openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was tun bei Aphthen im Mund?

22.09.201418:37 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Was tun bei Aphthen im Mund?
Aphthen im Mund (Foto:© Aleksandar Todorovic - Fotolia.com)
Aphthen im Mund (Foto:© Aleksandar Todorovic - Fotolia.com)

(openPR) Osterholz-Scharmbeck, den 22.09.2014: Aphthen sind kleine, entzündete Bereiche im Mund, die häufig als äußerst schmerzhaft empfunden werden. Sie treten hauptsächlich an der Wangenschleimhaut auf, können aber auch die Zunge, den Gaumen, das Zahnfleisch befallen.



Aphthen haben ein typisches Aussehen, wodurch uns die Diagnose relativ einfach fällt: kleine, gelb-weißliche Stippen oder Bläschen auf hochrotem Untergrund, der sich ringförmig um die weiße Mitte zieht. Ihre Größe schwankt von 1 bis zu 30 mm.

Zum ersten Mal erkranken meistens schon Kinder an den äußerst schmerzhaften Aphthen. Oftmals treten Aphthen allerdings immer wiederkehrend auf, so dass wir in diesem Fall von einem chronischen Befall sprechen. Häufig treten diese Aphthen in der ganzen Familie auf.

Bis heute ist leider nicht geklärt, welche Ursachen zu der Aphthenbildung führen können.

Wir gehen davon aus, dass Faktoren wie z.B. Stress, Depressionen, Schlafmangel, Überarbeitung, Krankheiten, schlechte Immunlage (z.B. nach einer Grippe), Krankenhausaufenthalte die Bildung von Aphthen begünstigen können.

Mechanische Belastungen im Mund selbst, wie sie durch Zahnspangen oder spitze Zähne entstehen, führen zu kleinen Verletzungen der Mundschleimhaut. Diese wunden Stellen sind dann anfällig für die Entstehung einer Aphthe. Auch nach leichten Verbrennungen durch Lebensmittel - wie der heisse Käse auf Ihrer Pizza - treten Aphthen vermehrt auf.

Diese Aphthen kommen plötzlich. Den Betroffenen fallen meist zuerst die äußerst starken Schmerzen auf, die das Essen und Schlucken, zum Teil auch das Sprechen sehr beeinträchtigen. Zusätzlich können Aphthen jucken und brennen.

Schauen Sie in den Spiegel lassen sich die Aphthen durch ihr typisches Aussehen schnell als Aphthen identifizieren: eine linsenkern-große (meist 1 - 5mm) kleine, weiße oder gelbliche Stelle oder Bläschen, umgeben von einem stark geröteten Hof.

Normalerweise treten Aphthen vereinzelt auf, manchmal sind auch zwei bis drei gleichzeitig vorhanden. Ob mit oder ohne unsere Therapie: Aphthen verschwinden nach ein bis zwei Wochen von allein.

Bisher ist es nicht gelungen, ein wirksames Medikament gegen alle Aphthen zu finden. In sehr schweren Fällen, kann eine Kortisonsalbe helfen, die Entzündung abzuschwächen.

Trotzdem können Sie versuchen, die Symptome, also den Schmerz und die umgebende Entzündung zu mindern. Zur Schmerzlinderung eignen sich besonders gut Salben oder Sprays, die auf der Wunde haften. Ihr Apotheker hat eine breite Palette an möglichen Produkten und berät Sie, welches Medikament sich für Ihren Fall empfiehlt. Durch diese Salben können zwar die Schmerzen etwas unterdrückt werden, es kommt aber nicht zu einer schnelleren Abheilung der Aphthe. Als Hausmittel wird Teebaumöl wird von vielen unserer Patienten oft mit guten Erfolgen zur Schmerzlinderung auf die Aphthe geträufelt, ebenso wirkt Kamillen- oder Salbeitee.

Auch wenn Aphthen äußerst unangenehm für Sie sein können: Sie sind nicht gefährlich, nicht ansteckend und verschwinden auch wieder.Trotzdem sollten Sie ein häufiges Auftreten von Ihrem Hausarzt abklären lassen, da sie manchmal auch ein Zeichen einer ganz anderen Krankheit sein können. Sind Sie regelmäßig von den schmerzhaften Aphthen betroffen und es findet sich keine ursächliche Krankheit, ist es ratsam, sich Gedanken, um eine gesündere Lebensweise zu machen. Eine ausgewogene Ernährung beugt Mangelzuständen an Nährstoffen vor und hilft, ein kräftiges Immunsystem aufzubauen. Stress, psychische Belastungen und Schlafmangel sollten vermieden werden. Rauchen schwächt das Immunsystem und kann die Heilung der Aphthen verlangsamen.

Es ist sinnvoll, auf eine gute Mundhygiene zu achten: durch Reduktion der Bakterienlast im Mund kann die oftmals begleitende Entzündung verringert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 817174
 1072

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was tun bei Aphthen im Mund?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Steffen Klabunde

Bild: Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018Bild: Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018
Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018
Osterholz-Scharmbeck (OHZ), den 08.01.2018: Allen Patienten wünscht die Praxis Dr. med. dent. Steffen Klabunde ein gutes neues Jahr mit Glück, Freude und vor allem Gesundheit. Bestimmt wurde das neue Jahr auch mit den berühmten guten Vorsätzen gestartet. Am besten: Was nicht warten soll, gleich in die Tat umsetzen. Z.B. der zahnärztliche Vorsorgetermin für dieses Jahr... Auch die professionelle Zahnreinigung wartet auf die Patienten - denn Vorsicht ist noch immer besser als Nachsicht. Das Gesundheitswesen hält für 2018 ebenfalls ein paar Ne…
Bild: Frohe Weihnachten!Bild: Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten!
Osterholz-Scharmbeck (OHZ), den 19.12.2017: Nun ist doch glatt schon wieder ein Jahr vergangen -wie im Fluge! Heiligabend und die weiteren Festtage stehen bevor. Deshalb möchte die Zahnarztpraxis Dr. Steffen Klabunde das Jahr mit einem weihnachtlichen Klassiker verabschieden: Im Jahr 1897 schrieb die 8jährige Virginia einen Brief mit dem ihr sehr wichtigen Anliegen an die Zeitung New York Sun: „Lieber Redakteur, ich bin acht Jahre alt. Einige meiner kleinen Freunde sagen, dass es keinen Weihnachtsmann gibt. Papa sagt: ,Wenn es in der Sun ste…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aphthen – wenn der Obstsalat Tabu istBild: Aphthen – wenn der Obstsalat Tabu ist
Aphthen – wenn der Obstsalat Tabu ist
… es ein- bis fünfmal im Jahr: ein brennendes Pöckchen auf der Zungenspitze, ein schmerzendes Bläschen am Zahnfleisch oder in der Wangengegend. Unangenehme und schmerzende Aphthen bilden sich in den unterschiedlichsten Situationen und können die Betroffenen in ihren alltäglichsten Dingen wie Sprechen, Essen oder Lachen erheblich belasten. Aufklärung tut …
Bild: Unbeschwert durch die kalte JahreszeitBild: Unbeschwert durch die kalte Jahreszeit
Unbeschwert durch die kalte Jahreszeit
… einer Ansteckung lauert an jeder Ecke. Erkältungen sind vorprogrammiert, und auch begleitende Beschwerden wie eingerissene Mundwinkel, spröde Lippen oder Entzündungen im Mundraum wie Aphthen belasten die Menschen in der kalten Jahreszeit. Die richtigen Maßnahmen zur Vorbeugung können helfen, um das Immunsystem gegen den Winter zu wappnen. Der Wetterumschwung, …
Bild: Sommerzeit – Aphthenzeit?Bild: Sommerzeit – Aphthenzeit?
Sommerzeit – Aphthenzeit?
… Temperaturen nicht vergessen werden. Früchte als wasserhaltige, vitaminreiche Lebensmittel und köstliche Snacks eigenen sich hierfür insbesondere. Allerdings kann der Genuss von säurehaltigem Obst die Bildung von Aphthen im Mund fördern. Doch kein Grund, um sich die Sommerlaune verderben zu lassen – es gibt Mittel und Wege, um Aphthen vorzubeugen und selbst zu …
Bild: Aphthen - schmerzhafte Plagegeister im MundBild: Aphthen - schmerzhafte Plagegeister im Mund
Aphthen - schmerzhafte Plagegeister im Mund
… Stellen im Rahmen einer Primärinfektion durch das Herpes-simplex-Virus spricht man vom Krankheitsbild der Mundfäule (Stomatitis aphthosa oder Gingivostomatitis herpetica). Treten Aphthen häufig wiederkehrend auf, spricht man von chronisch rezidivierender Aphthose. Jedes Jahr erkranken ärztlichen Schätzungen zufolge in Deutschland 250.000 Menschen an …
Bild: Ergebnis der Umfrage zu AphthenBild: Ergebnis der Umfrage zu Aphthen
Ergebnis der Umfrage zu Aphthen
In einer Internet-Umfrage unter 308 Teilnehmern, die von Aphthen betroffen sind, gaben 86% an Nichtraucher zu sein. Im Bundesdurchschnitt rauchen jedoch nur 71% nicht. Dieses Ergebnis unterstützt die Vermutung, dass Nichtraucher deutlich häufiger unter Aphthen leiden als Raucher. Die Umfrage, die in der Zeit zwischen Juli und September 2009 auf der Internetseite …
Mundgesundheit fördern – wer früh beginnt, hat gut lachen
Mundgesundheit fördern – wer früh beginnt, hat gut lachen
… Sprichwort. Was bei unseren frühen Vorfahren noch eine Drohgebärde war, gilt heute als die beste Medizin. Zahnschmerzen, Zahnlücken oder Entzündungen im Mund wie schmerzende Aphthen können den Spaß allerdings schnell trüben und sogar Schamgefühle entstehen lassen. Aber mit der richtigen Vorsorge und der individuell passenden Behandlung kann Abhilfe geschaffen …
Sinaftin® ab sofort frei verkäuflich
Sinaftin® ab sofort frei verkäuflich
… 01. Januar 2010 wird das innovative Dental-Therapeutikum “Sinaftin®” auch über ausgewählte Praxis-Shops in Deutschland verkauft. Sinaftin®, ein schwedisches Therapeutikum gegen rezidivierenden Aphthen, wurde den Patienten bisher nur über den Online-Shop der Firma Alldental (sinaftin.de) angeboten. Täglich besuchen derzeit, mit stetig steigender Tendenz, …
Wenn es im Mund brennt und schmerzt
Wenn es im Mund brennt und schmerzt
… sind es Frauen über 50, die an der Aphthose erkranken. Ohne erkennbaren Grund bilden sich kleine weiße Flecken im Mundraum, die ausgesprochen schmerzhaft sind. Diese Flecken, Aphthen genannt, sind meist 5 bis 9mm groß und von einem roten Saum umgeben. Statistischen Untersuchungen zufolge steigt mit zunehmendem Alter die Gefahr, von diesen Quälgeistern …
Bild: BloXaphte® – Der Schutzfilm im Mund jetzt im TVBild: BloXaphte® – Der Schutzfilm im Mund jetzt im TV
BloXaphte® – Der Schutzfilm im Mund jetzt im TV
Bausch + Lomb weitet Kommunikationskampagne rund um Medizinprodukt-Serie zur Behandlung von Entzündungen im Mund (Aphthen) aus Im Rahmen der Kommunikationskampagne rund um die Medizinproduktserie BloXaphte® plant Bausch + Lomb zum Jahresende die Ausstrahlung eines TV-Werbespots. Der von der Düsseldorfer Kommunikationsagentur Magic Moments umgesetzte …
Bild: Unangenehm und schmerzhaft: Die MundschleimhautentzündungBild: Unangenehm und schmerzhaft: Die Mundschleimhautentzündung
Unangenehm und schmerzhaft: Die Mundschleimhautentzündung
… Entzündung treten je nach Ursache meist Schmerzen, weiße Beläge, Juckreiz, Zahnfleischbluten, übermäßiger Speichelfluss oder schlechter Mundgeruch auf. Besonders häufig sind sogenannte Aphthen. Aphthen sind weiße schmerzhafte Oberflächenverletzungen der Mundschleimhaut. Sie sind relativ klein und von einem roten, entzündlichen Hof umgeben. Bei Herpesviren …
Sie lesen gerade: Was tun bei Aphthen im Mund?