openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern

07.07.201614:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern
Nieren- und Hochdruckkrankheiten 6/2016
Nieren- und Hochdruckkrankheiten 6/2016

(openPR) Terminales Nierenversagen: Ältere Patienten können von der Peritonealdialyse wesentlich profitieren. Wenn notwendig, sollte sie als assistierte Heimbehandlung angeboten werden. Angehörige oder Pflegedienste können geschult werden und die Aufgabe übernehmen, empfiehlt Professor Dr. Dominik Alscher (Stuttgart) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nieren- und Hochdruckkrankheiten". Er verweist auf entsprechende gute Erfahrungen in Frankreich.



Nach Einschätzung von PD Dr. Andreas Fußhöller (Geldern) sprechen mehrere Argumente "für die Peritonealdialyse gerade bei älteren Patienten: keine Shuntnotwendigkeit, keine Blutdruckschwankungen, Erhalt der Restdiurese, Verbleib im häuslichen Umfeld." Auch bei assistierter Therapie ist der Erfolg meist "gut hinsichtlich Lebensqualität und Infektionskomplikationen." Allerdings muss der Erfolg einer eingeleiteten Peritonealdialyse-Therapie in jeder Hinsicht regelmäßig überprüft werden: Patientenzufriedenheit, Dialyseeffektivität, Ultrafiltration, Komplikationen etc.

Wie Alscher berichtet, konnte anhand einer Kostenanalyse in den Niederlanden gezeigt werden, dass die assistierte Peritonealdialyse günstig ist und auch unter dem Aspekt der Kosten das bevorzugte Verfahren sein sollte. In Deutschland bestehen Probleme mit der Kostenerstattung hinsichtlich der assistierten PD. Es gibt keine feste Gebührenziffer." Jeweils sind Einzelfallentscheidungen der Versicherungen notwendig.

Alscher lässt keinen Zweifel: "Die Indikation zur assistierten Peritonealdialyse stellt sich nur zur Verbesserung der Lebensqualität.
Voraussetzung bleibt der erklärte Patientenwille. Unterstützt werden könnte dies durch eine verbesserte Technologie (Telemedizin, vereinfachte Cycler etc.)."


>> D. Alscher: Peritonealdialyse - Chancen und Risiken für eine älter werdende Bevölkerung. In: Nieren- und Hochdruckkrankheiten 6/2016 www.dustri.de
http://www.dustri.com/nc/de/deutschsprachige-zeitschriften/mag/nieren-und-hochdruckkrankheiten/vol/jahrgang-45/issue/juni-24.html

>> A. Fußhöller: Differentialindikation verschiedener PD-Modalitäten. In: Akademie Niere (Hrsg.) Lehrbuch für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2016. Pabst, 612 Seiten. Hardcover 978-3-95853-174-1 pabst-publishers.de/Medizin/buecher/9783958531741.htm
eBook 978-3-95853-175-8 http://www.ciando.com/ebook/bid-2121978-lehrbuch-f-r-nieren-und-hochdruckkrankheiten-2016.html?CFID=363b1718-80b7-4287-b6c3-b63186e71d05&CFTOKEN=0&jsessionid=8E405A056AE4A00DE6D5C9AE4CCECA7D

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 910564
 969

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltnierentag lenkt den Blick auf nierenkranke KinderBild: Weltnierentag lenkt den Blick auf nierenkranke Kinder
Weltnierentag lenkt den Blick auf nierenkranke Kinder
… 200 Kinder und Jugendliche mit chronischem Nierenversagen erhalten in einem der 16 KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche eine Dialysebehandlung (Hämodialyse/Peritonealdialyse). Neu-Isenburg, 02.03.2016. Nierenerkrankungen bei Kindern sind häufig angeboren oder sie entwickeln sich im Kindheits- oder Jugendalter zum Beispiel durch gehäuft auftretende …
30 Jahre Dialyse am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
30 Jahre Dialyse am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
… die seit dem ersten Tag der Gründung Patienten auf der Dialysestation am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt betreut. Vor 30 Jahren war das anders. Patienten mit chronischem Nierenversagen aus Dresden und der unmittelbaren Umgebung mussten dreimal wöchentlich zur Dialyse nach Görlitz, Bautzen, Aue oder Plauen. Auf Initiative des damaligen Chefarztes der …
Bild: Terminales Nierenversagen: Vorteile der Peritonealdialyse nehmen zuBild: Terminales Nierenversagen: Vorteile der Peritonealdialyse nehmen zu
Terminales Nierenversagen: Vorteile der Peritonealdialyse nehmen zu
Terminales Nierenversagen: "Es ist erstaunlich, dass die Peritonealdialyse (PD) in Deutschland nur einen Anteil unter fünf Prozent hat. Bei aufgeklärten Patienten und freier Verfahrenswahl beträgt der PD-Anteil 30 bis 50 Prozent. Dies sollte angestrebt werden," schreibt Professor Dr. Dominik Alscher (Stuttgart) in der aktuellen Ausgabe von Nieren- und …
Bild: Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Konservative Behandlung oder Peritonealdialyse für geriatrische PatientenBild: Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Konservative Behandlung oder Peritonealdialyse für geriatrische Patienten
Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Konservative Behandlung oder Peritonealdialyse für geriatrische Patienten
… Tumorpatienten)." Anderseits: Bleiben betagten terminal niereninsuffizienten Patienten wesentliche zusätzliche Erkrankungen erspart, kann eine Dialyse Gewinne für Lebensqualität und Lebenszeit bringen. Nach Ansicht von Rosenkranz könnte "die Peritonealdialyse eine Option für ältere/geriatrische Patienten darstellen". >> Nieren- und Hochdruckkrankheiten 7/14. www.dustri.de
Bild: Heudorf lanciert neue Patienteinformation „Heimdialyse aktuell“Bild: Heudorf lanciert neue Patienteinformation „Heimdialyse aktuell“
Heudorf lanciert neue Patienteinformation „Heimdialyse aktuell“
… Überquerung der Alpen. „Ich wollte allen Betroffenen zeigen, dass das Leben auch mit der Diagnose Dialyse nicht vorbei sein muss“. Ausserdem lag ihm am Herzen, mit der Peritonealdialyse eine Therapieoption in den Focus zu rücken, die in Deutschland noch viel zu wenigen Menschen bekannt ist. Und das, obwohl sie vielen Dialysepatienten einen flexibleren Alltag …
Bild: "Essener Dialysezentrum betreibt zu Gunsten der Lebensqualität Ihrer Patienten die Peritonealdialyse (PD)"Bild: "Essener Dialysezentrum betreibt zu Gunsten der Lebensqualität Ihrer Patienten die Peritonealdialyse (PD)"
"Essener Dialysezentrum betreibt zu Gunsten der Lebensqualität Ihrer Patienten die Peritonealdialyse (PD)"
… mal kalium- und phosphatfreie Ernährung, da wird Ihnen ein Riesenvorteil der PD auf der Zunge deutlich.“ Was ist die Bauchfelldialyse? Die Bauchfelldialyse, oder Peritonealdialyse (PD) bedeutet das Ausnutzen einer im Bauchraum vorhandenen „Haut“, dem Bauchfell als Filtermembran zur Dialyse-Selbstbehandlung. Es gibt unterschiedliche PD-Verfahren, z. B. …
Tag der Organspende 2011
Tag der Organspende 2011
… aufgrund der eher geringen Spendebereitschaft bei ca. 7 Jahren. Die Jahre des Wartens bedeuten für die Patienten häufig deutliche Einschränkungen der Lebensqualität. Im Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen werden die schwer nierenkranken Patienten nicht nur für eine bevorstehende Nierentransplantation vorbereitet sondern auch nach erfolgter …
Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren …
Bild: Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Mehr Unabhängigkeit und Zufriedenheit bei PeritonealdialyseBild: Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Mehr Unabhängigkeit und Zufriedenheit bei Peritonealdialyse
Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Mehr Unabhängigkeit und Zufriedenheit bei Peritonealdialyse
Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Peritonealdialyse-Patienten sind im Vergleich zu Hämodialyse-Patienten mit ihrer Behandlung zufriedener, haben die selbständigere Persönlichkeit, sind kognitiv leistungsfähiger und konnten die Wahl eher gemeinsam mit dem Arzt treffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, über die Dr. Maxi Robinski (Halle) et …
Bild: Patienten bewerten Dialyseabteilung der HELIOS Rehaklinik Damp erneut mit „sehr gut“Bild: Patienten bewerten Dialyseabteilung der HELIOS Rehaklinik Damp erneut mit „sehr gut“
Patienten bewerten Dialyseabteilung der HELIOS Rehaklinik Damp erneut mit „sehr gut“
… ausgebauten Dialysestation wurde im Herbst 2005 in Damp ein „Zentrum für Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen“ eingerichtet, in dem Hämo- und Peritonealdialysepatienten, Nierentransplantierte, aber auch Patienten mit beginnender Nierenschädigung oder Bluthochdruck im Rahmen von Präventiv-, Rehabilitations- oder Akutaufenthalten medizinisch versorgt …
Sie lesen gerade: Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern