openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tiefe Hirnstimulation erfolgreich bei Parkinson

18.03.201416:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Tiefe Hirnstimulation erfolgreich bei Parkinson
Dr. Yaroslav Parpaley und Priv.- Doz. Dr. Sabine Skodda stellen den Hirnschrittmacher ein
Dr. Yaroslav Parpaley und Priv.- Doz. Dr. Sabine Skodda stellen den Hirnschrittmacher ein

(openPR) Eine Verlangsamung der Bewegungsabläufe, eine erhöhte Muskelsteifheit und unkontrollierbares Zittern: Schätzungen der Deutschen Parkinson Vereinigung zufolge leiden bundesweit rund 300.000 Menschen unter einem Morbus Parkinson, einer Erkrankung des Nervensystems. Eine von davon ist die 50-jährige Dagmar Bürger, die seit 2008 nun als erste Patientin wieder mit der Tiefen Hirnstimulation am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum behandelt wurde. Bereits vier Tage nach der Operation geht es ihr spürbar besser: Sie kann aus dem Bett aufstehen, gehen ohne dass ihre Bewegungen einfrieren und ihre Handschrift ist auch wieder fast wie früher. „Ich habe mir nicht vorstellen können, dass man mit diesem Eingriff solche Erfolge erzielen kann“, sagt sie erleichtert.



Bei der Tiefen Hirnstimulation werden feine Elektroden in einer mehrstündigen Operation in das Gehirn eingesetzt. Diese übertragen in der Folge dauerhaft elektrische Impulse in bestimmte Regionen des Gehirns und bringen die Funktion von erkrankten Hirnstrukturen wieder ins Gleichgewicht. Um die Elektroden implantieren zu können, wird der Kopf während der OP mit einem Rahmen fixiert, damit er sich nicht bewegt, und dann lokal betäubt. Der Patient ist während des Eingriffs bei Bewusstsein und kann sich mit dem Ärzteteam unterhalten. Das ist wichtig, damit der Patient während der OP präzise untersucht werden kann. Nur so können die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen der Stimulation überprüft und ein optimales Behandlungsergebnis erzielt werden. Nach der Implantation der Elektroden wird unter Vollnarkose ein Schrittmacher unter dem Schlüsselbein eingebracht. Mittels eines unter der Haut und hinter dem Ohr verlaufenden Kabels wird die Verbindung zu der Hirnelektrode geschaffen. In den Tagen nach dem Eingriff erfolgt die Feinjustierung des so genannten „Hirnschrittmachers“. Fortan gibt er dauerhaft eine individuell eingestellte Menge elektrischer Impulse ab, um die „im falschen Takt“ arbeitenden Hirnareale zu synchronisieren.

„Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass dabei keine dauerhaften Schäden an Gehirnstrukturen verursacht werden und die Wirkung der Stimulation auch im späteren Krankheitsverlauf individuell angepasst werden kann“, erklärt Dr. Yaroslav Parpaley, Funktionsoberarzt in der Neurochirurgischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus.

Auch wenn die Tiefe Hirnstimulation keinen Einfluss auf den natürlichen Verlauf der Parkinson-Erkrankung hat, so sind die Symptome in den meisten Fällen dank des Hirnschrittmachers besser beherrschbar und es reicht die Verabreichung eines Bruchteils des vorher eingenommenen Medikamentes aus. In internationalen Studien sind die Verbesserung der Beweglichkeit und die Steigerung der Lebensqualität von Parkinson-Patienten über einen längeren Zeitraum bewiesen.

Zur Durchführung dieses Eingriffs konnte im Oktober des letzten Jahres mit Dr. Yaroslav Parpaley ein Experte für Stereotaxie und Neuromodulation gewonnen werden, der seitdem das Verfahren der Tiefen Hirnstimulation in enger Zusammenarbeit mit Priv.-Doz. Dr. Sabine Skodda, Leitende Oberärztin der Neurologischen Klinik, wieder in Bochum als effektive Therapie von Bewegungsstörungen etabliert hat.

Eine solche Art der integrierten Versorgung der Patienten durch spezialisierte Neurochirurgen und Neurologen innerhalb eines Hauses wird im Ruhrgebiet derzeit nicht angeboten. Viele Wege von Abteilung zu Abteilung bleiben dem Betroffenen so erspart. „Wir setzen auf eine nahtlos ineinandergreifende Betreuung und vor allem auf Qualität“, erklärt Dr. Parpaley. Denn die Behandlung ist nicht mit der Operation abgeschlossen, sondern mit umfassender neurologischer und neurochirurgischer Vor- und auch Nachsorge verbunden. Dazu gehören beispielsweise die regelmäßige Stimulationsanpassung und die medikamentöse Optimierung. Um eine patientenorientierte Betreuung gewährleisten zu können, plant das Expertenteam am Knappschaftskrankenhaus künftig zehn bis 20 Patienten jährlich mit der Tiefen Hirnstimulation zu behandeln.

Weitere Informationen: Dr. Yaroslav Parpaley, 0234 / 299-80265.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 784119
 1102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tiefe Hirnstimulation erfolgreich bei Parkinson“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Bild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere BrückeBild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Fertigstellung des Tumorzentrums ist für 1. Oktober geplant Der Bau des Tumorzentrums am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum nährt sich mit einem ganz besonderen Balanceakt der Zielgeraden: Mit viel Fingerspitzengefühl jonglierten gestern die Kranführer zweier, mächtiger Autokräne – mit jeweils einer Traglast von stolzen 250 Tonnen – die 29 Meter lange und sieben Meter hohe Brücke, die das Tumorzentrum künftig auf zwei Etagen mit dem Klinikgebäude verbinden soll. Besondere Herausforderung dabei war, die 34 Tonnen schwere Stah…
Bild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der KrankenpflegeschuleBild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Zwölf Schüler und Schülerinnen der achten Klasse schnupperten in den Berufsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegern Den passenden Beruf zu finden, ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung. Und ob der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers der versprochene Traumjob ist oder in der Realität doch nicht ganz den Vorstellungen entspricht, konnten jetzt zwölf Bochumer Schüler und Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe bei der ersten schultypübergreifenden Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule des Universitätsklinikum Kn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson helfen kannBild: Wie Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson helfen kann
Wie Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson helfen kann
… Wirkschwankungen der Tabletten, unkontrollierbaren Bewegungen durch die Medikation sowie schwerem Zittern. Wie in diesen Fällen die Behandlung mittels Tiefer Hirnstimulation gute Therapieerfolge erzielen kann, erklären Experten des Neurostimulationsnetzwerkes „RuhrSTIM“ am Mittwoch, 21. Oktober, bei einem Patientennachmittag im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus …
Bild: Inselspital: Erste tiefe Hirnstimulation bei DepressionBild: Inselspital: Erste tiefe Hirnstimulation bei Depression
Inselspital: Erste tiefe Hirnstimulation bei Depression
Ein interdisziplinäres Ärzteteam des Universitären Neurozentrums Bern hat zum ersten Mal am Inselspital eine tiefe Hirnstimulation bei Depression durchgeführt. Für die Patientin ist es die letzte Hoffnung auf Heilung. --- In der Behandlung von Bewegungsstörungen wie zum Beispiel Morbus Parkinson hat sich die tiefe Hirnstimulation in den letzten zehn …
Welt-Parkinson-Tag 2008 - Lebensqualität schaffen und erhalten
Welt-Parkinson-Tag 2008 - Lebensqualität schaffen und erhalten
Ein Leben mit Parkinson erfordert Geduld und Mut. Der Abbau von Stress dient der Kontrolle von Symptomen Wolfach, 10. April 2008 - Vom Parkinson-Pflaster über tiefe Hirnstimulation bis hin zur Zelltransplantation: Die Fortschritte in der Parkinson-Therapie der letzten zehn Jahre sind beachtlich. Zum Erhalt der Lebensqualität reicht es jedoch nicht, nur …
Bild: „RuhrSTIM“ – Neues Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und NeuromodulationBild: „RuhrSTIM“ – Neues Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation
„RuhrSTIM“ – Neues Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation
… chronischen Schmerzen im Ruhrgebiet Im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde jetzt das Anfang des Jahres gegründete Netzwerk „RuhrSTIM – Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss aller Knappschaftskrankenhäuser im Ruhrgebiet, die sich dafür einsetzen, Patienten mit …
Bild: „Es sind die ersten Anzeichen von Heilung am Horizont erkennbar“Bild: „Es sind die ersten Anzeichen von Heilung am Horizont erkennbar“
„Es sind die ersten Anzeichen von Heilung am Horizont erkennbar“
… erklärte PD Dr. Jörg Spiegel, Oberarzt des Universitätsklinikum des Saarlandes „Bestimmte Veränderungen am Gehirn imitieren Parkinsonsymptome, was gar nicht so selten ist.“ Die Tiefe Hirnstimulation ist das Spezialgebiet des Neurochirurgen Dr. Ralph E. Lehrke, Oberarzt der St. Barbara-Klinik in Hamm. Er informierte darüber, welche Patienten von der THS …
Bild: Der Parkinson-Wegweiser - Ein Mutmacher für Erkrankte und AngehörigeBild: Der Parkinson-Wegweiser - Ein Mutmacher für Erkrankte und Angehörige
Der Parkinson-Wegweiser - Ein Mutmacher für Erkrankte und Angehörige
… bis zu den verschiedenen medizinischen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Renommierte Experten erläutern dabei als Gastautoren die neueren Behandlungsmethoden wie die „Tiefe Hirnstimulation“ (eine Art Hirnschrittmacher) oder den „Fokussierten Ultraschall“. In einem Exkurs wird außerdem auf das Thema Restless Legs eingegangen, eine häufige …
TIEFENHIRNSTIMULATIONS-SYSTEM ERMÖGLICHT ERFASSUNG UND AUFZEICHNUNG DER HIRNAKTIVITÄT WÄHREND DER BEHANDLUNG
TIEFENHIRNSTIMULATIONS-SYSTEM ERMÖGLICHT ERFASSUNG UND AUFZEICHNUNG DER HIRNAKTIVITÄT WÄHREND DER BEHANDLUNG
… Erkrankungen grundlegend verändern (ddp direct) Meerbusch/München – [7.8. 2013] – Die Medtronic, Inc. (NYSE: MDT) gab heute bekannt, dass ein neuartiges System zur tiefen Hirnstimulation (DBS; deep brain stimulation) erstmals einem Menschen implantiert wurde. Es ist das erste System, das die Erfassung und Aufzeichnung eines ausgewählten Spektrums von …
Hirnstimulation bessert bei Parkinson im fortgeschrittenen Stadium die Lebensqualität
Hirnstimulation bessert bei Parkinson im fortgeschrittenen Stadium die Lebensqualität
Die Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung der Parkinson-Krankheit verbessert die Lebensqualität (LQ) im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auch dann, wenn medikamentöse Maßnahmen keine Verbesserung der LQ mehr erzielen können. Dies ist das Hauptergebnis einer deutschen multizentrischen Studie des Kompetenznetzes Parkinson unter Leitung des Koordinationszentrums …
Aleva Neurotherapeutics erhält 9,5 Mio. Euro in Serie A Finanzierungsrunde
Aleva Neurotherapeutics erhält 9,5 Mio. Euro in Serie A Finanzierungsrunde
- Neue Produkte zur tiefen Hirnstimulation sollen in die klinische Entwicklung überführt werden - Lausanne, Schweiz, 25. August 2011 – Aleva Neurotherapeutics, ein Unternehmen, das eine neue Generation von Implantaten zur tiefen Hirnstimulation (englisch: Deep Brain Stimulation, DBS) in wichtigen neurologischen Indikationen wie der Parkinson-Erkrankung …
Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung - Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein
Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung - Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein
… wir dem ersten Patienten diese neue Generation von Elektroden eingesetzt haben. Ein echter Fortschritt in der Behandlung durch die tiefe Hirnstimulation“, sagt Oberärztin Malgorzata Kolodziej, Leiterin der neurochirurgischen Schmerztherapie und Neuromodulation. --- Sechs Stunden hat der Eingriff gedauert, den die Neurochirurgen zuvor schon mithilfe …
Sie lesen gerade: Tiefe Hirnstimulation erfolgreich bei Parkinson