(openPR) Terminales Nierenversagen: Ältere Patienten können von der Peritonealdialyse wesentlich profitieren. Wenn notwendig, sollte sie als assistierte Heimbehandlung angeboten werden. Angehörige oder Pflegedienste können geschult werden und die Aufgabe übernehmen, empfiehlt Professor Dr. Dominik Alscher (Stuttgart) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nieren- und Hochdruckkrankheiten". Er verweist auf entsprechende gute Erfahrungen in Frankreich.
Nach Einschätzung von PD Dr. Andreas Fußhöller (Geldern) sprechen mehrere Argumente "für die Peritonealdialyse gerade bei älteren Patienten: keine Shuntnotwendigkeit, keine Blutdruckschwankungen, Erhalt der Restdiurese, Verbleib im häuslichen Umfeld." Auch bei assistierter Therapie ist der Erfolg meist "gut hinsichtlich Lebensqualität und Infektionskomplikationen." Allerdings muss der Erfolg einer eingeleiteten Peritonealdialyse-Therapie in jeder Hinsicht regelmäßig überprüft werden: Patientenzufriedenheit, Dialyseeffektivität, Ultrafiltration, Komplikationen etc.
Wie Alscher berichtet, konnte anhand einer Kostenanalyse in den Niederlanden gezeigt werden, dass die assistierte Peritonealdialyse günstig ist und auch unter dem Aspekt der Kosten das bevorzugte Verfahren sein sollte. In Deutschland bestehen Probleme mit der Kostenerstattung hinsichtlich der assistierten PD. Es gibt keine feste Gebührenziffer." Jeweils sind Einzelfallentscheidungen der Versicherungen notwendig.
Alscher lässt keinen Zweifel: "Die Indikation zur assistierten Peritonealdialyse stellt sich nur zur Verbesserung der Lebensqualität.
Voraussetzung bleibt der erklärte Patientenwille. Unterstützt werden könnte dies durch eine verbesserte Technologie (Telemedizin, vereinfachte Cycler etc.)."
>> D. Alscher: Peritonealdialyse - Chancen und Risiken für eine älter werdende Bevölkerung. In: Nieren- und Hochdruckkrankheiten 6/2016 www.dustri.de
http://www.dustri.com/nc/de/deutschsprachige-zeitschriften/mag/nieren-und-hochdruckkrankheiten/vol/jahrgang-45/issue/juni-24.html
>> A. Fußhöller: Differentialindikation verschiedener PD-Modalitäten. In: Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2016. Pabst, 612 Seiten. Hardcover 978-3-95853-174-1 pabst-publishers.de/Medizin/buecher/9783958531741.htm
eBook 978-3-95853-175-8 http://www.ciando.com/ebook/bid-2121978-lehrbuch-f-r-nieren-und-hochdruckkrankheiten-2016.html?CFID=363b1718-80b7-4287-b6c3-b63186e71d05&CFTOKEN=0&jsessionid=8E405A056AE4A00DE6D5C9AE4CCECA7D











