med. Martin Weiss, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, sowie Oberarzt und Notarzt Dr. med. Gunnar Kalund intensiv geschult und abschließend mit einer „Lebensretter-Urkunde“ belohnt.
Die Aktion ist Teil …
… zweimal am Tag eine Visite durch, um die Schmerztherapie optimal und individuell auf sie abzustimmen“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie und Ärztliche Direktor Dr. med. Dirk Piorko. Eine interdisziplinäre Vereinbarung zur Schmerztherapie, die alle operativen Kliniken des Vinzentius-Krankenhauses …
… zum Krankenpfleger ging Herr Dr. Krahmer an die Universität Leipzig und studierte dort Medizin. 1969 erhielt er seine Approbation. Nach der Facharztausbildung im Bereich Anästhesiologie führte sein Weg ihn unter anderem in die Krankenhäuser Erlabrunn, Stollberg, Karl-Marx-Stadt (das heutige Chemnitz) und nach Berlin.
Nach seiner Übersiedelung in die …
… an der Asklepios Klinik im Städtedreieck. Nach dem Medizin-Studium in Mainz inklusive eines Auslandssemesters an der Mayo Clinic/Minnesota war Dr. Schütz an der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Mainz und auf der Intensivstation des St. Rochus-Krankenhauses in Dieburg tätig. Von 2010 bis 2019 wirkte er als Oberarzt der Abteilung für …
… übernahm er das Amt von seinem langjährigen Vorgänger Dr. med. Hans-Joachim Körner, der in den Ruhestand geht. Professor Meierhenrich (48) ist Facharzt für Anästhesiologie und Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Diakonie-Klinikum.
In seiner Funktion als Leitender Ärztlicher Direktor ist Professor Meierhenrich Mitglied der Krankenhausleitung. …
… peripheren Nerven, Rückenmark oder Gehirn erreicht werden. Die langfristige Betreuung von Schmerz-Patienten erfolgt vor und nach der Operation durch Fachärzte für Anästhesiologie (Bottrop: Dr. Rainer Michels, Bochum: Dr. Günther Oprea, Dortmund: Dr. Thomas Hofmann, Recklinghausen/Marl: Prof. Dr. Hans-Georg Bone).
„RuhrSTIM“ besteht aus dem Kerntherapiezentrum …
… 12.09.08
Ort:
Trainingszentrum Groß Dölln, Templin/ OT Groß Dölln
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. med. Burkhard Lachmann (i.R vom
Institut für Experimentelle Anästhesiologie der Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande
Prof. Dr. med. Andreas Meier-Hellmann von der
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, HELIOS Kliniken …
Am 1. Oktober 2024 übernahm Priv.-Doz. Dr. Markus Flentje die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Grond an, der in den wohlverdienten Ruhestand ging. Die Klinik sieht in dieser Neubesetzung einen wichtigen Schritt zur Stärkung der medizinischen Versorgung …
Priv.-Doz. Dr. Markus Flentje übernimmt die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe.
Am 1. Oktober 2024 übernahm Priv.-Doz. Dr. Markus Flentje die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe . Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Grond an, der in den wohlverdienten …
… nehmen, Klaschik persönlich im Namen der gesamten Ärzteschaft für sein Lebenwerk zu danken.
Prof. Dr. Eberhard Klaschik ist 65 Jahre alt und Facharzt für Anästhesiologie mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Klaschik war Mitbegründer der ersten Palliativstation Deutschlands in Köln und wechselte 1984 als Chefarzt an das Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg. …
Sie lesen gerade: Neuer Chefarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin