openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SIBB e.V. gründet FORUM Industrie 4.0

28.02.201416:57 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: SIBB e.V. gründet FORUM Industrie 4.0
Schirmherr des SIBB-Forums Industrie 4.0, Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger. Foto: IPK
Schirmherr des SIBB-Forums Industrie 4.0, Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger. Foto: IPK

(openPR) Hauptstadtregion kann Vorreiterrolle in der Fabrik von morgen spielen

Berlin/ Potsdam. Bundeskanzlerin Angela Merkel lobte in einer Rede im Rahmen der IAA im Jahr 2013 die besondere Stärke der klassischen Industrien in Deutschland. Es gelte künftig, diese mit den Chancen der modernen IT zu vernetzen, bisherige Standards im Zeitalter der Digitalisierung zu übersetzen und neue Wachstumswege zu beschreiten. Unter dem Dach „Industrie 4.0.“ sind Wertschöpfungsprozesse möglich, die Deutschland als Industriestandort „Made in Germany“ in neue Sphären tragen können.



„Besonders Berlin/ Brandenburg kann durch seine einzigartigen Voraussetzungen als führender Standort der IT-und digitalen Wirtschaft von diesem Wachstumsprozess im Rahmen des Zukunftsprojekts Industrie 4.0. partizipieren. Die Aufgabenstellungen sind vielfältig. Mit dem Forum Industrie 4.0 nehmen wir als Branchenverband der IT-Wirtschaft in Berlin und Brandenburg die Herausforderungen, die sich für die IT-Wirtschaft daraus ergeben, an, “ stellt Geschäftsführer René Ebert die Neugründung dieses Forums durch den Interessenverband vor. Hier wird der SIBB e.V. zukünftig in der gesamten Region fortlaufend und zum gegenseitigen Nutzen verschiedenste Protagonisten beider Seiten zusammen bringen.

Mit dem Leiter IT-Betrieb, Dipl.-Ing. Andreas Lemcke von der PI Informatik GmbH und dem Geschäftsführer der IWis IT-Consult GmbH, Dipl.-Ing. Joachim Matzkows, ist es dem SIBB e.V. gelungen, zwei ausgewiesene Experten als Forensprecher zu gewinnen. „Wir verstehen uns als Dolmetscher zwischen der IT-Sprache und der der klassischen Industrie“, so Lemcke. Beide bringen ihre langjährigen Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit klassischen Industriefeldern mit und gelten als Initiatoren des neuen SIBB-Forums. „Hier werden Trends gesetzt, die Grundlagenforschung passiert bereits hier. Damit ist auch die virtuelle Produktentwicklung möglich. Fakt ist, die Steuerung einer Firma ist heute von jedem Ort der Welt möglich. Während in anderen Bundesländern die klassischen Werkbanken angesiedelt sind, ergibt sich für Berlin/ Brandenburg und damit auch für unsere Forenarbeit eine klare Zielsetzung und einmalige Chance: Wir wollen unseren Beitrag leisten, in Berlin/Brandenburg die für die im internationalen Wettbewerbserfolg benötigten virtuellen Werkbanken der klassischen Industrien anzusiedeln und von Berlin aus wichtige Prozesse bei der Cyber Physical Integration begleiten,“ erklärt Joachim Matzkows die Aufgabenstellung für das SIBB-Forum.

Dabei soll es in der Arbeit des Forums künftig nicht nur um die einfache Verknüpfung von klassischen Branchen mit der IT gehen. Wichtige Basisarbeit sei, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um Vertrauen aufzubauen und miteinander ins Gespräch zu kommen, Projekte gemeinsam zu analysieren und auszuloten. Indem man sich als Industrie 4.0 –Plattform der Hauptstadtregion in den Dienst der IT und der Industrie stelle, könne der Verband mit seinen Angeboten als externer Impulsgeber wichtige Weichen stellen, um neue Führungskompetenzen auf beiden Seiten, die sich auf alle Geschäftsmodelle und damit verbundene Arbeitsorganisationen auswirken, herauszubilden. Die Integration von IT in klassische Industriebereiche bringe zudem bereits heute eine Veränderung der Berufsbilder in der Wirtschaft mit sich, „diese werden wir nicht nur vorstellen, sondern die Entscheider auch schulen, die „richtigen“ Fachkräfte – auch jenseits der Universitäten und Hochschulen - zu suchen bzw. auszubilden,“ so Lemcke.

Mit dem SIBB Forum Industrie 4.0 sollen schwerpunktmäßig Impulse bei IT-Themen für industrielle Bereiche der Infrastruktur, bei embedded systems und der klassischen Fertigung gesetzt werden. Im Ergebnis soll für beide Seiten die schnellere Reaktionsfähigkeit in der Umsetzung im Fokus stehen.

Als Schirmherr des Forums fungiert Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, Leiter des Fachgebiets Industrielle Automatisierungstechnik der TU Berlin, Bereichsleiter Automatisierungstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und ausgewiesener Industrie 4.0.-Experte: „Eine global wettbewerbsfähige Produktion in Deutschland und aus Deutschland muss neben den bereits bekannten Attributen wie Qualität und Kosteneffizienz in Zukunft vor allem hochflexibel sein. Die Anpassung an Kundenwünsche führt zur Individualisierung von Produkten, die bei kleineren Stückzahlen auch in Zukunft noch bezahlbar sein sollen. Es sind vor allem die IT-Strukturen der Fabrik, von der die Flexibilität der Produktion abhängt. Industrie 4.0 wird diese IT-Strukturen nachhaltig prägen. Die Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik der letzten Jahre zeigen das große Potenzial hochvernetzter Systeme. Dies lässt sich auf die Fabrik übertragen, wenn es gelingt, insbesondere die bisher enge Bindung IT-bezogener Wertschöpfung an spezifische Rechner- und Steuerungshardware aufzulösen. Einen wichtigen Beitrag hierzu werden beispielsweise Cloud-Mechanismen leisten, mit denen zukünftig Rechenleistung sehr flexibel einzelnen Produktionsprozessen zugeordnet werden kann. Die IT-Struktur der effizienten Fabrik der Zukunft wird auf der Basis von Industrie 4.0 maßgeblich anders aussehen als heute.

Für den SIBB-Geschäftsführer Ebert steht bei allen mit dem Thema Industrie 4.0 verbundenen Aufgaben mittelfristig eine wichtige Forderung auf der Agenda: „Wenn es uns gelingen soll, die klassischen Industriebranchen mit der IT zu vernetzen, müssen wir den SIBB in seiner Außenwirkung schärfer positionieren und uns aus der Fokussierung der öffentlichen Sichtweise des Clusters mit Medienwirtschaft, Werbung und Film lösen. Dafür brauchen wir auch die Unterstützung der Landespolitik.“

Ebert sieht den SIBB e.V. zudem auch als wichtige Anlauf- und Kontaktstelle für Start-upper, die sich mit Dienstleistungen rund um das Thema Industrie 4.0 in Berlin profilieren. Darüber hinaus stünde der SIBB e.V. als wichtigstes IT-Verbandsbindeglied für alle Beteiligten in der Vernetzung bei der sich bietenden einmaligen Chance für Berlin zur Herausbildung neuer Geschäftsfelder mit hohem Entwicklungspotential. „Was sich dabei für eine Dynamik aus dem Wissenstransfer und den Kooperationsmöglichkeiten einer hervorragenden Forschungs- und Hochschullandschaft, dem technisch exzellenten Background des Ingenieurwesens und der Innovationsfähigkeit der IT-Experten der Hauptstadtregion ergeben kann, käme einer kleinen ´Berlin/Brandenburger digital-industriellen Revolution´ gleich. Die Region kann Unternehmen mit Spezialwissen etablieren, die echte Zukunftschancen verbunden mit gesundem Wachstum aus eigener Kraft haben. Was das für die wirtschaftliche Entwicklung für die Region bedeutet, braucht man wohl nicht zu betonen.“

Für die kommenden Monate sind durch den SIBB e.V. im Forum Industrie 4.0 vier Veranstaltungen geplant. Die erste, die sich mit der Vision der cloudintegrierten Steuerung am Beispiel der Schweizer digitalStrom AG beschäftigt, findet im Anschluss an die CEBIT im Showroom der Berliner PI Informatik GmbH statt. Die zweite Veranstaltung wird Themen der virtuellen Produktentwicklung in Verbindung mit CRM und vertrieblichen Prozessen wie der Konfiguration von Angeboten unter Federführung des Fraunhofer IPK in den Mittelpunkt und der IWiS IT-Consult stellen. Die dritte Veranstaltung stellt in Zusammenarbeit mit dem ABB Trainingscenter und Unterstützung von Fachexperten aus der ABB Robotertechnik neue Anforderungen an Berufsbilder und Personalprofile in den Fokus. Die genauen Termine werden in Kürze bekannt gegeben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 780536
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SIBB e.V. gründet FORUM Industrie 4.0“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e. V.

Bild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der CoronakriseBild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
Mehr Wertschätzung für regionale Lebensmittel? Berlin/ Paaren-Glien. Toilettenpapier, Hamsterkäufe, Begrenzungen der Kundenzahlen in den Geschäften…. Die mediale Berichterstattung der letzten Monate zum Einkaufsverhalten der Verbraucher war bestimmt von diesen drei Schlagzeilen. Doch wie hat sich das Einkaufsverhalten von Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg verändert? Orderten die Berliner und Brandenburger ihre Lebensmittel häufiger im Internet statt im Supermarkt? Welche Rolle spielten dabei regionale Anbieter? Erleben diese vielleicht…
Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und ausbauen wollen. Auch 2020 ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SIBB Forum Industrie 4.0 etabliert sich als Austauschplattform zwischen IT und produzierender WirtschaftBild: SIBB Forum Industrie 4.0 etabliert sich als Austauschplattform zwischen IT und produzierender Wirtschaft
SIBB Forum Industrie 4.0 etabliert sich als Austauschplattform zwischen IT und produzierender Wirtschaft
Berlin. Berlin/ Brandenburger IT-Unternehmen bewerten das Potenzial von Industrie 4.0 für das Wachstum des IT Sektors in der Hauptstadtregion als sehr hoch. Das ergab eine aktuell vorgelegte Potenzialanalyse des SIBB e.V. zum Thema Industrie 4.0. Knapp 80 Prozent der befragten Firmen sehen hier wesentliche Zukunftschancen! Die Ergebnisse zeigen darüber …
Bild: IT meets Industry – Industrie 4.0 - im Fokus der Brandenburger WirtschaftBild: IT meets Industry – Industrie 4.0 - im Fokus der Brandenburger Wirtschaft
IT meets Industry – Industrie 4.0 - im Fokus der Brandenburger Wirtschaft
Potsdam/ Berlin. Brandenburg als Industrieland mit langer Tradition stellt sich aktiv der Herausforderung "Moderne Industrie Brandenburg". Welche Chancen entstehen durch das Zusammenwachsen von Fertigungsindustrie und Internet? Welche Potentiale und Forschungsbedarfe können ermittelt werden? Welche Rahmenbedingungen sind für eine digitale industrielle …
Bild: Vorstandswechsel beim SIBB e.V.: Thomas Schröter neuer VorstandsvorsitzenderBild: Vorstandswechsel beim SIBB e.V.: Thomas Schröter neuer Vorstandsvorsitzender
Vorstandswechsel beim SIBB e.V.: Thomas Schröter neuer Vorstandsvorsitzender
… seinem Nachfolger. Zweiter stellvertretender Vorsitzender wurde Dirk Stocksmeier. „Der SIBB bedankt sich bei Herrn Köhler für seine engagierte und erfolgreiche Arbeit für die IT-Industrie in unserer Region und die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit“, so das Vorstandsmitglied Stefan Zorn des Brandenburger Softwareherstellers Imatics GmbH. „Wir bedauern …
Bild: Verband der IT- u. Internetwirtschaft, SIBB e.V., gründet neues Forum „Digital Platforms & Technologies“Bild: Verband der IT- u. Internetwirtschaft, SIBB e.V., gründet neues Forum „Digital Platforms & Technologies“
Verband der IT- u. Internetwirtschaft, SIBB e.V., gründet neues Forum „Digital Platforms & Technologies“
… aller Anwender- und Anbieterbranchen/ Erster gemeinsamer Auftritt am 9. Februar 2017 im Fraunhofer IPK Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik in Berlin Berlin/Wildau. So wie sich Industrie und Handwerk auf die Geschwindigkeit und die neuen Herausforderungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Abläufen und neuen Strukturen in ihren Unternehmen …
Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Berlin. Seit 2014 fungiert das SIBB – FORUM Industrie 4.0 als wichtige Austauschplattform zwischen IT-Dienstleistern und produzierender Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Um der klar definierten Vernetzungsaufgabe für die IT-Wirtschaft in Berlin/ Brandenburg mit den klassischen Industrien und den damit verbundenen wachsenden Aufgabenstellungen gerecht …
Bild: Verband der IT-Wirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., mit neuem Forum "Digital Platforms & TechnologBild: Verband der IT-Wirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., mit neuem Forum "Digital Platforms & Technolog
Verband der IT-Wirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., mit neuem Forum "Digital Platforms & Technolog
… Anwender- und Anbieterbranchen/ Erster gemeinsamer Auftritt am 9. Februar 2017 im Fraunhofer IPK Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik in Berlin ------------------------------ So wie sich Industrie und Handwerk auf die Geschwindigkeit und die neuen Herausforderungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Abläufen und neuen Strukturen in …
Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0Bild: Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Holger Klempnow neuer Co-Sprecher im SIBB Forum Industrie 4.0
Seit 2014 fungiert das SIBB - FORUM Industrie 4.0 als wichtige Austauschplattform zwischen IT-Dienstleistern und produzierender Wirtschaft in der Hauptstadtregion. ------------------------------ Um der klar definierten Vernetzungsaufgabe für die IT-Wirtschaft in Berlin/ Brandenburg mit den klassischen Industrien und den damit verbundenen wachsenden Aufgabenstellungen …
Bild: IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006Bild: IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006
IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006
… IT-Branchenverbandes SIBB e. V. in Berlin und Brandenburg erwarten für das laufende Geschäftsjahr eine deutlich positivere Umsatzentwicklung als die nationale IT-Industrie. Laut aktuellem SIBB-Frühjahresreport erwarten 68% der befragten IT-Dienstleister und -Hersteller in der Hauptstadtregion steigende Umsätze, 32% mindestens gleich bleibende Geschäftszahlen …
Bild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung BrandenburgBild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
… Regierung zur fortschreitenden Digitalisierung des Landes. „Wir unterstützen vollumfänglich das Anliegen der Landesregierung, besonders kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung der Industrie (Industrie 4.0) und der Arbeit (Arbeit 4.0) den Weg zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zu ebnen“, so SIBB-Geschäftsführer René Ebert. Bereits seit …
Bild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die PolitikBild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
… Mitgliedsunternehmen. Zu den wichtigsten Forderungen des SIBB e.V. gehören: Eine offensivere Herausstellung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) als bedeutenden eigenständigen Industriezweig im Land Brandenburg verbunden mit Maßnahmen zur stärkeren Wahrnehmung und Unterstützung der vor allem klein- und mittelständisch geprägten Unternehmen. …
Sie lesen gerade: SIBB e.V. gründet FORUM Industrie 4.0