openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studienbriefe im Kursangebot des Deutschen Journalistenkollegs

03.04.201417:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin, 03.04.2014

Die Journalistenschule des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV), das Deutsche Journalistenkolleg, erweitert ihr aktuelles Lehrgangsangebot um acht weitere Kurseinheiten.

Im Kompetenzbereich „Arbeitstechniken“ unterstützen zukünftig zwei neue Studienbriefe den kreativen Arbeitsprozess. Der Lehrtext „Kreativitätstechniken“ von Dr. Matthias Nöllke vermittelt, wie Kreativität und Routine zusammenhängen und die eigene Kreativität für die journalistische Arbeit besser genutzt werden kann. Barbara Hallmann erklärt in „Themenfindung“, wie man mit der täglichen Herausforderung der Themensuche umgeht.



Die Kurseinheiten „Umweltjournalismus“ und „Lokaljournalismus“ bieten den Teilnehmern eine noch größere Auswahl, sich in einem oder mehreren Fachressorts zu spezialisieren. Christian Schwägerl schreibt, wie man in Zeiten ökologischer Umbrüche Umweltthemen mit der nötigen Fachkenntnis und trotzdem interessant für seine Leser aufbereitet. Gabi Pfeiffer beweist, dass Lokaljournalismus weitaus mehr ist als langatmige Sitzungen über Bebauungspläne oder der klischeegetreue Artikel über den Kaninchenzüchterverein. Arbeit im Lokalen findet das Besondere im Alltäglichen, lautet ihre These.

Im Bereich der Mediengattungen erweitern gleich drei neue Lehrtexte das Programm. Karsten Frerichs bündelt seine langjährige Berufserfahrung im Studienbrief „Agenturjournalismus“ und wirft gemeinsam mit den Teilnehmern einen Blick auf die Arbeit von Nachrichtenagenturen. Neben den wichtigsten Kameraeinstellungen und der richtigen Bildkomposition erläutert Julian J. Rossig im Lehrtext „Fotojournalismus“, dass ein Fotojournalist eben doch überwiegend ein Journalist ist und kein Fotograf. Die neuen Denk- und Arbeitsweisen des crossmedialen Journalistenalltags erläutert Timo Stoppacher im Studienbrief „Crossmedia“ und beweist darin, dass auch ein Lehrtext crossmedial gestaltet sein kann. Das hier vermittelte Wissen der Kurseinheit können die Teilnehmer zukünftig im Praxiswebinar unter Beweis stellen.

Denjenigen Teilnehmern, die sich eingehender mit den Rahmenbedingungen des Berufsbildes „Journalist“ auseinandersetzen möchten, bietet die Kurseinheit „Das Deutsche Mediensystem“ von Dr. Peter Hoeres einen historisch fundierten Überblick der Dynamik und Vielfalt der deutschen Medienlandschaft.

Die neuen Studienbriefe sind Teil der 18-monatigen, verlagsunabhängigen Journalistenausbildung des Deutschen Journalistenkollegs.

Über das Deutsche Journalistenkolleg:

Das Deutsche Journalistenkolleg ist eine private und verlagsunabhängige Journalistenschule. In einem 18-monatigen, staatlich zugelassenen Fernlehrgang bildet es Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten in zahlreichen Vertiefungsrichtungen aus. Der erste Lehrgang ist am 1. Oktober 2012 erfolgreich gestartet. Das Journalistenkolleg bietet jährlich sechs Bewerbungstermine an. Es ist eine Tochtergesellschaft des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 787833
 820

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studienbriefe im Kursangebot des Deutschen Journalistenkollegs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH

Deutsches Journalistenkolleg erfolgreich nach DIN ISO 29990 zertifiziert
Deutsches Journalistenkolleg erfolgreich nach DIN ISO 29990 zertifiziert
Berlin, 02.10.2012 Die Journalistenschule „Deutsches Journalistenkolleg“ mit Sitz in Berlin ist erfolgreich nach DIN ISO 29990:2010 zertifiziert worden. Darüber hinaus hat das Journalistenkolleg die Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) erhalten. Diese Zulassung ist die erste Voraussetzung für eine durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) geförderte Teilnahme an dem angebotenen Fernlehrgang „Journalist/in“. Die Zertifizierung und die Trägerzulassung nach AZAV wurden von der fachkundigen Ste…

Das könnte Sie auch interessieren:

PR+plus mit neuen Spezialisierungsmöglichkeiten
PR+plus mit neuen Spezialisierungsmöglichkeiten
… kompetente Betreuung der Studierenden sorgt eine fünfköpfige Redaktion, die Erfahrungen aus PR, Kommunikationswissenschaft und Journalismus mitbringt. Sie ist auch für die Aktualität der Lehrmaterialien verant-wortlich: die Studienbriefe und Online-Inhalte unterliegen einer stetigen Überarbeitung, um Trends und Entwicklungen der Branche zeitnah aufzugreifen.
Update im Schwerpunkt Marketing
Update im Schwerpunkt Marketing
… Jahren erfolgreich angeboten wird, hat die Vertiefungsrichtung Marketing einem kompletten Relaunch unterzogen. So wurden Inhalte restrukturiert, neue Dozenten gewonnen und Studienbriefe überarbeitet. Das neue Konzept wird erstmals ab September 2014 durchgeführt. Eines der Highlights der überarbeiteten Studieninhalte ist die neue Kurseinheit „Customer …
In Würzburg berufsbegleitend Facility Management (B. Eng.) studieren
In Würzburg berufsbegleitend Facility Management (B. Eng.) studieren
… ist eine Zulassung zum Studium auch ohne Abitur möglich. Studienbeginn ist jeweils am 01. Januar oder am 01. Juli. Die Studierenden erhalten fachlich und pädagogisch aufbereitete Studienbriefe, um so den Stoff flexibel und unabhängig zu Hause oder unterwegs lernen zu können. Ca. alle drei Wochen bietet das Studienzentrum Würzburg am Freitagnachmittag …
„Albert“ erklärt die Wirtschaft
„Albert“ erklärt die Wirtschaft
… die Öffentlichkeit über das Thema „Wirtschaftsprüfung“ informieren. Mit dem „virtuellen Mitarbeiter Albert“ verbindet der Lehrstuhl den bewährten Studienbrief mit dem Internet. Seine Studienbriefe – die es gedruckt und als barrierefreie interaktive PDF-Dokumente gibt – werden entsprechend dem Blended Learning-Konzept der FernUniversität von Lösungen …
Materialien für Mathematik-Studienvorbereitungskurse
Materialien für Mathematik-Studienvorbereitungskurse
Zwei Kompakt-Studienbriefe zum Fitmachen für ein Studium liegen nun vor Zwei von der Service-Agentur des Hochschulverbunds Distance Learning (HDL) vorgelegte Studienbriefe zum Thema „Mathematik: Vorbereitung auf ein Studium“ begleiten ab sofort die Studienvorbereitungskurse der Fachhochschule Brandenburg (FHB), die jedes Semester von den Studienanfängern …
Mathematik Brückenkurs für Studienanfänger
Mathematik Brückenkurs für Studienanfänger
… Auslandsaufenthalt oder dergleichen, können die Teilnehmer ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen. Der Mathematik Brückenkurs ist als Fernstudium konzipiert. Die Kursteilnehmer erhalten drei Studienbriefe, die sie zeit- und ortsunabhängig intensiv durcharbeiten können. Übungsaufgaben mit Lösungen bieten die Möglichkeit der Erfolgskontrolle. Vor Semesterbeginn …
Weihnachtsangebot bei PR+plus: Neues Fernstudium zum alten Preis
Weihnachtsangebot bei PR+plus: Neues Fernstudium zum alten Preis
… 6.480 statt bisher 6.000 Euro. PR+plus-TeilnehmerInnen profitieren unter anderem von der internationalen Ausrichtung durch die Kooperation mit der Donau-Universität Krems. Die Studienbriefe behandeln nicht nur das deutsche Berufsfeld, sondern auch die Branche in Österreich. Darüber hinaus haben PR+plus-Absolventen künftig die Möglichkeit - ebenfalls …
In Würzburg berufsbegleitend Wirtschaftsrecht (LL. B.) studieren
In Würzburg berufsbegleitend Wirtschaftsrecht (LL. B.) studieren
… ist eine Zulassung zum Studium auch ohne Abitur möglich. Studienbeginn ist jeweils am 01. Januar oder am 01. Juli. Die Studierenden erhalten fachlich und pädagogisch aufbereitete Studienbriefe, um so den Stoff flexibel und unabhängig zu Hause oder unterwegs lernen zu können. Ca. alle drei Wochen bietet das Studienzentrum Würzburg am Freitagnachmittag …
In Würzburg berufsbegleitend Wirtschaftsrecht (LL. B.) studieren
In Würzburg berufsbegleitend Wirtschaftsrecht (LL. B.) studieren
… ist eine Zulassung zum Studium auch ohne Abitur möglich. Studienbeginn ist jeweils am 01. Januar oder am 01. Juli. Die Studierenden erhalten fachlich und pädagogisch aufbereitete Studienbriefe, um so den Stoff flexibel und unabhängig zu Hause oder unterwegs lernen zu können. Ca. alle drei Wochen bietet das Studienzentrum Würzburg am Freitagnachmittag …
Bild: COMCAVE.COLLEGE - jetzt auch in EssenBild: COMCAVE.COLLEGE - jetzt auch in Essen
COMCAVE.COLLEGE - jetzt auch in Essen
… mit neuer, strategischer Ausrichtung eingeläutet. Bisher hat sich das COMCAVE.COLLEGE als regionaler Bildungsträger in Dortmund und Umgebung mit seinem qualitativ hochwertigen und umfangreichen Kursangebot einen Namen gemacht. Jetzt ist die Zeit reif, dass sich das COMCAVE.COLLEGE auch überregional etabliert. Der erste Schritt ist bereits gemacht: Die …
Sie lesen gerade: Neue Studienbriefe im Kursangebot des Deutschen Journalistenkollegs