(openPR) Immer mehr Väter wollen ihrer Verantwortung für ihre Kinder gerecht werden - auch nach Trennungen. Nur "Zahlvater" sein und die Kinder ein- oder zweimal im Monat sehen - für viele Väter ist das undenkbar. Sie wollen präsente und verantwortliche Väter bleiben, auch nach einer Trennung.
Wie Väter trotz Trennung eine gute Beziehung zu ihren Kindern behalten können, darüber hat das Väterzentrum Berlin eine Broschüre veröffentlicht, die jetzt in überarbeiteter 2. Aufkage erscheint. Das hundert Seiten starke Werk bietet Vätern wichtige Informationen zu Fragen wie: Wie kann ich ein guter Vater bleiben? Wie halte ich Kontakt? Was brauchen die Kinder?
Der Ansatz der Autoren Marc Schulte und Eberhard Schäfer ist kooperativ und systemisch. Es geht ihnen ausdrücklich nicht darum, einen Krieg um Kinder zu führen, sondern im Vordergrund steht die Kommunikation der Elternteile mit dem Ziel der Verständigung und Einigung. Am wichtigsten ist dabei die Fähigkeit, die Ebene der – zerbrochenen – Partnerschaft von derjenigen der – weiter bestehenden – Verantwortung für die Kinder zu trennen.
Die Stärke der Broschüre sind die vielen Erfahrungsberichte. In Interviews schildern betroffene Väter, wie sie die Trennungssituation meistern und welche Lösungen sie erzielen konnten. Dabei werden auch Wohn- und Lebensmodelle wie Wechselmodell, Residenzmodell und weitere erklärt.
Auch Experten geben ihr Erfahrungswissen weiter: Ein Fachanwalt für Familienrecht, ein Familienrichter, ein Familientherapeut sowie weitere Fachleute, die in Trennungsfällen oft eine wichtige Rolle spielen, geben Vätern wichtige Hinweise und klären die Rolle von Institutionen wie Jugendamt und Familiengericht.
Abgerundet wird die Broschüre durch einen ausführlichen Adress- und Informationsteil.
Die Broschüre ist für 7 Euro (zuzüglich Versandkosten) beim Väterzentrum Berlin erhältlich. ISBN: 978-3-00-042374-1
Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.







