openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Annahme von Geschenken: Nicht mehr bei Hamburger Müllmännern?

17.09.201418:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Annahme von Geschenken: Nicht mehr bei Hamburger Müllmännern?

(openPR) Annahme von Geschenken: Hamburger Müllmänner dürfen nach neuen Vorgaben keine Geschenke mehr annehmen. Was bisher durchaus üblich war, dass der Anwohner insbesondere zu Weihnachten dem Müllmann einen Geldschein zusteckte, soll der Mitarbeiter künftig dankend ablehnen.



Offenbar hat man bei der Stadt Sorge, dass der Mitarbeiter nicht nur den Geldschein annehme, sondern künftig auch einen Müllsack zu viel. Das aber wäre ein Schaden für die Stadt, wenn der Mitarbeiter auch den Müllsack mitnehmen würde, der neben der Tonne abgestellt wird, da der Bürger dafür dann nichts bezahlen würde. Außerdem gäbe es andere städtische Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Tätigkeit keinen Kundenkontakt hätten und daher auch keine Chance, Geschenke zu bekommen. Insoweit sei dies nicht nur ein Teil der Korruptionsbekämpfung, sondern auch eine Gleichbehandlung.

Anmerkung von Rechtsanwalt Thomas Waetke
Das ist sicherlich grundsätzlich alles richtig. Man mag im ersten Augenblick darüber schmunzeln, aber Korruption geht im Kleinen los. Ich hoffe nur, dass auch die Vorgesetzte und Politiker sich ähnlich strikt an die eigenen Vorgaben halten, und nicht nur als PR-Kampagne den kleinen Mitarbeiter in Schranken weisen.

Grundsätzlich ist es nicht verboten, kleine Geschenke eines Kunden anzunehmen. Vielfach steckt auch lediglich Höflichkeit oder ein einfaches Danke dahinter, aber oftmals auch tatsächlich die Hoffnung, der Beschenkte möge künftig sich irgendwann erkenntlich zeigen.

Die Grenze der Annahme von Geschenken setzt letztlich das Strafgesetzbuch mit Vorteilsannahme (§ 331 StGB) und Bestechlichkeit (§ 332 StGB), jedenfalls soweit es Amtsträger betrifft. Aber auch für Beschäftigte außerhalb des Staatsdienstes sieht das Strafrecht die Ahndung von Bestechlichkeit und Bestechung vor (§ 299 StGB): „Wer als Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen Betriebes im geschäftlichen Verkehr einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er einen anderen bei dem Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen im Wettbewerb in unlauterer Weise bevorzuge, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Wo genau die Grenze liegt, lässt sich nicht immer so einfach sagen. Insbesondere für den Mitarbeiter lässt sich die Grenze nicht immer erkennen. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, wenn der Arbeitgeber diese Grenzen vorgibt, dies geschieht zumeist im Rahmen von sog. Compliance-Regeln. Darin kann der Arbeitgeber die Annahme von Geschenken verbieten, oder bspw. auch vorgeben, dass der Beschenkte das Geschenk zumindest beim Arbeitgeber anzuzeigen hat.

Compliance bedeutet übrigens nicht nur Verhalten bei Geschenken. Letztlich geht es auch um das Selbstverständnis des Unternehmens, sich an die Regeln zu halten. Ich staune immer wieder, dass sich Unternehmen schicke Compliance-Regeln auferlegen, aber diese Regeln beinhalten dann doch eher Bereiche, die nicht “wehtun” – oft werden Themen wie Arbeitszeit oder Arbeitsbelastung der Mitarbeiter (ständige Erreichbarkeit) ausgeblendet.

Arbeitszeitregelungen müssen zwar nicht unbedingt in Compliance-Regeln – denn im Gesetz ist schon eindeutig formuliert, wie hoch die maximale Arbeitszeit ist. Allerdings fällt es einigen Unternehmen erstaunlicherweise leichter, sich an Compliance-Regeln zu halten als an das Gesetz. Es ist aber nicht sonderlich konsequent, über das Gesetz hinausgehende Compliance-Regeln zu erstellen – sich aber an die zugrundeliegenden Gesetze nicht zu halten.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 816450
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Annahme von Geschenken: Nicht mehr bei Hamburger Müllmännern?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Kann man sich das schenken? Weihnachtsgeschenke im Job
Kann man sich das schenken? Weihnachtsgeschenke im Job
… FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK fasst zusammen, was Sie sich im Arbeitsleben schenken können. Ob Präsentkörbe, Eintrittskarten, Wein oder ein Gutschein: Die Frage nach der Zulässigkeit von Geschenken stellt sich in der Praxis immer wieder. Schließlich kann strafrechtlich eine Bestechlichkeit im Raume stehen, wenn man hiervon z.B. die Vergabe eines Auftrags abhängig …
Bestechungsgefahr durch Geschenke in der Weihnachtszeit geht zurück
Bestechungsgefahr durch Geschenke in der Weihnachtszeit geht zurück
… Compliance gewinnt im Mittelstand weiter an Bedeutung. Um rechtlichen Konsequenzen und Reputationsverlusten aus dem Weg zu gehen, sind klare interne Vorgaben für den Umgang mit Geschenken und Zuwendungen aus Sicht der Unternehmen nötig. Über Dreiviertel aller Teilnehmer gab an, dass der korrekte Umgang durch eine entsprechende Richtlinie definiert ist, und …
Anfangsverdacht gegen zwölf Mitarbeiter der Stadtwerke Hannover AG - Staatsanwaltschaft prüft Bewirt
Anfangsverdacht gegen zwölf Mitarbeiter der Stadtwerke Hannover AG - Staatsanwaltschaft prüft Bewirt
… Mitarbeiter. Laut Aussage der Ermittlungsbehörden wird der Vorwurf der Bewirtung durch Drittfirmen erhoben, auch sollen Weihnachtspräsente zugewandt worden sein. Nach den arbeitsvertraglichen Verpflichtungen der Stadtwerke Hannover AG gilt für die Annahme von Geschenken, Leistungen oder geldwerten Zuwendungen eine Jahresgrenze von DM 50,- (25,- EUR).
Neue ICC-Leitlinien zu Geschenken und Einladungen
Neue ICC-Leitlinien zu Geschenken und Einladungen
Die Internationale Handelskammer (ICC) hat globale Richtlinien zum Umgang mit Geschenken und Einladungen veröffentlicht. Sie sollen Unternehmen dabei helfen, angemessen mit Geschenken und Einladungen im Geschäftsleben umzugehen. Die “Guidelines on Gifts and Hospitality“ schaffen einen weltweiten Standard, indem sie die Sensibilität für diesen Bereich …
Bild: Praxisseminar: Sicherheit bei der Auslegung und im Umgang mit Einzelfällen: 19. - 20. September 2013, BerlinBild: Praxisseminar: Sicherheit bei der Auslegung und im Umgang mit Einzelfällen: 19. - 20. September 2013, Berlin
Praxisseminar: Sicherheit bei der Auslegung und im Umgang mit Einzelfällen: 19. - 20. September 2013, Berlin
… Grund für Bestechlichkeitsvorwürfe sein Bei Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes herrscht trotz geltender Richtlinien große Unsicherheit, was die Annahme von Geschenken, Belohnungen oder anderen Vorteilen betrifft. Was kann angenommen werden, welche Nebentätigkeiten dürfen ausgeübt werden? Im Spannungsfeld zwischen der guten Kontaktpflege …
Bild: Tickets als GeschenkBild: Tickets als Geschenk
Tickets als Geschenk
… Genehmigung des Vorgesetzten vorlegen, dass sie das Angebot bzw. das Geschenk annehmen dürfen. Arbeitnehmer müssen neben dem strafrechtlichen Aspekt nämlich auch beachten, dass die Annahme von Geschenken sie den Job kosten kann. Ist nämlich das Geschenk nicht von geringem Wert und könnte es den Eindruck erwecken, dass der Betroffene käuflich sei, ist …
Bild: Schöne Bescherung: Weihnachtsgeschenke im JobBild: Schöne Bescherung: Weihnachtsgeschenke im Job
Schöne Bescherung: Weihnachtsgeschenke im Job
Köln, 27. November 2007 - Viele Mitarbeiter sind bei der Annahme von Geschenken im Job unsicher. Welche Präsente zur Weihnachtszeit angemessen sind und angenommen werden dürfen, erläutert Rechtsanwalt Dirk Petri. Kleinigkeiten bis 30 Euro sind vertretbar. Bei größeren Geschenken kann hingegen ein Korruptionsvorwurf drohen. Unternehmensinterne Richtlinien …
Bild: Tivola feiert tierische Ostern mit beliebten Kinder-AppsBild: Tivola feiert tierische Ostern mit beliebten Kinder-Apps
Tivola feiert tierische Ostern mit beliebten Kinder-Apps
… neue Kostüme, sondern auch hübsche Dekorationsobjekte, mit denen die Spieler ihre eigene Hundewelt ganz nach Belieben gestalten können. Außerdem lohnt es sich, nach versteckten Geschenken Ausschau zu halten. Links zu den Shops, in denen DogWorld erhältlich ist: iOS, Android, Amazon. Auch in der virtuellen Hundepension von DogHotel kommt der Osterhase …
Einführung eines Transparenz-Kodex in der Arzneimittelindustrie
Einführung eines Transparenz-Kodex in der Arzneimittelindustrie
… regeln möchte. Dies ist u. a. eine Reaktion auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), welcher im März 2012 entschieden hat, dass die Annahme von Geschenken der Pharmaindustrie durch Vertragsärzte als Gegenleistung für die Verordnung von Medikamenten nicht strafbar ist. Die forschenden Pharmaunternehmen haben bereits 2004 einen Verein der freiwilligen …
Bild: Müllboxen stellen die Müllabfuhr vor neue HerausforderungenBild: Müllboxen stellen die Müllabfuhr vor neue Herausforderungen
Müllboxen stellen die Müllabfuhr vor neue Herausforderungen
… Abfallwirtschaftsbetrieben angeschrieben und darauf hingewiesen ihre Kunden ausreichend aufzuklären. Wer sich also beim Hausbau oder bei der Anschaffung von Müllboxen entsprechend informiert und die Vorgaben der städtischen Müllabfuhr berücksichtigt, spart den Müllmännern nicht nur Laufwege sondern auch Zeit und riskiert nicht, dass sein Müll schlichtweg nicht abgeholt wird.
Sie lesen gerade: Annahme von Geschenken: Nicht mehr bei Hamburger Müllmännern?