openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bei der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen ist der Patientenwille entscheidend

17.10.201412:28 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) In einem betreuungsrechtlichen Genehmigungsverfahren gelten die zu stellenden strengen Anforderungen nach § 1901 a Abs. 3 BGB unabhängig davon, ob der Tod des Betroffenen unmittelbar bevorsteht oder nicht. Eine Reichweitenbegrenzung gibt es nicht!



Der Bundesgerichtshof hatte die Frage zu beantworten, unter welchen Voraussetzungen das Betreuungsgericht den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen genehmigen muss. In dem in der Streitsache ergangenen Beschluss des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 17.09. 2014 – XII ZB 202/13 – wurde u.a. ausgeführt:

„Nach § 1904 Abs. 2 BGB bedarf die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung des Betreuers in eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff der Genehmigung des Betreuungsgerichts, wenn die Maßnahme medizinisch angezeigt ist und die begründete Gefahr besteht, dass der Betroffene auf Grund des Unterbleibens bzw. des Abbruchs der lebenserhaltenden Maßnahme stirbt. Eine solche betreuungsgerichtliche Genehmigung nach § 1904 Abs. 2 BGB ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn der Betroffene einen entsprechenden eigenen Willen bereits in einer bindenden Patientenverfügung nach § 1901 a Abs. 1 BGB niedergelegt hat und diese auf die konkret eingetretene Lebens- und Behandlungssituation zutrifft. Liegt dagegen keine wirksame Patientenverfügung vor, hat der Betreuer die Behandlungswünsche oder den mutmaßlichen Willen des Betreuten festzustellen (§ 1901 a Abs. 2 BGB). Die hierauf beruhende Entscheidung des Betreuers bedarf dann nicht der betreuungsgerichtlichen Genehmigung, wenn zwischen ihm und dem behandelnden Arzt Einvernehmen darüber besteht, dass die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung dem festgestellten Willen des Betroffenen entspricht (§ 1904 Abs. 4 BGB).
In den verbleibenden Fällen, in denen eine betreuungsgerichtliche Genehmigung erforderlich ist, ist diese gemäß § 1904 Abs. 3 BGB vom Betreuungsgericht zu erteilen, wenn die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung dem Willen des Betroffenen entspricht. Bei dieser Prüfung ist nach § 1901 a Abs. 2 BGB zwischen den Behandlungswünschen einerseits und dem mutmaßlichen Willen des Betroffenen andererseits zu unterscheiden. Die bei der Ermittlung und der Annahme eines Behandlungswunsches oder des mutmaßlichen Willens zu stellenden strengen Anforderungen gelten nach § 1901 a Abs. 3 BGB unabhängig davon, ob der Tod des Betroffenen unmittelbar bevorsteht oder nicht.“

Auf der Grundlage der am 01.09.2009 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen nach § 1901a ff. BGB hat der BGH eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Chemnitz aufgehoben. Das LG Chemnitz sei, so der BGH, zu Unrecht davon ausgegangen, dass wegen des nicht unmittelbar bevorstehenden Todes der betroffenen Person noch strengere Beweisanforderungen für die Feststellung des mutmaßlichen Patientenwillens gelten, als in anderen Fällen. Bei seiner erneuten Prüfung wird das LG Chemnitz etwaige geäußerte Behandlungswünsche der Betroffenen unter Anlegung des zutreffenden Prüfungsmaßstabs neu zu ermitteln haben.

Der auf Medizinrecht spezialisierte Rechtsanwalt Wolfgang Putz, München, hat in einer Erklärung vom 16.10.2014 ausgeführt, dass mit der höchstrichterlichen Entscheidung des BGH der Versuch korrekterweise zurückgewiesen worden sei, bei der passiven Sterbehilfe einen weder nach dem sogenannten Patientenverfügungsgesetz noch nach dem Grundgesetz zulässigen, überzogenen Maßstab anzusetzen (vgl. dazu auch die Hinweise unter folgender Internetadresse > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=2&t=20675 ).

Auch der Medizinethiker Dr. Arnd May, Zentrum für Angewandte Ethik der Universität Bochum, hat die Entscheidung begrüßt und wie folgt klar Position bezogen:

„Dabei ist erfreulich, dass der BGH bestätigt, dass es für den mutmaßlichen Willen (Stufe 3) keine Reichweitenbegrenzung bzw. erhöhte Anforderungen bei nicht irreversiblen Krankheitssituationen gibt.“

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk schließt sich diesen Einschätzungen uneingeschränkt an.

Im Übrigen wird darauf aufmerksam gemacht, dass die in der o.a. Streitsache maßgeblich gewesenen Vorschriften auch beim Neusser Pflegetreff am 22.10.2014 angesprochen werden. Denn dann geht es mit hochkarätigen Podiumsgästen um die „Patientenautonomie am Lebensende“ – und damit auch um die Frage, inwieweit durch vorsorgliche Festlegungen über das Unterbleiben bzw. den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen verfügt werden kann. - Nähere Informationen zu dieser wichtigen Veranstaltung sind nachlesbar unter folgenden Internetadressen > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=2&t=20652 / http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=7&t=20451 .

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 821591
 1178

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bei der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen ist der Patientenwille entscheidend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mein Wille gescheheBild: Mein Wille geschehe
Mein Wille geschehe
… einer Krankheit oder eines Unfalls der betroffene Mensch nicht mehr äußern kann, können Angehörige, Pflegedienstleistende, Betreuer und Ärzte mit dieser Form des Patientenwillens konfrontiert sein. Wie hilfreich ist dieses Gesetz beim Versuch, mögliche extreme Situationen der Zukunft zu regeln? Praktische, medizinische und juristische Aspekte kommen …
Bild: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für SterbendeBild: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für Sterbende
Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für Sterbende
… Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert die Hospizverbände auf, gegen diesen Eingriff in das humane Sterben zu protestieren. Die Organspende-Kritiker warnen die DSO davor, den Patientenwillen selektiv nur dann gelten zu lassen, wenn er der Transplantationsmedizin dient: „Die DSO behauptet, dass es eine Missachtung des Patientenwillens ist, wenn …
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
… muss und hinsichtlich der wirksamen Erstellung lediglich auf die Volljährigkeit abstellt. Für sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist allein der Patientenwille maßgeblich. Dieses Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat Verfassungsrang. Damit der Patientenwille auch bei mangelnder Einsichts- und Steuerungsfähigkeit ohne Verzögerungen …
Patientenverfügungen ... Informationen zu den Rechtsgrundlagen im Rahmen des Erfttaler Quartierkonzeptes
Patientenverfügungen ... Informationen zu den Rechtsgrundlagen im Rahmen des Erfttaler Quartierkonzeptes
… muss und hinsichtlich der wirksamen Erstellung lediglich auf die Volljährigkeit abstellt. Für sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist allein der Patientenwille maßgeblich. Dieses Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat Verfassungsrang. Damit der Patientenwille auch bei mangelnder Einsichts- und Steuerungsfähigkeit ohne Verzögerungen …
Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen – Vortrag in der Volkshochschule Neuss
Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen – Vortrag in der Volkshochschule Neuss
… und hinsichtlich der wirksamen Erstellung lediglich auf die Volljährigkeit abstellt. Für sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist allein der Patientenwille maßgeblich. Dieses Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat Verfassungsrang. Damit der Patientenwille auch bei mangelnder Einsichts- und Steuerungsfähigkeit ohne Verzögerungen durchgesetzt …
nSmart - Green IT mit Köpfchen
nSmart - Green IT mit Köpfchen
… und ein ressourcenschonendes Design aus. Mit nSMART, dem zentralen Softwaretool, wird die Bedienung der robusten Industriecomputer jetzt noch smarter: sämtliche Einstellungen lassen sich individuell programmieren, konfigurieren, überwachen und jederzeit wiederherstellen. Die Kombination aus einem Micro-Controller (MCU) und der noax Software nSMART erleichtert …
Bild: Jeder 2. Patient sorgt nicht vor: DIVI fordert bessere Aufklärung durch Krankenkassen und HausärzteBild: Jeder 2. Patient sorgt nicht vor: DIVI fordert bessere Aufklärung durch Krankenkassen und Hausärzte
Jeder 2. Patient sorgt nicht vor: DIVI fordert bessere Aufklärung durch Krankenkassen und Hausärzte
… Patienten in Gesundheitsfragen entscheiden darf.“, sagt Kluge „So kann auch ein fremder Betreuer im Krankenhaus vermieden werden.“ Bei mangelhafter Vollmacht: Im Zweifel gegen den Patientenwillen Für den Intensivmediziner Kluge belegte die Studie das, was er schon lange bei der täglichen Arbeit beobachtet: Im Ernstfall wird bei fehlender Vorsorgevollmacht …
Bild: Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche VerantwortungBild: Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung
Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung
Bonn. Patientenwille und ärztliche Verantwortung spielen eine zentrale Rolle in jeder Arzt-Patienten-Beziehung und das Thema der aktuellen Ärztefortbildung in der Beta Klinik. Der Arzt als Spezialist und Vertrauensperson muss zum einen ärztliche Entscheidungen treffen, um die Gesundheit der Patienten zu wahren und Erkrankungen erfolgreich zu bekämpfen. …
Bild: Führungskräfteentwicklung 4.0 in UnternehmenBild: Führungskräfteentwicklung 4.0 in Unternehmen
Führungskräfteentwicklung 4.0 in Unternehmen
Das IFIDZ vermittelt Führungskräften in seinen Führungskräfteentwicklungsprogrammen die Einstellung und Kompetenzen, die sie im digitalen Zeitalter brauchen. Führung wird im von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit geprägten digitalen Zeitalter immer wichtiger. Zugleich muss sich Führung jedoch ändern. Sie sollte unter anderem • agiler und flexibler, • personen- …
Bild: Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigernBild: Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern
Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern
… notwendig. Alscher lässt keinen Zweifel: "Die Indikation zur assistierten Peritonealdialyse stellt sich nur zur Verbesserung der Lebensqualität. Voraussetzung bleibt der erklärte Patientenwille. Unterstützt werden könnte dies durch eine verbesserte Technologie (Telemedizin, vereinfachte Cycler etc.)." >> D. Alscher: Peritonealdialyse - Chancen und Risiken …
Sie lesen gerade: Bei der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen ist der Patientenwille entscheidend