openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegemissstände - Was ist zu tun ? ... Lösungsansätze ...

23.06.201412:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Es ist allgemein bekannt, dass es vielfältige Mängel im Pflegesystem gibt und viele „Baustellen“ im Rahmen einer Reform angegangen werden müssen. Dazu hat es von hier wiederholt zahlreiche konkrete Vorschläge gegeben. Bei einer Reform sind alle Mangelsituationen, ambulant und stationär, zu bedenken. Angesichts der vielfältigen Bestrebungen, den finanziellen Aufwand in Grenzen zu halten, müssen aber wahrscheinlich Schwerpunkte gesetzt werden. Insoweit sehe ich die Notwendigkeit, die schwerst pflegebedürftigen Menschen vorrangig zu berücksichtigen. Es kann m.E. nicht darum gehen, wie beim Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG), „kleines Geld“ für alle vorzusehen. Das hilft niemandem.



Beim Pflegetreff am 13.05.2014, der sich schwerpunktmäßig mit dem Pflegenotstand befasst hat, wurden entsprechende Anforderungen vorgetragen und dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in Schriftform zur Berücksichtigung bei den anstehenden Gesetzesinitiativen übergeben.

Siehe dazu:
Pflegenotstand - Thema beim Pflegetreff in Neuss am 13.05.2014 - Erfttal im „Ausnahmezustand“. - Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, übergab dem Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe ein Statement mit „Anforderungen an die von der Großen Koalition (Groko) in Aussicht gestellte Pflegereform 2014.“
Anschreiben von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 13.05.2014 an den Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hier (PDF) http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/Pressemitteilungen/PflegereformGroKo_Erfordernisse2014_BriefBMG.pdf
Statement vom 13.05.2014 hier (PDF) http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/Pressemitteilungen/PflegereformGroKo_Erfordernisse2014.pdf

Bei allen Reformschritten muss die Stärkung der professionellen Pflegekräfte und der Angehörigen, soweit sie in eine umfängliche Pflege eingebunden sind, angemessen Berücksichtigung finden. Natürlich kann man auch fordern, das Pflegesystem zu einer Vollversorgung auszugestalten. Aber das ist nicht finanzierbar - und deshalb plädiere ich für konkrete machbare Reformschritte. Dabei sind die vielfältigen Belastungen für Jung und Alt zu bedenken. Wir müssen nämlich aufpassen, dass wir bei allen guten Vorsätzen nicht in eine „Gerontokratie“ abgleiten!

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk - Interessenvertretung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen - hat nicht nur die jetzt leistungsberechtigten Menschen im Blick, sondern muss auch dafür eintreten, das System zukunftsfähig gestaltet zu sehen. Die größeren Probleme kommen noch. Wir werden wahrscheinlich an einer Stärkung der stationären Pflege - eingebunden in von den Kommunen geförderten Quartierskonzepten - nicht vorbei kommen. Dazu gibt es von hier zahlreiche Aktivitäten.

Ich würde mir auch wünschen, dass sich die Menschen zeitgerechter mit dem Lebensrisiko „Pflegebedürftigkeit“ befassen und eine entsprechende Vorsorge gestalten. Leider stelle ich, mit anderen, immer wieder fest, dass das Thema „Pflegebedürftigkeit“ komplett verdrängt wird und erst spät, gelegentlich zu spät, an geeignete Hilfe- und Unterstützungsstrukturen gedacht wird. Dies ist u.a. auch deshalb nicht ganz verständlich, weil die Informations- und Beratungsmöglichkeiten (zumTeil mit Rechtsanspruch ausgestaltet) umfänglich zur Verfügung stehen.

Ich halte im Übrigen immer weniger davon, in Kongressen und sonstigen Fachveranstaltungen immer neue Gestaltungsmöglichkeiten zu erörtern und in nicht finanzierbare Forderungen einzubinden. Wir müssen das bereits vorhandene Wissen umsetzen. Oft gesagt, aber gleichwohl weiter richtig: Wir haben keine Erkenntnis-, sondern allein Umsetzungsprobleme.

Werner Schell

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 801750
 1432

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegemissstände - Was ist zu tun ? ... Lösungsansätze ...“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kritische Ereignisse in der AltenpflegeBild: Kritische Ereignisse in der Altenpflege
Kritische Ereignisse in der Altenpflege
… die Altenpflege zugeschnittenes Fehlerberichts- und Lernsystem zu etablieren. Der Sinn und Zweck eines Fehlerberichts- und Lernsystem besteht zuvörderst nicht in dem öffentlichen Wehklagen über Pflegemissstände, sondern um die Chance, aus sog. kritischen Ereignissen in erster Linie zu lernen, mögen dies auch die „Engel der Alten“ anders sehen. Die Argumente, …
Bild: „In Würde alt werden” - Claus Fussek spricht auf der Mitgliederversammlung der ADG am 24. 10. 2007 in MünchenBild: „In Würde alt werden” - Claus Fussek spricht auf der Mitgliederversammlung der ADG am 24. 10. 2007 in München
„In Würde alt werden” - Claus Fussek spricht auf der Mitgliederversammlung der ADG am 24. 10. 2007 in München
… päd. Claus Fussek von der Vereinigung Integrationsförderung e.V. (VIF e.V.). Herr Fussek spicht zum Thema „In Würde alt werden – Was tun gegen unerträgliche Pflegemissstände?”. Alle an der Arbeit der ADG und dem Thema Pflege interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Das Kulturhaus Ramersdorf/Perlach befindet sich direkt am U-Bahnhof „Neuperlach …
Bild: Besuchsverbote sind MenschenrechtsverletzungenBild: Besuchsverbote sind Menschenrechtsverletzungen
Besuchsverbote sind Menschenrechtsverletzungen
… ehrenamtlichen Betreuer. Hintergrund der Besuchsverbote sind oftmals gewünschte Isolierung von älteren und kranken Menschen um Erbschaften zu sichern, um Isolierung durchzusetzen oder auch um Pflegemissstände zu kaschieren. Ein krasser Fall wurde gerade aus Königsbrunn bei Augsburg bekannt. Eine alte Dame kam auf Anordnung des vom Gericht eingesetzten Betreuers …
Bild: Öffentliche Petition – Wer soll künftig die Pflegesituation beurteilen?Bild: Öffentliche Petition – Wer soll künftig die Pflegesituation beurteilen?
Öffentliche Petition – Wer soll künftig die Pflegesituation beurteilen?
… Deutscher Bundestag – Öffentliche Petitionen >>>http://itc.napier.ac.uk/e-petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=385 Kurze Anmerkung: Die Petition weckt gerade in den Zeiten, wo wir nach wie vor Pflegemissstände zu beklagen haben, besonderes Interesse. Ob der Arzt allerdings „niemals die Pflegesituation und die fachgerechte Durchführung der …
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
… auf. Unmittelbar danach verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Deutschland wegen Verletzung der Meinungsfreiheit einer Berliner Altenpflegerin, die nach Hinweisen auf Pflegemissstände gekündigt worden war. Im Februar 2012 brachte die SPD-Fraktion einen Entwurf für ein eigenständiges Whistleblowing-Gesetz in den Bundestag ein, der …
Bild: Besuchsverbote sind MenschenrechtsverletzungenBild: Besuchsverbote sind Menschenrechtsverletzungen
Besuchsverbote sind Menschenrechtsverletzungen
… ehrenamtlichen Betreuer. Hintergrund der Besuchsverbote sind oftmals gewünschte Isolierung von älteren und kranken Menschen um Erbschaften zu sichern, um Isolierung durchzusetzen oder auch um Pflegemissstände zu kaschieren. Ein krasser Fall wurde gerade aus Königsbrunn bei Augsburg bekannt. Eine alte Dame kam auf Anordnung des vom Gericht eingesetzten Betreuers …
Bild: Nachgehakt - Aus kritischen Ereignissen der Altenpflege lernenBild: Nachgehakt - Aus kritischen Ereignissen der Altenpflege lernen
Nachgehakt - Aus kritischen Ereignissen der Altenpflege lernen
… dass die Kritik vornehmlich von „einer Seite“ formuliert wird und hierbei insbesondere der Vorwurf erhoben wird, dass Pflegekräfte aufgefordert werden, anonym über Pflegemissstände zu berichten. Die Praxis scheint dies allerdings anders zu sehen. Die Zeitschrift Altenpflege hat diesbezüglich eine Umfrage geschaltet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (13.12.07 …
Neue Internet-Plattform - Keine Hilfe für Pflegekräfte
Neue Internet-Plattform - Keine Hilfe für Pflegekräfte
Das Bundesgesundheitsministerium will ein Modellprojekt finanzieren, bei dem Pflegekräfte anonym in einem Internetforum über Pflegemissstände berichten sollen… Quelle: CareLounge >>> online lesen: http://www.carelounge.de/pflegeberufe/news/news_ansehen.php?meldungID=1727 Anmerkung von L. Barth: „Arbeitgeber sollten verstärkt anerkennen, dass …
Bild: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der AltenpflegeBild: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
Der Sinn eines Fehlerberichts- und Lernsystem besteht nicht in dem öffentlichen Wehklagen über Pflegemissstände, sondern in der Chance, aus sog. kritischen Ereignissen in erster Linie zu lernen, mögen dies auch die Kritiker des Systems anders sehen. Alle dürften Fehler machen, nur muss nicht jeder „jeden Fehler machen“. Das Projekt des KDA ist frei von …
Bild: Pflegebetroffene fordern Politik auf, konsequenter zu handelnBild: Pflegebetroffene fordern Politik auf, konsequenter zu handeln
Pflegebetroffene fordern Politik auf, konsequenter zu handeln
Pflege-Notstand muss endlich aufgelöst werden Bremen, 03.06.2016 · Pflegeanbieter und das Bundesgesundheitsministerium weisen Berichte über Pflegemissstände gern als „Einzelfälle“ zurück. Dass dem nicht so ist, darüber berichten in einer gemeinsamen Rechercheaktion unabhängige Investigativ-Journalisten vom Recherchezentrum correctiv.org, der Redaktion …
Sie lesen gerade: Pflegemissstände - Was ist zu tun ? ... Lösungsansätze ...