openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„RuhrSTIM“ – Neues Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation

20.05.201513:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „RuhrSTIM“ – Neues Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation
RuhrSTIM-Team
RuhrSTIM-Team

(openPR) Verbesserte Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen und chronischen Schmerzen im Ruhrgebiet

Im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde jetzt das Anfang des Jahres gegründete Netzwerk „RuhrSTIM – Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss aller Knappschaftskrankenhäuser im Ruhrgebiet, die sich dafür einsetzen, Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen (z.B. Morbus Parkinson, Tremor, Dystonie) und chronischen Schmerzen durch eine dauerhafte elektrische Stimulation von Nervengewebe erfolgreich zu therapieren. Durch die klinik- und disziplinübergreifende Zusammenarbeit ist es fortan möglich, den Patienten von der Voruntersuchung und Indikationsstellung über die Implantation bis hin zur Nachsorge eine kompetente Versorgung aus einer Hand anzubieten.



Wenn Medikamente oder andere Behandlungsmethoden keine ausreichende Wirkung mehr zeigen, kann die elektrische Stimulation von Nervengewebe (sogenannte Neuromodulation) häufig weiterhelfen und eine deutliche und dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität selbst bei fortgeschrittenen und schwer behandelbaren Erkrankungen ermöglichen. Allerdings kommt es darauf an, die für diese Therapie geeigneten Patienten sorgsam auszuwählen, sie entsprechend zu beraten und auf die dafür notwendige Operation optimal vorzubereiten.

Ein gutes Beispiel dafür ist Gerd Loose. Nachdem der Parkinsonpatient trotz seiner immer höher dosierten Medikamente mehr und mehr abbaute und nicht einmal mehr allein wohnen konnte, entschied er sich auf Anraten des Ärzteteams am UK Knappschaftskrankenhaus Bochum für die Tiefe Hirnstimulation, also der Implantation eines sogenannten Hirnschrittmachers. Dabei werden feine Elektroden in einer mehrstündigen Operation in das Gehirn eingesetzt, die in der Folge dauerhaft elektrische Impulse in bestimmte Regionen des Gehirns übertragen und die Funktion von erkrankten Hirnstrukturen wieder ins Gleichgewicht bringen. Bei Gerd Loose schlug die Therapie so gut an, dass er derzeit nur knapp ein Zehntel der vorher notwendigen Medikamente benötigt, wieder alleine leben und sogar Auto fahren kann.

Neben Parkinson-Betroffenen kann die Tiefe Hirnstimulation auch geeigneten Patienten mit Tremor (unkontrolliertes Zittern) und Dystonie (unwillkürliche Verkrampfungen und Fehlhaltungen) helfen. Da zum Behandlungsspektrum des Zentrums „RuhrSTIM“ die gesamte Palette von funktionell-neurochirurgischen Eingriffen gehört, wird auch die Neuromodulation angeboten. Damit kann bei Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen eine wirksame und dauerhafte Schmerzlinderung durch die Stimulation von peripheren Nerven, Rückenmark oder Gehirn erreicht werden. Die langfristige Betreuung von Schmerz-Patienten erfolgt vor und nach der Operation durch Fachärzte für Anästhesiologie (Bottrop: Dr. Rainer Michels, Bochum: Dr. Günther Oprea, Dortmund: Dr. Thomas Hofmann, Recklinghausen/Marl: Prof. Dr. Hans-Georg Bone).

„RuhrSTIM“ besteht aus dem Kerntherapiezentrum mit den Knappschaftskrankenhäusern an den benachbarten Standorten in Bochum und Recklinghausen. Letzteres Haus bildet gemeinsam mit der Paracelsus-Klinik in Marl das Klinikum Vest. „Wir freuen uns, den Betroffenen in unserer Region nun die kompetente Behandlung mit der Tiefen Hirnstimulation noch besser und umfassender anbieten zu können“, so Prof. Rüdiger Hilker-Roggendorf, Sprecher des Netzwerks „RuhrSTIM“ und Leitender Arzt der Klinik für Neurologie am Behandlungszentrum Paracelsus-Klinik Marl.

Während die Indikationsstellung in allen Kliniken (Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, Knappschaftskrankenhaus Bottrop, Klinikum Vest, Klinikum Westfalen) erfolgt, werden die Operationen am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum von Oberarzt Dr. Yaroslav Parpaley und weiteren Kollegen der Neurochirurgischen Klinik sowie in der Klinik für Neurochirurgie in Recklinghausen (Priv.-Doz. Dr. Maximilian Puchner) vorgenommen. Die postoperative Rehabilitation wird in Bottrop angeboten. Um die operative Nachsorge kümmern sich wieder alle Kliniken. Dank des Zentrums profitiert der Patient von einer einfachen und kurzfristigen Terminvergabe innerhalb der Netzwerkpartner und wird während des gesamten Behandlungszeitraums von festen Ansprechpartner betreut.

Der Schwerpunkt der Parkinson-Behandlung wird in Bochum durch Priv.-Doz. Dr. Sabine Skodda, Leitende Oberärztin der Neurologischen Klinik, geführt. Die Kliniken für Neurologie und für Anästhesie/Schmerztherapie an den Knappschaftskrankenhäusern in Bottrop und Dortmund (Klinikum Westfalen) nehmen ebenfalls am „RuhrSTIM“-Netzwerk teil. Schwerpunkte sind dort vor allem die Behandlung von Bewegungsstörungen bei Patienten mit Multipler Sklerose (Klinik für Neurologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Dr. Ulrich Hofstadt-van-Oy) sowie die Neurologische Rehabilitation (Klinik für Neurologie am Knappschaftskrankenhaus Bottrop, Dr. Reinhold Dux, Oberarzt Thomas Lunke).

Weitere Informationen unter www.ruhrstim.de.

Bildunterzeile(v.l.): Dr. Thomas Hofmann (Oberarzt, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum Westfalen), Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy (Chefarzt, Klinik für Neurologie, Klinikum Westfalen), Dr. Yaroslav Parpaley (Oberarzt, Neurochirurgische Klinik, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), PD Dr. Sabine Skodda (Ltd. Oberärztin, Neurologische Klinik, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Prof. Dr. Rüdiger Hilker-Roggendorf (Ltd. Arzt, Klinik für Neurologie, Klinikum Vest/Standort Paracelsus-Klinik Marl), Thomas Lunke (Oberarzt, Klinik für Neurologie, Knappschaftskrankenhaus Bottrop), Dr. Günther Oprea (Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum) und Prof. Dr. Hans-Georg Bone (Chefarzt, Zentrum für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Vest).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 854284
 1043

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„RuhrSTIM“ – Neues Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Bild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere BrückeBild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Fertigstellung des Tumorzentrums ist für 1. Oktober geplant Der Bau des Tumorzentrums am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum nährt sich mit einem ganz besonderen Balanceakt der Zielgeraden: Mit viel Fingerspitzengefühl jonglierten gestern die Kranführer zweier, mächtiger Autokräne – mit jeweils einer Traglast von stolzen 250 Tonnen – die 29 Meter lange und sieben Meter hohe Brücke, die das Tumorzentrum künftig auf zwei Etagen mit dem Klinikgebäude verbinden soll. Besondere Herausforderung dabei war, die 34 Tonnen schwere Stah…
Bild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der KrankenpflegeschuleBild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Zwölf Schüler und Schülerinnen der achten Klasse schnupperten in den Berufsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegern Den passenden Beruf zu finden, ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung. Und ob der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers der versprochene Traumjob ist oder in der Realität doch nicht ganz den Vorstellungen entspricht, konnten jetzt zwölf Bochumer Schüler und Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe bei der ersten schultypübergreifenden Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule des Universitätsklinikum Kn…

Das könnte Sie auch interessieren:

TIEFENHIRNSTIMULATIONS-SYSTEM ERMÖGLICHT ERFASSUNG UND AUFZEICHNUNG DER HIRNAKTIVITÄT WÄHREND DER BEHANDLUNG
TIEFENHIRNSTIMULATIONS-SYSTEM ERMÖGLICHT ERFASSUNG UND AUFZEICHNUNG DER HIRNAKTIVITÄT WÄHREND DER BEHANDLUNG
… Erkrankungen grundlegend verändern (ddp direct) Meerbusch/München – [7.8. 2013] – Die Medtronic, Inc. (NYSE: MDT) gab heute bekannt, dass ein neuartiges System zur tiefen Hirnstimulation (DBS; deep brain stimulation) erstmals einem Menschen implantiert wurde. Es ist das erste System, das die Erfassung und Aufzeichnung eines ausgewählten Spektrums von …
Bild: cerbomed ernennt Prof. Dr. med Jens Ellrich als Chief Medical Officer (CMO)Bild: cerbomed ernennt Prof. Dr. med Jens Ellrich als Chief Medical Officer (CMO)
cerbomed ernennt Prof. Dr. med Jens Ellrich als Chief Medical Officer (CMO)
… Der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Jens Ellrich übernimmt ab sofort die Leitung des Bereichs „Medical“ bei der cerbomed GmbH, einem Medizintechnik-Unternehmen im Bereich der Neuromodulation. Für sein neues Aufgabenfeld, die präklinische und klinische Entwicklung, kann Prof. Dr. Ellrich aus über 18 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften …
Bild: Inselspital: Erste tiefe Hirnstimulation bei DepressionBild: Inselspital: Erste tiefe Hirnstimulation bei Depression
Inselspital: Erste tiefe Hirnstimulation bei Depression
Ein interdisziplinäres Ärzteteam des Universitären Neurozentrums Bern hat zum ersten Mal am Inselspital eine tiefe Hirnstimulation bei Depression durchgeführt. Für die Patientin ist es die letzte Hoffnung auf Heilung. --- In der Behandlung von Bewegungsstörungen wie zum Beispiel Morbus Parkinson hat sich die tiefe Hirnstimulation in den letzten zehn …
Bild: Die erste Patientin: neuer Hirnschrittmacher lässt hoffenBild: Die erste Patientin: neuer Hirnschrittmacher lässt hoffen
Die erste Patientin: neuer Hirnschrittmacher lässt hoffen
Am Zentrum für Tiefe Hirnstimulation am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde weltweit die erste Patientin mit einer Zwangsstörung mit einem neuartigen Hirnschrittmacher versorgt. Dadurch soll eine seit fast 20 Jahren bestehende Erkrankung therapiert werden können. Eine Zwangserkrankung kann vielerlei Formen haben. Sie kann sich beispielsweise …
Bild: Erstmals Navigierte Hirnstimulation im RuhrgebietBild: Erstmals Navigierte Hirnstimulation im Ruhrgebiet
Erstmals Navigierte Hirnstimulation im Ruhrgebiet
… und das vollkommen schmerzfrei, hat die Neurochirurgische Klinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum über 200.000 Euro in ein Gerät zur Navigierten Hirnstimulation investiert. Das Knappschaftskrankenhaus ist damit die erste Klinik im Ruhrgebiet, die diese moderne Untersuchungstechnik erfolgreich anwendet. „Wir können unsere Patienten …
Bild: Wie Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson helfen kannBild: Wie Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson helfen kann
Wie Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson helfen kann
… Wirkschwankungen der Tabletten, unkontrollierbaren Bewegungen durch die Medikation sowie schwerem Zittern. Wie in diesen Fällen die Behandlung mittels Tiefer Hirnstimulation gute Therapieerfolge erzielen kann, erklären Experten des Neurostimulationsnetzwerkes „RuhrSTIM“ am Mittwoch, 21. Oktober, bei einem Patientennachmittag im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus …
Bild: Innovative Hirnstimulation aus HeidelbergBild: Innovative Hirnstimulation aus Heidelberg
Innovative Hirnstimulation aus Heidelberg
… minimalinvasiv und steht Epilepsiepatient:innen ab 18 Jahren zur Verfügung." EASEE® - "Epikraniale Applikation von Stimulations-Elektroden für Epilepsie" - ist ein System zur individuellen Hirnstimulation, das anatomisch präzise über dem epileptischen Fokus im Gehirn positioniert und chirurgisch direkt unter der Kopfhaut platziert wird. Basierend auf einem …
Bild: Tiefe Hirnstimulation erfolgreich bei ParkinsonBild: Tiefe Hirnstimulation erfolgreich bei Parkinson
Tiefe Hirnstimulation erfolgreich bei Parkinson
… Morbus Parkinson, einer Erkrankung des Nervensystems. Eine von davon ist die 50-jährige Dagmar Bürger, die seit 2008 nun als erste Patientin wieder mit der Tiefen Hirnstimulation am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum behandelt wurde. Bereits vier Tage nach der Operation geht es ihr spürbar besser: Sie kann aus dem Bett aufstehen, gehen …
Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung - Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein
Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung - Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein
… wir dem ersten Patienten diese neue Generation von Elektroden eingesetzt haben. Ein echter Fortschritt in der Behandlung durch die tiefe Hirnstimulation“, sagt Oberärztin Malgorzata Kolodziej, Leiterin der neurochirurgischen Schmerztherapie und Neuromodulation. --- Sechs Stunden hat der Eingriff gedauert, den die Neurochirurgen zuvor schon mithilfe …
Tiefe Hirnstimulation: Verbesserter Therapieerfolg bei Bewegungsstörungen
Tiefe Hirnstimulation: Verbesserter Therapieerfolg bei Bewegungsstörungen
… Universitätsmedizin Berlin haben erstmals nachgewiesen, dass ein bestimmtes Hirnaktivitätsmuster mit der Erkrankungsschwere der Bewegungsstörung Dystonie sowie dem Behandlungserfolg der Tiefen Hirnstimulation zusammenhängt. Die Ergebnisse der Studie, die in Annals of Neurology* erschienen ist, können helfen, das Therapieverfahren noch bedarfsgerechter anzupassen …
Sie lesen gerade: „RuhrSTIM“ – Neues Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation