openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Für alle Fälle – eine Vollmacht

15.03.200608:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Für alle Fälle – eine Vollmacht
Vollmacht über den Tod hinaus erteilen. Foto: svgs.de
Vollmacht über den Tod hinaus erteilen. Foto: svgs.de

(openPR) In Erbfällen gibt es immer eine Zeit der Ungewissheit bis der endgültige Erbe feststeht.

In dieser Zeit liegt das Vermögen brach. Die Banken machen die Konten dicht. Erst einmal muss die Erbeinsetzung bewiesen werden. Am besten per Erbschein. Das kann aber dauern.
In der Zwischenzeit hat man keinen Zugriff auf das vererbte Geld, wichtige Forderungen können nicht beglichen werden. Um diese Zeit der Unsicherheit zu überbrücken, kann eine Vollmacht über den Tod hinaus erteilt werden. Das ist ganz einfach handschriftlich möglich. Soll eine Vollmacht jedoch für Bankgeschäfte gelten so ist es ratsam, sie bei der Bank direkt zu fertigen (die Institute haben entsprechende eigene Formulare) und sie auch dort gleich zu hinterlegen. Dann kann es nicht zu Unstimmigkeiten, beispielsweise wegen der Echtheit der Unterschrift, kommen. Nebenbei: Der Bevollmächtigte muss nicht der Erbe sein. Der Bevollmächtige kann dann über das Vermögen des Erblassers verfügen, solange bis der Erbe (mit Erbschein legitimiert) die Vollmacht widerruft. Aber: Der Bevollmächtigte muss Rechenschaft über seine Verfügungen geben, er darf das Geld keinesfalls für sich verwenden. Um insoweit Auseinandersetzungen zu vermeiden, ist es daher regelmäßig vorteilhaft, die Vollmacht (über den Tod hinaus) dem eingesetzten Erben zu erteilen.
Auch Banken fühlen sich wohler, wenn der Ihnen bekannte Erbe sich auf eine Vollmacht beruft. Anders, wenn ein Fremder kommt. Da kann es schon einmal passieren, dass trotz Vollmacht über den Tod hinaus die Ausführung von Bankaufträgen verweigert wird. In dieser Situation sollte der Bevollmächtigte ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 25.10.1994, Az.: XI ZR 239/93 parat haben.

Es stellt klar, dass die Bank der Vollmacht solange nachgeben muss, bis der nachgewiesene Erbe diese widerruft. (Quelle: Finanzbrief) Ausführliche kostenlose Informationen zum Thema Steuern & Co. bietet die Infoseite: www.hallo-steuern.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 80087
 2161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Für alle Fälle – eine Vollmacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dipl.-Kfm. Schulz + Partner GmbH

Bild: Vorsicht vor AbmahnungenBild: Vorsicht vor Abmahnungen
Vorsicht vor Abmahnungen
München. Dass eMails im geschäftlichen Verkehr aus rechtlicher Sicht als Geschäftbriefe anzusehen sind, war bisher umstritten. Fast unbemerkt hat der Gesetzgeber die maßgeblichen Gesetze geändert und mit Wirkung zum 01.01.2007 auf elektronischen Schriftverkehr erweitert. Dem Begriff "Geschäftsbriefe" wurde jeweils der Hinweis "gleichviel welcher Form" angehängt (vgl. § 37a HGB, § 35 GmbHG und § 80 AktG) und damit verdeutlicht, dass die für geschäftliche Korrespondenz erforderlichen Pflichtangaben nunmehr auch zwingend in die geschäftliche eMa…
Bild: Rückgabe eines Neuwagens weil dieser zu alt istBild: Rückgabe eines Neuwagens weil dieser zu alt ist
Rückgabe eines Neuwagens weil dieser zu alt ist
Verbraucher-Tipp München. (SVGS) Das ist im Ergebnis die Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs zum Thema Kauf eines Neuwagens. Gemeint ist ein nagelneues Auto, das aber schon viele Monate auf dem Hof des Händlers oder der Werkstattvertretung steht. Einen solchen Fall entschied der Bundesgerichtshof jetzt (Urteil vom 15.10.03, Az.: VIII ZR 227/02). Im Kaufvertrag stand: "Verbindliche Bestellung neuer Kraftfahrzeuge." Als der Kunde das Auto übernahm, stellte sich heraus, dass es bereits 19 Monate "alt" war. Der Bundesgerichtshof entschied, d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die wichtigsten Vorsorge-Dokumente in einem Paket, sofort zum DownloadBild: Die wichtigsten Vorsorge-Dokumente in einem Paket, sofort zum Download
Die wichtigsten Vorsorge-Dokumente in einem Paket, sofort zum Download
… Entscheidungen zu treffen. Falls bestimmte Angelegenheiten zeitweise oder dauerhaft nicht mehr selbst geregelt werden können, kann jeder Bundesbürger mit einer Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung im Vorfeld festlegen welche Vertrauensperson seine Interessen vertreten soll. Mit den Dokumenten werden vorsorglich die Maßnahmen und Details …
Berlin-Fonds - Landgericht Berlin hilft Anlegern
Berlin-Fonds - Landgericht Berlin hilft Anlegern
… hinaus mit ihrem Privatvermögen haften. In einem der beiden verhandelten Fälle hatten sich Gesellschafter des Dr. Görlich Grundreal-Fonds im Rahmen der Zeichnungsvollmacht einer anteiligen sofortigen Zwangsvollstreckung aus den Grundschuldbestellungsurkunden unterworfen. Die Richter beim Berliner Landgericht sahen die erteilte Vollmacht jedoch als nicht …
Im Erbfall erlischt transmortale Vollmacht des Alleinerben
Im Erbfall erlischt transmortale Vollmacht des Alleinerben
… Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Eine sogenannte transmortale Vollmacht liegt vor, wenn der Erblasser eine Vollmacht erteilt, die nach seinem Tod weitergelten soll. Die Erteilung einer solchen transmortalen Vollmacht ist …
Bild: BGH-Urteil: Ankreuz-Patientenverfügungen unsicherBild: BGH-Urteil: Ankreuz-Patientenverfügungen unsicher
BGH-Urteil: Ankreuz-Patientenverfügungen unsicher
Patientenverfügungen und Vollmachten zeigen ihre Qualität, wenn der Fall der Fälle eintritt. Sind sie nicht umfassend und konkret genug, kommt es zu Problemen, wie ein aktuelles BGH-Urteil zeigt. ------------------------------ Allgemeine Hinweise zum Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen genügen nicht, so das Gericht. Patientenverfügungen müssen konkrete …
Das sind die häufigsten Fehler bei Vorsorgevollmachten
Das sind die häufigsten Fehler bei Vorsorgevollmachten
Die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht ist inzwischen bekannt. Viele Muster sind aber fehlerhaft oder nicht praxistauglich. Folge: Die Dokumente werden oft nicht anerkannt. Folgende Fehler sollte man vermeiden: Fehler 1: Wahl des falschen Dokuments Wer rechtsverbindlich seine Vertrauten für sich entscheiden lassen will, sollte keine Betreuungsverfügung …
Bild: Wem hilft das Rechtsberatungsgesetz bei „Schrottimmobilien“-Fällen noch?Bild: Wem hilft das Rechtsberatungsgesetz bei „Schrottimmobilien“-Fällen noch?
Wem hilft das Rechtsberatungsgesetz bei „Schrottimmobilien“-Fällen noch?
… aktuellen Entscheidung erneut gegen die Anleger entschieden. Wer einem nicht zur Rechtsberatung befugten Dritten eine wegen Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz unwirksame notarielle Vollmacht erteilt hat, kann nach Auffassung der Richter an einen vom Bevollmächtigten geschlossenen Darlehensvertrag gebunden sein, wenn dem Darlehensgeber zuvor eine …
Bild: Wie sicher ist das WEG-Verwaltungskonto?Bild: Wie sicher ist das WEG-Verwaltungskonto?
Wie sicher ist das WEG-Verwaltungskonto?
… oft vertretene Auffassung zu kurz, das auf den Namen der Gemeinschaft geführte WEG-Konto bei der Bank biete allein schon Sicherheit. Der Verwalter hat schließlich in jedem Fall Vollmacht für die Konten, ganz gleich ob sie auf den Namen der WEG oder als Fremdkonto in der Hausverwaltung geführt werden. Und wer sagt eigentlich, dass Eigentümer ehrlicher …
Unterschiede Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Unterschiede Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
… Patientenverfügung den darin genannten Bevollmächtigten erlaubt, alle Entscheidungen im Krankenhaus zu treffen. Das ist falsch! Viele Menschen glauben auch, dass eine Vorsorgevollmacht ausreicht, damit die darin genannten Bevollmächtigten über das Abschalten des Bevollmächtigenden entscheiden können. Auch das ist nicht richtig! Beide Dokumente sind sogenannte …
Bild: Wenn der Dienstleister eine Datenpanne hat: Muss ich dann selbst (auch) melden?Bild: Wenn der Dienstleister eine Datenpanne hat: Muss ich dann selbst (auch) melden?
Wenn der Dienstleister eine Datenpanne hat: Muss ich dann selbst (auch) melden?
… abgeben.Was bedeutet dies? Demnach genügt es also nicht, wenn lediglich der Dienstleister eine Meldung absetzt. Juristisch wäre es denkbar, dass der Dienstleister mit entsprechender Vollmacht die Meldungen der Auftraggeber abgibt. Hier stehen sich Theorie und Praxis gegenüber. Tatsächlich ist eine Vollmacht des Auftraggebers an den Dienstleister, die …
Vorsorgevollmacht: "Risiken und Nebenwirkungen"
Vorsorgevollmacht: "Risiken und Nebenwirkungen"
Worauf kommt es bei einer Vorsorgevollmacht an, die bei Krankheit, Unfall oder Gebrechlichkeit rechtliche Sicherheit geben- und eine gesetzliche Betreuung vermeiden soll? 1. Motiv und Bedingung Das Motiv „Betreuungsvermeidung“ macht die Vollmacht erst zur Vorsorgevollmacht. Hinweise darauf in der Vollmacht mit dem Zusatz, dass unabhängig von einer Betreuungsbedürftigkeit …
Sie lesen gerade: Für alle Fälle – eine Vollmacht