(openPR) Obwohl der Begriff „Qualitätsmanagement“ sehr positiv klingt, wird Qualitätsmanagement noch allzuoft als lästiges Übel und der dafür zu treibende Aufwand als Verschwendung betrachtet. Man kommt zwar nicht darum herum, weil die wichtigsten Kunden es verlangen und nicht selten auch gesetzliche Haftungsregeln damit im Zusammenhang stehen, aber man betreibt es eher halbherzig.
Gerade diese negative Einstellung zum Qualitätsmanagement mindert aber seinen möglichen Nutzen erheblich. Wenn der Chef schon nichts davon hält, die Einhaltung von Vorgaben und Verfahrensregeln durch administrative Maßnahmen sicherzustellen, wie sollten da die Mitarbeiter motiviert sein, dies zu tun. Wenn nicht klar bewußt ist, warum etwas getan werden soll, wenn kein Sinn darin gesehen wird, dann wird es auch nicht getan. Im schlimmsten Fall werden entstandene Probleme und Fehler dann auch noch vertuscht.
Abgesehen davon, daß dies Verhalten sehr riskant ist und unter Umständen sehr viel Geld kosten kann, kann kein Unternehmen, das so geführt wird, dazulernen, indem es seine Arbeitsabläufe und Fertigungsprozesse permanent auf Optimierungsmöglichkeiten überprüft.
Im Führungsbereich gibt es so gut wie gar kein Qualitätsmanagement. Gerade die teuersten Mitarbeiter erfahren so gut wie nichts darüber, wie sie ihre Leistungen und damit den Führungsprozeß verbessern können. Dabei sind die Methoden des Qualitätsmanagements nichts anderes als Führungsmethoden.
„Vorgesetzte verhalten sich zu Führungskräften wie Straßensperren zu Wegweisern“, meint Prof. Querulix und charakterisiert damit den wesentlichen Unterschied zwischen dem Nur-Vorgesetzten und der echten Führungskraft. Die Wahrheit der Aussage: „Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital“ hängt nämlich davon ab, wie die Führungskräfte dieses Kapital nutzen, wie sie ihre Führungsfunktionen ausüben. Darin unterscheiden sich echte Führungskräfte von Nur-Vorgesetzten: Führungskräfte weisen die anzustrebenden Ziele und stecken die dahin zu gehenden Wege ab. Sie sorgen dafür, daß die zur Zielerreichung notwendigen Mitarbeiter, Informationen und Sachmittel bereitgestellt, engagiert oder geschaffen werden.
In dem Fachbuch „Exzellent führen – Durch Führungsqualität vom vorgesetzten zur Führungskraft“ wird das System effizienter Führung übersichtlich dargestellt. Es wird dadurch deutlich, wie entscheidend die richtige Wahrnehmung der Führungsfunktionen ist, um alle im Führungs- und Leistungsprozeß eines Unternehmens beteiligten Menschen mit den Informationen zu versorgen, die sie zur korrekten Ausführung ihrer Aufgaben benötigen.
Die Führungsfunktionen mit den von den Führungskräften zu erfüllenden Aufgaben sind in dem praktischen Assistenten und Soforthelfer ausführlich und leicht nachvollziehbar beschrieben: 1. Informieren, 2. Initiieren, 3. Qualifizieren, 4. Koordinieren/Kooperieren, 5. Kontrollieren. Nicht nur junge Führungskräfte erhalten dadurch wertvolle Anregungen zur Überprüfung und Optimierung ihres Führungsverhaltens. „Exzellent führen“ ist sowohl ein praxisnahes Fachbuch für die Führungskräfteausbildung als auch ein idealer Begleiter im Führungsalltag.
„Exzellent führen – Durch Führungsqualität vom Vorgesetzten zur Führungskraft“ ist im eVerlag READ – Rüdenauer Edition Autor Digital als eBook im Umfang von 215 Seiten erschienen (ISBN 978-3-943788-01-3) und für 24,95 Euro dort und in allen guten (Internet-)Buchhandlungen erhältlich.
READ Pressestelle