(openPR) Wissenslücken noch vor Studienbeginn schließen
Koblenz, 12. Januar 2009 – Vor Beginn des Sommersemesters 2009 bietet die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Kooperation mit den Fachhochschulen Koblenz und Bingen wieder einen Brückenkurs Mathematik an. Der intensive Kurs richtet sich an Bewerber technischer Studiengänge, die sich optimal auf das Studium vorbereiten und eventuelle Lücken schließen möchten.
Für Studienanfänger führt Mathematik oft zu Einstiegsproblemen und zum Scheitern der ersten Klausuren. Im Brückenkurs Mathematik üben sie die Bereiche, die im Studium gefragt sind. Das Angebot ist von Professoren der Fachhochschulen konzipiert und die Inhalte sind auf diese Anforderungen ausgerichtet. Liegt zwischen Schule und Studium eine größere Pause durch Zivildienst, Bundeswehr, Auslandsaufenthalt oder dergleichen, können die Teilnehmer ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen.
Der Mathematik Brückenkurs ist als Fernstudium konzipiert. Die Kursteilnehmer erhalten drei Studienbriefe, die sie zeit- und ortsunabhängig intensiv durcharbeiten können. Übungsaufgaben mit Lösungen bieten die Möglichkeit der Erfolgskontrolle. Vor Semesterbeginn findet an der FH Bingen und der FH Koblenz eine Präsenzveranstaltung in Form einer Blockwoche vom 09. bis 13. März 2009 jeweils vormittags statt. Hier wird das selbsterworbene Wissen anwendungsnah vertieft und die Teilnehmer haben Gelegenheit offene Fragen zu klären.
Die Inhalte der Studienbriefe umfassen in Teil 1: Algebra und andere Grundlagen ( Rechnen, Lösen und Beweisen; Kombinatorik; Koordinatentransformationen; Kegelschnitte), in Teil 2: Funktionen (Funktionen; Grenzwerte; Differentialrechnung) und in Teil 3: Geometrie (Elementare Geometrie; Vektorrechnung; Anwendungen der Vektorrechnung).
Interessenten können sich noch bis zum 19. Januar bei der ZFH anmelden.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu diesem und zu anderen Fernstudienangeboten sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de/bm erhältlich.