(openPR) Mit Kompaktkursen von oeffentlichkeitsarbeit.de können Fernstudenten ihr Wissen weiter vertiefen.
Das Ausbildungsjahr 2006 geht für PR+plus erfolgreich zu Ende: ein mit 23 Teilnehmern
ausgebuchter Kurs hat Mitte Oktober das 18- monatige PR-Fernstudium aufgenommen. "Zeit, neue Projekte für das Jahr 2007 auf den Weg zu bringen", so PR+plus-Geschäftsführer Stefan Kombüchen.
Eine der Neuerungen ist die Möglichkeit zu einer Spezialisierungen durch das Kursangebot von oeffentlichkeitsarbeit.de: PR+plus- Teilnehmer und -Absolventen bekommen auf die Kompaktkurse des Partner-Unternehmens eine Ermäßigung von 15 Prozent und können so Inhalte der Grundlagenausbildung vertiefen. Die Seminare Führungskräftekommunikation, Internationale PR, Markenkommunikation oder
Veränderungskommunikation bieten sich hierbei für eine Spezialisierung an.
"Wir möchten den Studierenden Perspektiven bieten. Sie sollen durch die Heidelberger Schule bestmöglich auf die beruflichen Herausforderungen in einer sich immer stärker diversifizierenden Branche vorbereitet sein", erläutert Stefan Kombüchen die Idee der Kombination aus Fernstudium und Aufbauseminar.
Eine umfassendere Fortführung des im Fernstudium erworbenen Wissens bietet sich PR+plus-Absolventen bereits seit Anfang 2006 mit dem zweisemestrigen Master-Upgrade PR und Integrierte Kommunikation. In Kooperation mit der Donau-Universität Krems können die Studierenden den Titel eines Communications Master of Science (MSc) erwerben. Fertigkeiten im Kommunikationsmanagement, beispielsweise in der Krisen-PR oder in Change-Prozessen und wissenschaftliche Aspekte, z.B. methodische
Ansätze zur PR-Evaluation oder Trendforschung stehen hier im Vordergrund der Ausbildung.
PR+plus bietet mit seinem 18-monatigen Fernstudium die umfassendste berufsbegleitende PR-Ausbildung im deutschsprachigen Raum an. Der nächste Kurs startet mit einem dreitägigen Einführungsworkshop vom 18.-20. Januar 2007, den Peter Szyszka, Professor für Wirtschaftskommunikation an der Zürcher Hochschule Winterthur leiten wird.
Weitere Informationen über das PR+plus-Fernstudium mit Möglichkeit zur Spezialisierung im Internet unter http://www.prplus.de/fernstudium/profil/specials.cfm
Kontakt:
Katja Fürstenau
PR+plus Fernstudium Public Relations
Bunsenstraße 18
D-69115 Heidelberg
Telefon: 06221/9 05 86-10
E-Mail:

Unternehmensporträt:
Kommunikation ist keine Glückssache – unter diesem Motto bietet die Heidelberger PR+plus GmbH ihr 18-monatiges Fernstudium Public Relations an. Seit dem ersten Kursstart im Jahr 1999 haben fast 450 Teilnehmer die Ausbildung abgeschlossen. In zehn parallel laufenden Kursen studieren derzeit an den Standorten Heidelberg und Köln sowie im österreichischen Krems rund 175 Personen.
Zwei neue Projekte hat PR+plus Anfang 2006 auf den Weg gebracht: das E-Learning-Modul „Grundlagen der PR“ sowie ein zweisemestriges Master-Upgrade, das die Donau-Universität Krems exklusiv für PR+plus Absolventen anbietet. In Krems läuft das Fernstudium zudem seit Herbst 2005 in der österreichischen Variante PR+plus Austria. Im Rahmen einer Kooperation mit der Zürcher Hochschule Winterthur soll PR+plus ab 2007 auch in der Schweiz angeboten werden.
Allen PR+plus Aus- und Weiterbildungen liegt ein gemeinsames Konzept zu Grunde: sie sind berufsbegleitend angelegt. Die Studierenden erarbeiten die Inhalte in weiten Teilen bei freier Zeiteinteilung zu Hause. Sie können so Beruf, Familie und Lernphasen leicht aufeinander abstimmen.
Für eine kompetente Betreuung der Studierenden sorgt eine fünfköpfige Redaktion, die Erfahrungen aus PR, Kommunikationswissenschaft und Journalismus mitbringt. Sie ist auch für die Aktualität der Lehrmaterialien verant-wortlich: die Studienbriefe und Online-Inhalte unterliegen einer stetigen Überarbeitung, um Trends und Entwicklungen der Branche zeitnah aufzugreifen.