openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kein April-Scherz: Das Carbon Disclosure Project (CDP) nimmt vermehrt Lieferanten in die Pflicht

31.03.201412:38 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Zum 1. April 2014 wird das Carbon Disclosure Project (CDP) im Rahmen seines Supply Chain Programm ausgewählte Lieferanten zur Beantwortung des CDP Fragebogens auffordern. Bis zum 31. Juli müssen dann Fakten zu den Treibhausgasemissionen und den Klimawandel-Strategien der Unternehmen geliefert werden.



München/Greifenberg, 29. März 2014 – Das Carbon Disclosure Project (CDP) hat sich seit der Gründung im Jahr 2000 zu einer Instanz in der Nachhaltigkeitsbewertung entwickelt. Das Supply Chain Program des CDP fordert nicht nur grosse Unternehmen zur Nachweispflicht des Carbon Footprint und zu Aussagen über Strategien im Unternehmen, die dem Klimawandel Rechnung tragen und helfen Emissionen zu reduzieren, auf. Vielmehr werden auch Lieferanten der Grossunternehmen – also die gesamte Wertschöpfungskette – mit eingebunden. Denn das CDP fordert ebenso wie das Greenhouse Gas Protocol eine Berücksichtigung von Emissionen, die vor der Produktion eines Produktes (z.B. durch die Erstellung von Materialien für die Produktion) oder nach der Produktion (z.B. durch die Lieferung zum Kunden) entstehen. Im Fachjargon sind dies die so genannten Scope 3 Emissionen, die entlang der Supply Chain erfasst werden müssen.

Das CDP kündigt auf seiner Website an, dass es auch dieses Jahr wieder zum 1. April 2014 ausgewählte Lieferanten seiner Mitglieder auffordern wird, den CDP Fragebogen auszufüllen und bis zum 31. Juli an das CDP zu reporten.

„Die Beantwortung der CDP-Fragen wird für Lieferanten, die bisher noch keinen Carbon Footprint ihres Unternehmen berechnet und sich noch keine Gedanken darüber gemacht haben, welchen Beitrag sie zur Reduzierung der Treibhausgase leisten können, schwierig werden.“ kommentiert Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer der DFGE „Dennoch ist dies der richtige Weg, denn nur durch den Druck grosser Institutionen und Unternehmen können CO2 Emissionen auch über Lieferketten hinweg erfasst, Einsparpotenziale erkannt und umgesetzt werden. Es gibt z.B. grosse Unternehmen, deren Hauptgeschäftsfeld der Handel ist, also werden eventuell in diesem grossen Unternehmen weit weniger CO2 Emissionen verursacht als in der vorgelagerten Produktion der Produkte bei einem Lieferanten oder der Zustellung zum Kunden, die durch einen weiteren Lieferanten ausgeführt wird.“

Im Jahr 2012 hatten 92% der CDP Mitglieder, zu denen führende Unternehmen wie Pfizer, Cisco oder Coca-Cola zählen, eine Zielvorgabe für die Einsparung von CO2 Emissionen – auf Seite der Lieferanten waren es nur 38%. Jährlich nehmen immer mehr grosse Unternehmen am Supply Chain Program des CDP teil – und somit werden auch immer mehr Lieferanten in die Pflicht der CO2-Bilanzierung genommen.

„In vielen Unternehmen wird die Berechnung der verursachten CO2 Emissionen noch als lästige Pflicht gesehen, leider wird oft außer acht gelassen, dass durch die Analyse und Erfassung der CO2 Bilanz „Hot Spots“, die für grosse Energieverbräuche stehen, schnell erkannt und optimiert werden können. Und dies spart letztlich Geld – oftmals viel Geld.“ Erläutert Dr.-Ing. Fleissner weiter.

Wie beträchtlich diese Einsparungen sein können, zeigt die Infografik des CDP, die für das Jahr 2012 Einsparungen von 13,7 Milliarden US Dollar bei den 29% der berichtenden Lieferanten ausweist.

Die DFGE betreut seit Jahren Unternehmen, die an der jährlichen Umfrage des Carbon Disclosure Project teilnehmen und hierbei ihre Umwelt-Daten und Aussagen zum Klimawandel an das CDP und die grösste Datenbank ihrer Art übermitteln. Als Experten für die Berechnung von Carbon Footprints hilft die DFGE ihren Kunden valide Aussagen zum Carbon Accounting treffen zu können. Einschätzungen über die mit dem Klimawandel einhergehenden Risiken und Chancen für das Unternehmen als auch Strategien hinsichtlich der Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Erschliessung von Potenzialen werden von der DFGE mit dem Management der Unternehmen erarbeitet und für das CDP dokumentiert.
Weitere Informationen zur DFGE und den Lösungen unter www.dfge.de, telefonisch unter +49 8192 99733 20 oder via e-mail an E-Mail . Kostenfreie Teststellungen der Software-Applikation FridaCarb für Sustainability Intelligence finden sich unter frida.dfge.de

Weiterführende Links:
https://www.cdp.net/en-us/programmes/pages/cdp-supply-chain.aspx https://www.cdp.net/infographics/evolution-of-supply-chain.html

Alle genannten Marken- und Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 786593
 186

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kein April-Scherz: Das Carbon Disclosure Project (CDP) nimmt vermehrt Lieferanten in die Pflicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie

DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI Standards mit
DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI Standards mit
Der Gründer der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt als Chairman das Peer Reviewers Committee, das an der Deutschen Übersetzung des neuen GRI Standards arbeitet. Der neue GRI Standard ist eine Weiterentwicklung der GRI G4 Guidelines, den weltweit umfassendsten Leitlinien für das Nachhaltigkeits-Reporting München/Greifenberg, 4. Juli 2017 – Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt seit 1999 in einem partizipativen Verfahren Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kle…
Besser vorbereitet – CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP
Besser vorbereitet – CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP
Am 29. Juni 2017 endet die Frist für die Teilnahme am CDP Climate Change Investor Programm. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt Sie als akkreditierter CDP Silver Climate Change Consultancy Partner für Deutschland mit dem CDP Response Check und weiteren Leistungen vor Abgabe Ihrer Nachhaltigkeits-Informationen. München/Greifenberg, 17. Juni 2015 – Die Zeit drängt. Das CDP, die führende Instanz für Nachhaltigkeitsbewertung, hat Ihre Fragebögen zur Teilnahme am CDP Climate Change Investor-Programm im Frühjahr an …

Das könnte Sie auch interessieren:

Carbon Footprint-Berechnung – Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte
Carbon Footprint-Berechnung – Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte
… konkreter Anlass die Erstellung eines Carbon Footprints. Zunehmend wird der Nachweis der CO2-Emissionen in Ausschreibungen oder bei Kreditvergaben gefordert. Große Hersteller nehmen ihre Lieferanten entlang der Supply Chain mit in die Pflicht. So werden sie beispielsweise direkt vom Carbon Disclosure Project (CDP) zur Beantwortung von Fragen hinsichtlich …
Bild: TAKKT und KAISER+KRAFT für herausragende Leistungen im Klimaschutz ausgezeichnetBild: TAKKT und KAISER+KRAFT für herausragende Leistungen im Klimaschutz ausgezeichnet
TAKKT und KAISER+KRAFT für herausragende Leistungen im Klimaschutz ausgezeichnet
… Deutschland gegenüber dem Vorjahr unter allen teilnehmenden Unternehmen den größten Fortschritt in der Klimaberichterstattung. Am 15. Oktober wurden die neuesten Ergebnisse des Carbon Disclosure Projects (CDP) in der Deutschen Börse in Eschborn den rund 160 Teilnehmern – Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Finanzwelt, Politik und Wissenschaft – präsentiert. …
Ausgezeichnet: TAKKT AG führt SDAX-Ranking des CDP-Berichts 2013 an
Ausgezeichnet: TAKKT AG führt SDAX-Ranking des CDP-Berichts 2013 an
… als zur TAKKT-Gruppe gehörendes Unternehmen - eine Platzierung als einer der Indexleader auf der CDP-Liste für die DACH Region. Einmal jährlich erhebt das Carbon Disclosure Project (CDP) klimarelevante Daten zu klimaschädlichen Treibhausgasemissionen von Unternehmen, Städten und Kommunen. 2013 wurden mehr als 5.000 Unternehmen weltweit gebeten, ihre …
Wegweisend für die CO2-Neutralität von Nutzfahrzeugflotten
Wegweisend für die CO2-Neutralität von Nutzfahrzeugflotten
… MiX Telematics jetzt selbst CO2-neutral und hat auf freiwilliger Basis Informationen zu unternehmensweit verursachten CO2-Emissionen und Umweltrichtlinien an das sogenannte Carbon Disclosure Project (CDP) für 2011 eingereicht. CDP ist eine weltweit anerkannte Non-Profit-Organisation, die es führenden Unternehmen ermöglicht, ihre CO2-Emissionen für Analysen …
Juniper Networks sponsert den 6. Report des Carbon Disclosure Project
Juniper Networks sponsert den 6. Report des Carbon Disclosure Project
… gibt bereits seit dem dritten Jahr entsprechende Informationen seiner Treibhausgasemissionen bekannt. Zu dieser Verpflichtung gehört auch das Sponsoring und die Teilnahme am Carbon Disclosure Project (CDP), das heute ihren sechsten Report in New York, USA, vorstellt. Das CDP ist eine Initiative, die mehr Transparenz bei klimaschädlichen CO2-Emissionen …
Schneider Electric erhält Auszeichnungen für ökologisches Engagement
Schneider Electric erhält Auszeichnungen für ökologisches Engagement
Corporate Knights und das Carbon Disclosure Project würdigen die ökologischen Bemühungen von Schneider Electric ------------------------------ Für seine Anstrengungen rund um das Thema Nachhaltigkeit hat Schneider Electric mehrere Auszeichnungen erhalten. Im Rahmen der "Corporate Knights Global 100 Most Sustainable Corporations" wurde das Unternehmen …
DFGE wird Beratungspartner von CDP (Carbon Disclosure Project)
DFGE wird Beratungspartner von CDP (Carbon Disclosure Project)
… zugrunde gelegt. CDP Daten spielen auch bei Bewertungen durch Kreditinstitute ebenso wie bei Auftragsvergaben großer Hersteller wie z.B. BMW, L’Oreal, Unilever an ihre Lieferanten eine wichtige Rolle. Die eingereichten Antworten der Unternehmen werden durch CDP ausgewertet und in Reports veröffentlicht. Die befragten Unternehmen können Unterstützung bei …
Bild: Green Value SCE: Auch Dax-Konzerne legen zudem Wert auf KlimaschutzBild: Green Value SCE: Auch Dax-Konzerne legen zudem Wert auf Klimaschutz
Green Value SCE: Auch Dax-Konzerne legen zudem Wert auf Klimaschutz
… Weiterentwicklung und Finanzierung von ökologischen Projekten weltweit. In einigen Bereichen ist sie über ihre angeschlossenen Partner Trendsetter. CO2-Emissionen erhöhen das wirtschaftliche Risiko Carbon Disclosure Project (CDP) ist es zu verdanken, dass inzwischen wertvolles Zahlenmaterial zum Thema CO2-Einsparungen vorliegt. Dabei handelt es sich um CDP zwar …
Bild: Neue ESG-Webplattform enthüllt JAL Frankfurts ambitionierte Initiativen für eine nachhaltige GesellschaftBild: Neue ESG-Webplattform enthüllt JAL Frankfurts ambitionierte Initiativen für eine nachhaltige Gesellschaft
Neue ESG-Webplattform enthüllt JAL Frankfurts ambitionierte Initiativen für eine nachhaltige Gesellschaft
… und wurde 2022 von der Non-Profit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) als “Supplier Engagement Leader” für ihre vorbildliche Zusammenarbeit mit Lieferanten in Klimaschutzfragen anerkannt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von Japan Airlines unter https://www.jal.co.jp/de/de/.PressekontaktJapan Airlines Co., …
Dell unterstützt Zulieferer als erster IT-Anbieter bei der Erfassung ihrer CO2-Emissionen
Dell unterstützt Zulieferer als erster IT-Anbieter bei der Erfassung ihrer CO2-Emissionen
Frankfurt am Main, 3. Dezember 2007 - Dell unterstreicht sein Umwelt-Engagement und ist als erster IT-Anbieter der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project beigetreten. Dadurch stellt das Unternehmen Zulieferern Standard-Methoden zur Offenlegung ihrer CO2-Emissionen zur Verfügung. Im Rahmen seines Engagements beim Carbon Disclosure …
Sie lesen gerade: Kein April-Scherz: Das Carbon Disclosure Project (CDP) nimmt vermehrt Lieferanten in die Pflicht