openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SIBB Forum Industrie 4.0 etabliert sich als Austauschplattform zwischen IT und produzierender Wirtschaft

17.09.201412:32 UhrIT, New Media & Software
Bild: SIBB Forum Industrie 4.0 etabliert sich als Austauschplattform zwischen IT und produzierender Wirtschaft
Quelle: SIBB e.V.
Quelle: SIBB e.V.

(openPR) Berlin. Berlin/ Brandenburger IT-Unternehmen bewerten das Potenzial von Industrie 4.0 für das Wachstum des IT Sektors in der Hauptstadtregion als sehr hoch. Das ergab eine aktuell vorgelegte Potenzialanalyse des SIBB e.V. zum Thema Industrie 4.0. Knapp 80 Prozent der befragten Firmen sehen hier wesentliche Zukunftschancen!



Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass sich bereits mehr als 50 Prozent aktiv mit dem Thema beschäftigen, rund 22 Prozent der Unternehmen verzeichnen inzwischen Kundenanfragen bzw. Ansätze in Kundenprojekten zum Thema Industrie 4.0. Insgesamt bewerten rund 34 Prozent der befragten Unternehmen das Thema Industrie 4.0 als Chance für die Erschließung eigener Geschäftsmodelle, 16 Prozent rechnen mit Kostenreduzierungen in der Produktion.

„Der große Informationsbedarf, den uns die Befragten in unserer Kurzumfrage signalisieren, bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg des im Februar diesen Jahres gegründeten FORUMs Industrie 4.0 als Austauschplattform weiter zu gehen und zu entwickeln,“ unterstreicht SIBB-Forensprecher Joachim Matzkows die weitere strategische Ausrichtung des FORUMs Industrie 4.0. „Das ist ein wichtiges Feedback zur weiteren Profilierung des Forums.“

Matzkows betont, dass sich das Forum Industrie 4.0 des SIBB e.V. als klar definiertes Vernetzungsportal für die IT-Wirtschaft in Berlin/ Brandenburg und den klassischen Industrien versteht: „Wir wollen den Unternehmen nicht sagen, was sie tun müssen oder etwa Regularien schaffen, sondern ihnen in Verbindung mit der Aufbereitung aktueller und wichtiger Kernthemen aus dem Bereich Industrie 4.0 einen Rahmen bieten, sich auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen. Synergien zwischen den Akteuren zu schaffen, ist eine dringliche Aufgabe des Forums.“

Dies zeigte auch die lebhafte Diskussion der Veranstaltung am 4. September im Fraunhofer IPK Anwendungszentrum für Mikroproduktionstechnik, die überdies bewies: Das Forum nimmt Fahrt auf. Intensiv erörterten die Teilnehmer den wegweisenden Einfluss der IT auf die Zukunft der Produktentstehung mit all seinen Vorteilen, Problemen und Lösungsansätzen. Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Leiter des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik und Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin unterstrich: „Künftig wird sich die Industrie mit ihrem klassischen Produkt- dem Systemdenken stellen müssen, will sie mit ihren Produkten die Märkte von morgen erreichen.“ Produkte von morgen seien vor allem Systemlösungen mit Mehrwert – die Basis dafür schaffe die Verbindung eines haptischen Produkts mit Informationstechnologien. Das Verschmelzen der physikalischen Welt mit der virtuellen Welt sei eine Herausforderung der kommenden Jahre auch für die IT-Wirtschaft in Berlin und Brandenburg. „Wir haben es perspektivisch mit Informationsanwendungen zu tun. Im Rahmen der virtuellen Produktentstehung gilt es daher, die Menschen nicht zu überfrachten, sondern Anwendungen intuitiv zu gestalten und damit den gesellschaftlichen und industriellen Konsequenzen, die sich aus den neuen Informationstechnologien ergeben, gerecht zu werden, “ so Stark. Dabei sehe man natürlich die damit verbundenen Probleme, die man lösen muss: „Was es heißt, Datenmengen nicht mehr überschauen zu können, zeigen die vielfältigen Rückrufe, die wohl jeder kennt. Wichtig ist dabei auch, nutzerzentrierte Absicherungs- und Simulationsmethoden zu entwickeln. Dabei müssen alle Entwicklungsaktivitäten – auf Produkt- und IT-Seite zusammengeführt werden. Außerdem gilt es, ein Wertemodell virtueller Arbeit zu schaffen – das existiert leider noch nicht. Das wiederum bedeutet eine offene Kommunikation – mit dem Ziel, auch bei Entscheidern ein Umdenken in dieser Hinsicht zu erreichen. “

Die nächste Veranstaltung des SIBB e.V. ist bereits in Vorbereitung. Im Mittelpunkt stehen die Qualifikationsprofile, die sich im Kontext Industrie 4.0 herausbilden: Geht es in erster Linie um neue Ausbildungsinhalte, oder entstehen auch neue Berufsbilder? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der ABB und dem Industrieroboter-Ausbildungszentrum für Mechatroniker in Berlin Pankow statt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 816284
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SIBB Forum Industrie 4.0 etabliert sich als Austauschplattform zwischen IT und produzierender Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e. V.

Bild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der CoronakriseBild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
Mehr Wertschätzung für regionale Lebensmittel? Berlin/ Paaren-Glien. Toilettenpapier, Hamsterkäufe, Begrenzungen der Kundenzahlen in den Geschäften…. Die mediale Berichterstattung der letzten Monate zum Einkaufsverhalten der Verbraucher war bestimmt von diesen drei Schlagzeilen. Doch wie hat sich das Einkaufsverhalten von Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg verändert? Orderten die Berliner und Brandenburger ihre Lebensmittel häufiger im Internet statt im Supermarkt? Welche Rolle spielten dabei regionale Anbieter? Erleben diese vielleicht…
Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und ausbauen wollen. Auch 2020 ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Colloquium Industrielle IT des SIBB e.V.: Vernetzung von produzierendem Gewerbe und InformationstechnologienBild: Colloquium Industrielle IT des SIBB e.V.: Vernetzung von produzierendem Gewerbe und Informationstechnologien
Colloquium Industrielle IT des SIBB e.V.: Vernetzung von produzierendem Gewerbe und Informationstechnologien
… e.V. (www.sibb.de), gemeinsam mit dem IMI Brandenburg erstmalig das Colloquium Industrielle IT (CIIT) aus. Inzwischen ist das CIIT eine etablierte Austauschplattform, die zweimal jährlich an Brandenburger Produktions-/Logistikstandorten die Unternehmerschaft produzierender Unternehmen und IKT-Unternehmen der Region zusammen bringt. Akteure der digitalen …
Bild: Colloquium Industrielle IT des SIBB e.V. vor OrtBild: Colloquium Industrielle IT des SIBB e.V. vor Ort
Colloquium Industrielle IT des SIBB e.V. vor Ort
… (http://www.sibb.de)., gemeinsam mit dem IMI Brandenburg erstmalig das Colloquium Industrielle IT (CIIT) aus. Inzwischen ist das CIIT eine etablierte Austauschplattform, die zweimal jährlich an Brandenburger Produktions-/Logistikstandorten die Unternehmerschaft produzierender Unternehmen und IKT-Unternehmen der Region zusammen bringt. Akteure der digitalen …
Bild: IT meets Industry – Industrie 4.0 - im Fokus der Brandenburger WirtschaftBild: IT meets Industry – Industrie 4.0 - im Fokus der Brandenburger Wirtschaft
IT meets Industry – Industrie 4.0 - im Fokus der Brandenburger Wirtschaft
… Produktion in der Region notwendig? Diese und andere Fragen wurden heute beim Zukunftsdialog der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und des Branchenverbandes der Digital- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e.V., unter dem Motto „Brandenburg 4.0 – IT meets Industry“ in Berlin diskutiert. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, Lehrstuhlinhaber …
Bild: IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006Bild: IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006
IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006
SIBB-Frühjahrsreport '06: Regionale IT-Wirtschaft erwartet positivere Umsatzentwicklung als der Bundesdurchschnitt SIBB-Frühjahrsumfrage zeigt positivere Personalentwicklung in der IT-Hauptstadtregion Berlin, 16. Mai 2006 – Die Mitgliedsunternehmen des IT-Branchenverbandes SIBB e. V. in Berlin und Brandenburg erwarten für das laufende Geschäftsjahr eine …
Bild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung BrandenburgBild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
Wildau. Das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft Brandenburgs, SIBB region,begrüßt anlässlich der Vereidigung der neuen Landesregierung Brandenburgs die festgeschriebenen Beschlüsse im Koalitionsvertrag der neuen Brandenburger Regierung zur fortschreitenden Digitalisierung des Landes. „Wir unterstützen vollumfänglich das Anliegen der Landesregierung, …
Bild: Vorstandswechsel beim SIBB e.V.: Thomas Schröter neuer VorstandsvorsitzenderBild: Vorstandswechsel beim SIBB e.V.: Thomas Schröter neuer Vorstandsvorsitzender
Vorstandswechsel beim SIBB e.V.: Thomas Schröter neuer Vorstandsvorsitzender
Berlin, 13. August 2014 - Geschäftsführer von eventurecat, Thomas Schröter, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Interessenverbands der IT- und Internetwirtschaft Berlin-Brandenburg - Fokus auf Themen wie Wachstum, Fachkräftesicherung und Know-how-Transfer Nachdem der bisherige Vorsitzende des SIBB, Christian Köhler seinen Rückzug aus dem Vorstand mitgeteilt …
Bild: Cybersicherheit, datengesteuerte Lösungen, Industrie 4.0Bild: Cybersicherheit, datengesteuerte Lösungen, Industrie 4.0
Cybersicherheit, datengesteuerte Lösungen, Industrie 4.0
Verband der Digitalwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e.V., unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit amerikanisch-israelischer Innovationsplattform SOSA Berlin/ New York. Der Verband der Digitalwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e.V. (www.sibb.de), unterzeichnete am 16. September 2019 im Rahmen der Reise einer Berliner Wirtschaftsdelegation …
Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Berlin. Seit 2014 fungiert das SIBB – FORUM Industrie 4.0 als wichtige Austauschplattform zwischen IT-Dienstleistern und produzierender Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Um der klar definierten Vernetzungsaufgabe für die IT-Wirtschaft in Berlin/ Brandenburg mit den klassischen Industrien und den damit verbundenen wachsenden Aufgabenstellungen gerecht …
Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Seit 2014 fungiert das SIBB - FORUM Industrie 4.0 als wichtige Austauschplattform zwischen IT-Dienstleistern und produzierender Wirtschaft in der Hauptstadtregion. ------------------------------ Um der klar definierten Vernetzungsaufgabe für die IT-Wirtschaft in Berlin/ Brandenburg mit den klassischen Industrien und den damit verbundenen wachsenden Aufgabenstellungen …
Bild: SIBB e.V. gründet FORUM Industrie 4.0Bild: SIBB e.V. gründet FORUM Industrie 4.0
SIBB e.V. gründet FORUM Industrie 4.0
… Industriestandort „Made in Germany“ in neue Sphären tragen können. „Besonders Berlin/ Brandenburg kann durch seine einzigartigen Voraussetzungen als führender Standort der IT-und digitalen Wirtschaft von diesem Wachstumsprozess im Rahmen des Zukunftsprojekts Industrie 4.0. partizipieren. Die Aufgabenstellungen sind vielfältig. Mit dem Forum Industrie 4.0 nehmen wir …
Sie lesen gerade: SIBB Forum Industrie 4.0 etabliert sich als Austauschplattform zwischen IT und produzierender Wirtschaft