openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung

17.05.201118:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung

(openPR) Bonn. Patientenwille und ärztliche Verantwortung spielen eine zentrale Rolle in jeder Arzt-Patienten-Beziehung und das Thema der aktuellen Ärztefortbildung in der Beta Klinik. Der Arzt als Spezialist und Vertrauensperson muss zum einen ärztliche Entscheidungen treffen, um die Gesundheit der Patienten zu wahren und Erkrankungen erfolgreich zu bekämpfen. Zum anderen kann es jedoch sein, dass Patienten im Verlauf einer schwerwiegenden Erkrankung nicht mehr möchten, dass Ärzte mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, ihre Gesundheit und auch ihr Leben zu erhalten. Es kann sogar sein, dass die betroffenen Patienten ihr Leben beenden möchten oder Ärzte bitten, ihnen dabei behilflich zu sein.

Wie bewertet man in einer derartigen Situation den Patientenwillen und vereinbart ihn mit der eigenen ärztlichen Verantwortung? Neben rein medizinischen Aspekten müssen sich Ärzte an dieser Stelle auch mit ethischen, psychologischen und rechtlichen Faktoren auseinandersetzen.

Prof. Dr. med. Jürgen Reul wird in das interessante und anspruchsvolle Thema „Patientenwille und ärztliche Verantwortung" inführen und generelle Aspekte beleuchten. Dr. med. Barbara Hawellek wird näher darauf eingehen, wie aus der psychiatrischen Sichtweise die Autonomie der Patienten, ihre Kritik und Urteilsfähigkeit und auch suizidale Tendenzen beurteilt werden. Rechtsanwalt Dr. jur. Stefan Hiebl wird sich mit den rechtlichen Faktoren beschäftigen. Wann gilt der ärztliche Eingriff als Körperverletzung? Welches Selbstbestimmungsrecht haben Patienten? Welche Probleme treten bei der Behandlung suizidaler Patienten auf und wie sind aktive oder passive Sterbehilfe rechtlich zu bewerten?

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Ärztefortbildung und würden uns über Ihre Teilnahme freuen.

Ort:
Beta Klinik
Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Termin:
Mittwoch, 25. Mai 2011 von 16-18 Uhr

Zertifizierung:
Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.

Voranmeldung:
Wenn möglich bitten wir um eine Voranmeldung unter E-Mail, 0228-909075-99 (Fax), 0228-909075-0 (Tel.).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 538516
 1729

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Beta Klinik Bonner Bogen

Bild: Beta Klinik bietet jetzt auch KinderradiologieBild: Beta Klinik bietet jetzt auch Kinderradiologie
Beta Klinik bietet jetzt auch Kinderradiologie
Bonn. Dr. Andre W. Demant, Facharzt für Radiologie und Kinderradiologie, erweitert das interdisziplinäre Ärzteteam der Gemeinschaftspraxis für Neuroradiologie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinderradiologie, Neurochirurgie und Sportmedizin. Daher wird die Kinderradiologie künftig eine größere Rolle spielen. Untersuchungen von Kindern oder Erwachsenen in Narkose sind ebenfalls möglich, da das erfahrene Anästhesieteam der Beta Klinik Dr. Demand zur Seite stehen wird. Auf diese Weise werden qualitativ hochwertige und komfortable…
Bild: Workshop endoskopische WirbelsäulenchirurgieBild: Workshop endoskopische Wirbelsäulenchirurgie
Workshop endoskopische Wirbelsäulenchirurgie
Bonn. Am 1. Und 2. Juli findet in der Beta Klinik ein Ärzte-Workshop zum Thema ‚endokopische Bandscheibenoperation‘ statt. Wie lässt sich ein Bandscheibenvofall endoskopisch entfernen? Welche Patienten eignen sich zur endoskopischen Bandscheiben-OP? Wie lassen sich Risiken minimieren und die Erfolgsraten effizient maximieren? Diese und weitere Fragen beantworten Prof. Dr. Jürgen Reul, Dr. Axel Jung, Prof. Dr. Thomas Gasser sowie Dr. Thomas Hoogland, einer der Pioniere der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie. Neben der Theorie gibt es wie i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welt-Osteoporose-Tag in Hamm - Patientenkongress am 06.Oktober 2012Bild: Welt-Osteoporose-Tag in Hamm - Patientenkongress am 06.Oktober 2012
Welt-Osteoporose-Tag in Hamm - Patientenkongress am 06.Oktober 2012
… - Osteoporose verstehen! Erstmalig in Deutschland wird dieser Patientenkongress zum Welt-Osteoporose-Tag am 6.Oktober gleichzeitig simultan in 5 Sprachen und als zertifizierte Ärztefortbildung mit 7 Punkten von der bundesweit arbeitende Organisation für Patientenkompetenz Netzwerk-Osteoporose e.V. Paderborn, angeboten. Am 6. Oktober 2012 in der Zeit …
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
… muss und hinsichtlich der wirksamen Erstellung lediglich auf die Volljährigkeit abstellt. Für sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist allein der Patientenwille maßgeblich. Dieses Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat Verfassungsrang. Damit der Patientenwille auch bei mangelnder Einsichts- und Steuerungsfähigkeit ohne Verzögerungen …
Bild: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für SterbendeBild: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für Sterbende
Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) fordert Einhaltung geltenden Rechts für Sterbende
… Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert die Hospizverbände auf, gegen diesen Eingriff in das humane Sterben zu protestieren. Die Organspende-Kritiker warnen die DSO davor, den Patientenwillen selektiv nur dann gelten zu lassen, wenn er der Transplantationsmedizin dient: „Die DSO behauptet, dass es eine Missachtung des Patientenwillens ist, wenn …
Bild: Mein Wille gescheheBild: Mein Wille geschehe
Mein Wille geschehe
… einer Krankheit oder eines Unfalls der betroffene Mensch nicht mehr äußern kann, können Angehörige, Pflegedienstleistende, Betreuer und Ärzte mit dieser Form des Patientenwillens konfrontiert sein. Wie hilfreich ist dieses Gesetz beim Versuch, mögliche extreme Situationen der Zukunft zu regeln? Praktische, medizinische und juristische Aspekte kommen …
Bild: Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigernBild: Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern
Nierenversagen: mit assistierter Peritonealdialyse die Lebensqualität alter Patienten steigern
… notwendig. Alscher lässt keinen Zweifel: "Die Indikation zur assistierten Peritonealdialyse stellt sich nur zur Verbesserung der Lebensqualität. Voraussetzung bleibt der erklärte Patientenwille. Unterstützt werden könnte dies durch eine verbesserte Technologie (Telemedizin, vereinfachte Cycler etc.)." >> D. Alscher: Peritonealdialyse - Chancen und Risiken …
Individuelle Beratung rund um das Thema Patientenverfügung
Individuelle Beratung rund um das Thema Patientenverfügung
… Ethik und Seelsorge bei der MTG Malteser Trägergesellschaft. Insgesamt 14 Ehrenamtler stehen nun bereit, um individuell zu beraten und zu informieren. Der Patientenwille ist maßgebend Die Beratung im Rahmen des Informationsservice ist selbstverständlich unabhängig und vertraulich. „Die Frage, welche medizinsichen man in welcher Situation wünscht oder …
Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen – Vortrag in der Volkshochschule Neuss
Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen – Vortrag in der Volkshochschule Neuss
… und hinsichtlich der wirksamen Erstellung lediglich auf die Volljährigkeit abstellt. Für sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist allein der Patientenwille maßgeblich. Dieses Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat Verfassungsrang. Damit der Patientenwille auch bei mangelnder Einsichts- und Steuerungsfähigkeit ohne Verzögerungen durchgesetzt …
Patientenverfügungen ... Informationen zu den Rechtsgrundlagen im Rahmen des Erfttaler Quartierkonzeptes
Patientenverfügungen ... Informationen zu den Rechtsgrundlagen im Rahmen des Erfttaler Quartierkonzeptes
… muss und hinsichtlich der wirksamen Erstellung lediglich auf die Volljährigkeit abstellt. Für sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist allein der Patientenwille maßgeblich. Dieses Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat Verfassungsrang. Damit der Patientenwille auch bei mangelnder Einsichts- und Steuerungsfähigkeit ohne Verzögerungen …
Bild: Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte BilanzBild: Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte Bilanz
Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte Bilanz
… alle Eventualitäten bedacht werden sollten. Diese Arbeit findet auch zunehmend Anerkennung bei Ärzten und Medizinern. Im Oktober 2010 wird Gita Neumann eine Ärztefortbildung in Herne zum Thema Patientenverfügung halten. Darüber hinaus bietet die Bundeszentralstelle ab sofort an, leichte Änderungen in den Standardpatientenverfügungen, d.h. Streichungen …
Bild: Was Augen uns verratenBild: Was Augen uns verraten
Was Augen uns verraten
… den Blickrichtungen. Prof. Rita Fasel arbeitet mit europäischer und tibetischer Augenheilkunde sowie Hand- und Fußlesekunde. Sie lehrt an verschiedenen Institutionen, u.a. zur Ärztefortbildung und Heilpraktiker-Ausbildung. Dr. med. Ruediger Dahlke ist als Arzt, Trainer, Referent und Autor international gefragt. Von ihm sind bereits zahlrieche Bücher …
Sie lesen gerade: Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung