openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Versicherte kämpfen um die Pflegestufe II

15.04.201418:11 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Versicherte kämpfen um die Pflegestufe II
Vitasolutio hilft bei der Durchsetzung der richtigen Pflegestufe
Vitasolutio hilft bei der Durchsetzung der richtigen Pflegestufe

(openPR) Wer den Antrag auf eine Pflegestufe stellt, hat in der Regel eine Vorstellung davon, welche Pflegestufe erreicht werden sollte. Seit Beginn des Jahres 2013 haben viele Versicherte große Probleme, die Pflegestufe 2 durchzusetzen. Es hagelt Ablehnungen und die Pflegekassen versuchen mit allen möglichen Tricks es den Pflegebedürftigungen so schwer, wie möglich zu machen. Im vorigen Jahr wurden die Gutachter des Mdk zu fast 834000 Erstbegutachtungen geschickt. Nur in 46 Prozent aller Fälle befanden die Gutachter, dass der Pflegebedarf der nächsthöheren Pflegestufe entspricht. Meist liegen Welten zwischen der Minutenzahl der MdK–Gutachter und der Einschätzung der Betroffenen.


Sehr auffällig ist, dass Verwehren von Zweitgutachten im Widerspruchsverfahren. Die Entscheidungen werden dann nach Aktenlage entschieden, wenn dies überhaupt der Fall ist. Die Praxis zeigt, dass die Versicherten nur einen Einzeiler von der Pflegekasse erhalten, in dem Ihnen mitgeteilt wird, dass ihr Widerspruch eingehend geprüft wurde und man leider nicht anders entscheiden kann, als die Pflegestufe 2 abzulehnen.
Das ist eine empörende Situation. Wir sind der Meinung, dass jeder Antragsteller ein Recht auf ein plausible und ausführliche Begründung hat, weshalb die Pflegestufe abgelehnt wurde!
Nun wird dem Versicherten noch das Angebot unterbreitet, den Widerspruch zurück zu ziehen oder aber er kann ihn auch aufrecht halten, aber man so soll sich doch nochmals äußern, warum man an dem Widerspruch festhält.
Geht man tatsächlich den Weg und hält den Widerspruch aufrecht, dann übergibt die Pflegekasse die Entscheidung dem Widerspruchsausschuss, übrigens ist auch dieser Ausschuss eine Institution der Pflegekasse und somit keineswegs unabhängig. Sollte die Entscheidung tatsächlich dem Widerspruchsauschuss übertragen werden, heißt es erstmal Geduld haben, denn angeblich tagt man nur einmal im Quartal. Im Ergebnis erhalten die Versicherten in der Regel über diese Institution ihren klagefähigen Bescheid.
So vergehen möglicherweise von der Antragstellung bis zum klagefähigen Bescheid schnell mal 3-4 Monate. und dem Versicherten bleibt nichts anderes übrig, als vor dem Sozialgericht zu klagen.
Nach so vielen Monaten ist bereits ein völlig anderer Pflegezustand zu verzeichnen. Sollte dann doch irgendwann aufgrund eines neuen Antrages die gewünschte Pflegestufe 2 zuerkannt werden, obwohl sie dem Versicherten bereits zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung zustand, verliert er seine finanziellen Altansprüche, weil er gegenüber der. Pflegekasse nicht mehr beweisen kann, dass dieser jetzt ermittelte Pflegebedarf bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorlag.
Diese geschilderte Situation ist leider kein Einzelfall! Für alle Betroffenen ist eine solche Entwicklung in ihrem Pflegestufenverfahren äußerst frustrierend und man ist weit entfernt von der eigentlichen Zielstellung.
Unsere Empfehlung: Sinnvoll ist es, sich bereits vor der Antragstellung der Pflegestufe an eine unabhängige Pflegeberatung zu wenden. Im Rahmen eines Hausbesuchs kann man sich ein unabhängiges Gutachten bzw. eine Pflegebedarfsanalyse erstellen lassen. Man erfährt zeitgleich mit welcher Pflegestufe zu rechnen ist und erhält einen Beweis in die Hände, wie hoch der Pflegebedarf bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung war. In der Regel bieten Pflegeberatungen den Betroffenen weiterführende Unterstützung im Antrags- und Widerspruchs-verfahren sowie eine Begleitung durch die MdK-Pflegebegutachtung.
Leider bieten die kostenfreien Pflegeberatungen der Pflegestützpunkte solche witreichenden Unterstützungs-angebote und -maßnahmen nicht an. Da die Pflegestützpunkte Institutionen der Pflegekassen sind und durch diese finanziert werden, wäre es für die Pflegekassen doch eher kontraproduktiv.
Wer den Antrag auf eine Pflegestufe stellt, hat in der Regel eine Vorstellung davon, welche Pflegestufe erreicht werden sollte. Seit Beginn des Jahres 2013 haben viele Versicherte große Probleme, die Pflegestufe 2 durchzusetzen. Es hagelt Ablehnungen und die Pflegekassen versuchen mit allen möglichen Tricks es den Pflegebedürftigungen so schwer, wie möglich zu machen. Im vorigen Jahr wurden die Gutachter des Mdk zu fast 834000 Erstbegutachtungen geschickt. Nur in 46 Prozent aller Fälle befanden die Gutachter, dass der Pflegebedarf der nächsthöheren Pflegestufe entspricht. Meist liegen Welten zwischen der Minutenzahl der MdK–Gutachter und der Einschätzung der Betroffenen.
Sehr auffällig ist, dass Verwehren von Zweitgutachten im Widerspruchsverfahren. Die Entscheidungen werden dann nach Aktenlage entschieden, wenn dies überhaupt der Fall ist. Die Praxis zeigt, dass die Versicherten nur einen Einzeiler von der Pflegekasse erhalten, in dem Ihnen mitgeteilt wird, dass ihr Widerspruch eingehend geprüft wurde und man leider nicht anders entscheiden kann, als die Pflegestufe 2 abzulehnen.
Das ist eine empörende Situation. Wir sind der Meinung, dass jeder Antragsteller ein Recht auf ein plausible und ausführliche Begründung hat, weshalb die Pflegestufe abgelehnt wurde!
Nun wird dem Versicherten noch das Angebot unterbreitet, den Widerspruch zurück zu ziehen oder aber er kann ihn auch aufrecht halten, aber man so soll sich doch nochmals äußern, warum man an dem Widerspruch festhält.
Geht man tatsächlich den Weg und hält den Widerspruch aufrecht, dann übergibt die Pflegekasse die Entscheidung dem Widerspruchsausschuss, übrigens ist auch dieser Ausschuss eine Institution der Pflegekasse und somit keineswegs unabhängig. Sollte die Entscheidung tatsächlich dem Widerspruchsauschuss übertragen werden, heißt es erstmal Geduld haben, denn angeblich tagt man nur einmal im Quartal. Im Ergebnis erhalten die Versicherten in der Regel über diese Institution ihren klagefähigen Bescheid.
So vergehen möglicherweise von der Antragstellung bis zum klagefähigen Bescheid schnell mal 3-4 Monate. und dem Versicherten bleibt nichts anderes übrig, als vor dem Sozialgericht zu klagen.
Nach so vielen Monaten ist bereits ein völlig anderer Pflegezustand zu verzeichnen. Sollte dann doch irgendwann aufgrund eines neuen Antrages die gewünschte Pflegestufe 2 zuerkannt werden, obwohl sie dem Versicherten bereits zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung zustand, verliert er seine finanziellen Altansprüche, weil er gegenüber der. Pflegekasse nicht mehr beweisen kann, dass dieser jetzt ermittelte Pflegebedarf bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorlag.
Diese geschilderte Situation ist leider kein Einzelfall! Für alle Betroffenen ist eine solche Entwicklung in ihrem Pflegestufenverfahren äußerst frustrierend und man ist weit entfernt von der eigentlichen Zielstellung.
Unsere Empfehlung: Sinnvoll ist es, sich bereits vor der Antragstellung der Pflegestufe an eine unabhängige Pflegeberatung zu wenden. Im Rahmen eines Hausbesuchs kann man sich ein unabhängiges Gutachten bzw. eine Pflegebedarfsanalyse erstellen lassen. Man erfährt zeitgleich mit welcher Pflegestufe zu rechnen ist und erhält einen Beweis in die Hände, wie hoch der Pflegebedarf bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung war. In der Regel bieten Pflegeberatungen den Betroffenen weiterführende Unterstützung im Antrags- und Widerspruchs-verfahren sowie eine Begleitung durch die MdK-Pflegebegutachtung.
Leider bieten die kostenfreien Pflegeberatungen der Pflegestützpunkte solche witreichenden Unterstützungs-angebote und -maßnahmen nicht an. Da die Pflegestützpunkte Institutionen der Pflegekassen sind und durch diese finanziert werden, wäre es für die Pflegekassen doch eher kontraproduktiv.

© Pflegestufenberatung Vitasolutio UG (hfb) 2014

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 790143
 659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Versicherte kämpfen um die Pflegestufe II“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pflegestufenberatung Vitasolutio UG (haftungsbeschränkt)

Bild: Offener Beratungstag – Eine Pflegestufe zu beantragen ist kein KinderspielBild: Offener Beratungstag – Eine Pflegestufe zu beantragen ist kein Kinderspiel
Offener Beratungstag – Eine Pflegestufe zu beantragen ist kein Kinderspiel
Eine Pflegestufe zu beantragen ist kein Kinderspiel, denn letztendlich verfolgt ja der Antragsteller das Ziel seine Pflegesituation zu verbessern und seine Lebensqualität zu erhöhen. Nur weil jahrelang in die Pflegeversicherung eingezahlt wurde, heißt das noch lange nicht, dass auch automatisch einen Anspruch auf Pflegeleistungen besteht. Genau wie bei der Arbeitslosenversicherung, in die regelmäßig einzahlt wird, muss der Anspruchsberechtigte erst arbeitslos werden, um Arbeitslosengeld zu erhalten. Ähnlich verhält es sich auch mit der Pfleg…
Bild: Pflegestufe nach Gesetz - ein Dilemma?Bild: Pflegestufe nach Gesetz - ein Dilemma?
Pflegestufe nach Gesetz - ein Dilemma?
Pflegestufenberatung Vitasolutio UG (haftungsbeschränkt) Berlin-Brandenburg pflegestufe-und-beratung.de führt aus: Täglich werden mehrere hundert Anträge auf eine Pflegestufe abgelehnt. Laut GKV-Spitzenverband sind das ca. 21,4 % der Anträge im Jahr (aktualisierte Daten Oktober 2011). Viele Ablehnungen erfolgen mit Recht, aber ein Großteil wird zu Unrecht abgelehnt. Die Ablehnung der Pflegestufe kann aufgrund eines Erstantrages erfolgen oder auf der Grundlage eines Höherstufungsantrages. Bei der Begutachtung auf Höherstufung besteht sogar d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegezusatz-Versicherung ohne AltersbeschränkungBild: Pflegezusatz-Versicherung ohne Altersbeschränkung
Pflegezusatz-Versicherung ohne Altersbeschränkung
… Ablehnung. Beim Abschluss der Versicherung können Sie wählen, welche Summe pro Tag im Falle der Pflegebedürftigkeit gezahlt werden soll. Wird bei einem Versicherten die entsprechende Pflegestufe festgestellt, dann genügt das Gutachten der Pflegepflichtversicherung. Die Düsseldorfer Versicherung zahlt den vereinbarten Betrag unabhängig davon, wer pflegt …
Finanztest gibt Tipps zur privaten Pflegeversicherung
Finanztest gibt Tipps zur privaten Pflegeversicherung
Im Jahr 2010 zählte die private Pflegeversicherung rund 9,6 Millionen Versicherte. Demnach sorgt etwa jeder achte Deutsche für den Pflegefall vor. Doch in Anbetracht der geringen Leistungen, die die gesetzliche Pflegeversicherung bietet, sind das relativ wenige privat Pflegeversicherte. Viele werden ohne zusätzliche Absicherung einen Großteil der Pflegekosten …
Bild: Die Deutsche Vermögensberatung gibt Tipps zu Pflege- und BerufsunfähigkeitsversicherungenBild: Die Deutsche Vermögensberatung gibt Tipps zu Pflege- und Berufsunfähigkeitsversicherungen
Die Deutsche Vermögensberatung gibt Tipps zu Pflege- und Berufsunfähigkeitsversicherungen
… dem Abschluss darauf achten, dass die Police bestimmte Kriterien erfüllt: • Verzicht auf abstrakte Verweisung Der Versicherer prüft im Berufsunfähigkeitsfall nicht, ob der Versicherte noch eine andere Tätigkeit ausüben könnte. Maßgeblich ist allein der Gesundheitszustand bezogen auf den aktuell ausgeübten Beruf. • Kurze Prognose Der Versicherer erkennt …
Pflegebedürftigkeit: Jetzt gegen das Risiko versichern
Pflegebedürftigkeit: Jetzt gegen das Risiko versichern
… Pflegebedürftigkeit in Pflegestufe III – sonst fließen je nach Vertrag 25 bis 75%. Die Variante einer Pflegerentenversicherung Bei einer Pflegerentenversicherung legen die Versicherten einen Monatsbeitrag fest, den sie in die Pflegerentenversicherung einzahlen wollen. Auf Basis der geleisteten Beiträge wird von der Pflegrentenversicherung später eine …
Bild: Pflegeabsicherung mittels OptionstarifenBild: Pflegeabsicherung mittels Optionstarifen
Pflegeabsicherung mittels Optionstarifen
… 2.000 Euro monatlicher Absicherung in Pflegestufe III (davon 75 % in Pflegestufe II und 50 % in Pflegestufe I ). Und dies selbst dann, wenn der Versicherte zum Optionstermin schon pflegebedürftig sein sollte! Der Versicherte wählt zwischen einem Tarif mit einer Wartezeit von mindestens zwölf Jahren und einem Tarif mit sofortigem Versicherungsschutz. …
Leistungen der häuslichen Krankenpflege: hier Medikamentenabgabe
Leistungen der häuslichen Krankenpflege: hier Medikamentenabgabe
… 28.06.2006 hat das LSG Niedersachsen-Bremen zu den Voraussetzungen der Kostenerstattung für Leistungen der häuslichen Krankenpflege (Medikamentenabgabe) Stellung genommen. Die mittlerweile verstorbene Versicherte und vorherige Klägerin war Mitglied der Beklagten und bezog Leistungen der Pflegeversicherung nach der Pflegestufe 2. Sie litt unter einer …
Bild: Elternunterhalt: Reform der Pflegeversicherung kann Kinder entlastenBild: Elternunterhalt: Reform der Pflegeversicherung kann Kinder entlasten
Elternunterhalt: Reform der Pflegeversicherung kann Kinder entlasten
… Reform der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) beschlossen, der erhebliche Auswirkungen im Rahmen des sogenannten Elternunterhalts haben kann. Nach dem Gesetzentwurf sollen Versicherte höhere Leistungen bekommen, wenn sie zu Hause gepflegt werden. Hierdurch kann es zu einer erheblichen finanziellen Entlastung von Kindern kommen, …
Bild: Staatliche Förderung für den PflegefallBild: Staatliche Förderung für den Pflegefall
Staatliche Förderung für den Pflegefall
… Leistung. Vergleichen lohnt sich! Der Gesetzgeber hat nur Mindestleistungen formuliert, die alle „Pflege-Bahr“-Tarife erfüllen müssen um zuschussfähig zu sein. Zum Vorteil der Versicherten dürfen die Anbieter jedoch auch leistungsstärkere Produkte anbieten. Es lohnt sich also zu vergleichen. Doch was genau zeichnet einen leistungsstarken Tarif aus? Grundsätzlich …
Erste Korrekturen einer reformbedürftigen Pflegeversicherung
Erste Korrekturen einer reformbedürftigen Pflegeversicherung
Ab Juli höhere Leistungen für Pflegebedürftige Im Jahre 1995 wurde in Deutschland die gesetzliche Pflegeversicherung eingeführt, die den ernormen finanziellen Aufwand pflegebedürftiger Versicherter gestaffelt in drei Pflegestufen auffangen sollte. Bis dato galten noch immer die damals festgelegten Leistungssätze, eine Anpassung derselben an das nicht …
Pflegezusatzversicherung: Die richtige Police für jeden Bedarf
Pflegezusatzversicherung: Die richtige Police für jeden Bedarf
… besteht zudem die Möglichkeit, sich auch im Alter durch Einmalzahlungen kurzfristig eine finanzielle Unterstützung für den Pflegefall zu sichern. Im Pflegefall wird der Versicherte bei einer Pflegerentenversicherung von der Beitragszahlung befreit.“ Das Fazit: Pflegerentenpolicen sind vor allem dann die richtige Wahl, wenn das Pflegerisiko mit einer …
Sie lesen gerade: Versicherte kämpfen um die Pflegestufe II