openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI Standards mit

05.07.201708:59 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Der Gründer der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt als Chairman das Peer Reviewers Committee, das an der Deutschen Übersetzung des neuen GRI Standards arbeitet. Der neue GRI Standard ist eine Weiterentwicklung der GRI G4 Guidelines, den weltweit umfassendsten Leitlinien für das Nachhaltigkeits-Reporting



München/Greifenberg, 4. Juli 2017 – Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt seit 1999 in einem partizipativen Verfahren Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und NGOs. Ziel der entwickelten Leitlinien ist es, Transparenz, Standardisierung als auch eine Vergleichbarkeit in der weltweiten Nachhaltigkeits-Berichterstattung zu erreichen. Im Oktober 2016 wurden die GRI G4 Leitlinien offiziell in die GRI Standards überführt. Bis heute sind diese Standards jedoch nur in English verfügbar. Ein vom GRI ausgewähltes Expertenteam unterstützt nun den Prozess der Übersetzung ins Deutsche. Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer und Geschäftsführer der DFGE leitet ehrenamtlich als Chairman diese Expertenrunde, die sicher stellen soll, die Standards im richtigen Kontext und mit den korrekten Fachbegriffen zu übersetzen.

In den neuen GRI Standards wurden keine neuen Leitlinien aufgenommen. Vielmehr geht es um eine Re-Strukturierung. So wurden die nun modularen Leitlinien in drei universelle Standards und 33 themenspezifische Standards untergliedert. Eine vereinfachte Sprache soll den Unternehmen eine Anwendung der Standards mit einer besseren Unterscheidung von Anforderungen und Anleitungen erleichtern. Diese bessere Struktur und Vereinfachung bietet Unternehmen grössere Flexibilität in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. So können Unternehmen, die die „in accordance options“ nicht erfüllen, auch Teile der Standards anwenden, indem sie das GRI informieren (GRI Reference Claim).

„Ich freue mich sehr ein Teil dieses GRI Peer Reviewers Committee zu sein und mich als Chairman aktiv in die Diskussion der besten Wortwahl bei der Übersetzung ins Deutsche einbringen zu können. Mit der DFGE unterstützen wir Unternehmen, ihr Nachhaltigkeitsberichtwesen gemäß GRI auf zu bauen. Neben anderen Nachhaltigkeitsinitiativen und –Reportings, bei denen wir auch aktiv unsere Kunden unterstützen, stellt das GRI die umfassendsten und wichtigsten Standards dar. Ich hoffe, mit meinem Engagement hier für eine noch bessere und weiter verbreitete Anwendung der GRI Standards beitragen zu können.“ Sagt Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie.

Die DFGE beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Ökobilanzierungen, Nachhaltigkeitsberechnungen sowie Nachhaltigkeits-Berichtswesen. Neben den GRI Standards werden internationale Kunden der DFGE auch in ihrer Teilnahme am CDP, EcoVadis, Dow Jones Sustainability Index und anderen Nachhaltigkeits-Initiativen begleitet.

Weitere Informationen zur DFGE und den Sustainability Intelligence Lösungen auf http://www.dfge.de unter +49 8192 99733 20 oder via e-mail an E-Mail .

Weiterführende Informationen
- DFGE Blog Beitrag zur Veröffentlichung der GRI Standards http://dfge.de/gri-standards-are-now-available/
- DFGE Blog Beitrag zu GRI mit Video und Factsheet http://dfge.de/gri-standards-video-and-factsheet/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 957699
 683

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI Standards mit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie

Besser vorbereitet – CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP
Besser vorbereitet – CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP
Am 29. Juni 2017 endet die Frist für die Teilnahme am CDP Climate Change Investor Programm. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt Sie als akkreditierter CDP Silver Climate Change Consultancy Partner für Deutschland mit dem CDP Response Check und weiteren Leistungen vor Abgabe Ihrer Nachhaltigkeits-Informationen. München/Greifenberg, 17. Juni 2015 – Die Zeit drängt. Das CDP, die führende Instanz für Nachhaltigkeitsbewertung, hat Ihre Fragebögen zur Teilnahme am CDP Climate Change Investor-Programm im Frühjahr an …
Eine CSR Checkliste zur Verbesserung des fairen Wirtschaftens
Eine CSR Checkliste zur Verbesserung des fairen Wirtschaftens
Im Jahr 2016 hat die DFGE Checklisten veröffentlicht, die Unternehmen dabei helfen, ihr CSR-Programm zu verbessern. Zuerst haben wir erklärt, wie ein Programm generell strukturiert sein sollte. Dann wurden die anderen CSR-Themen der ISO 26000 (Nachhaltigkeitsnorm) behandelt: Umwelt, Arbeitspraktiken, Menschenrechte, Einbeziehung und Entwicklung von Gemeinschaft und nachhaltiger Umgang mit Kunden und Verbrauchern. Die letzte Checkliste hat nun das faire Wirtschaften zum Thema. München/Greifenberg, 28. Februar 2017 – Die DFGE – Institut für En…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Belastbare Carbon Footprint Ermittlung für Unternehmen mit dem Top-Down AnsatzBild: Belastbare Carbon Footprint Ermittlung für Unternehmen mit dem Top-Down Ansatz
Belastbare Carbon Footprint Ermittlung für Unternehmen mit dem Top-Down Ansatz
… von Going Green Projekten tätig. Die Entwicklung der DFGE Top-Down Methode basiert auf langjähriger Erfahrung, wissenschaftlicher Arbeit und einer internen Datenbank industrieübergreifender Standards und Werte. Das Top-Down Verfahren für die Ermittlung des Carbon Footprint beansprucht nur minimal interne Ressourcen der Kunden. Die Berechnung erfolgt …
Bild: e3 Emissionsrechner mit neuer Version auf der transport logistic 2011Bild: e3 Emissionsrechner mit neuer Version auf der transport logistic 2011
e3 Emissionsrechner mit neuer Version auf der transport logistic 2011
… Überwachung und Reduzierung von CO2-Emissionen in der Transportlogistik präsentieren. Zu den vorgestellten Lösungen zählen Der e3 Emissionsrechner Logistik Die neue Version des plattformunabhängigen Software-Tools lässt Logistik-Unternehmen einfach und standardisiert, basierend auf international anerkannten Berechnungsmethoden die Emissionen pro Transport …
Bild: MCI legt Nachhaltigkeitsreport für 2012 nach GRI-Standard vorBild: MCI legt Nachhaltigkeitsreport für 2012 nach GRI-Standard vor
MCI legt Nachhaltigkeitsreport für 2012 nach GRI-Standard vor
… und zukünftig weiter optimieren will. Der von der GRI mit dem Gütesiegel „Level C“ ausgezeichnete Report erfüllt darüber hinaus auch die internationalen Standards des United Nations Global Compact. Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie In dem mehr als 70 Seiten umfassenden Report werden alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen der weltweit 48 Standorte der …
Bild: DFGE stellt mit Frida eine SaaS-Lösung für das Emissionsmanagement auf der CeBIT 2012 vorBild: DFGE stellt mit Frida eine SaaS-Lösung für das Emissionsmanagement auf der CeBIT 2012 vor
DFGE stellt mit Frida eine SaaS-Lösung für das Emissionsmanagement auf der CeBIT 2012 vor
… Software-as-a-Service Applikation einfach und schnell ermitteln – pro Sendung per Lkw, Bahn, Schiff, Flugzeug oder für die gesamte Flotte. Die Berechnungen erfolgen gemäß internationaler Standards wie z.B. dem GHG Protokoll oder der DIN EN 16258 und berücksichtigen dabei nicht Durchschnittswerte, sondern unternehmensspezifische Daten. Ergebnis ist ein von der …
Bild: ForestFinance legt Nachhaltigkeitsbericht vorBild: ForestFinance legt Nachhaltigkeitsbericht vor
ForestFinance legt Nachhaltigkeitsbericht vor
… Maßnahmen, die ForestFinance ergreift, um ein positives Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen. ForestFinance-Nachhaltigkeitsbericht erfüllt höchste Standards: Der Nachhaltigkeitsbericht basiert auf den international anerkannten Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung G3 der Global Reporting Initiative (GRI). …
Bild: ISO-Norm zur Berechnung von GHG-Emissionen auf internationaler EbeneBild: ISO-Norm zur Berechnung von GHG-Emissionen auf internationaler Ebene
ISO-Norm zur Berechnung von GHG-Emissionen auf internationaler Ebene
Um die Standards und Methoden zur Berechung und dem Reporting von klimawirksamen Emissionen weiter auszubauen, haben sich ISO, WRI und WBCSD sowie die Europäische Kommission klar geäußert. Nur geprüfte und institutionalisierte Methoden können zu einer seriösen Berechnung von Emissionen führen. München, 24. Januar 2008 – In einem ermutigenden Schritt …
Eine CSR Checkliste zur Verbesserung des fairen Wirtschaftens
Eine CSR Checkliste zur Verbesserung des fairen Wirtschaftens
… Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Die DFGE arbeitet mit international anerkannten Reporting Standards, um Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsmanagement sowie der Berichterstattung zu unterstützen. Aktuell wird eine monatliche Serie an Pressemitteilungen mit kritischen …
Bild: CO2 Management braucht Expertenwissen und intelligente Software-LösungenBild: CO2 Management braucht Expertenwissen und intelligente Software-Lösungen
CO2 Management braucht Expertenwissen und intelligente Software-Lösungen
International gültige Verfahren und Methoden wie das GHG Protokoll und die DIN EN 16258 sorgen für Standards in der Ermittlung von CO2 Emissionen. Somit können Unternehmen leichter den zahlreichen neuen Gesetzesentwürfen schon heute entsprechen. Jedoch benötigen Unternehmen integrierbare Software-Lösungen um den Aufwand der Berechnung zu minimieren und …
Bild: GRI Nachhaltigkeitsberichterstattung jetzt noch stärker im deutschsprachigen Raum vertretenBild: GRI Nachhaltigkeitsberichterstattung jetzt noch stärker im deutschsprachigen Raum vertreten
GRI Nachhaltigkeitsberichterstattung jetzt noch stärker im deutschsprachigen Raum vertreten
Über BSD Consulting (Schweiz) und die Leading Standards GmbH (Deutschland) ist jetzt ein Brückenkopf der Global Reporting Initiative in den deutschsprachigen Raum geschlagen. Bonn, 06.12.2010 - Die Kommunikation über soziale und ökologische Konsequenzen von Unternehmensaktivitäten wird zunehmend wichtiger. Daher veröffentlichen immer mehr Unternehmen …
Bild: CO2-Emissionswerte von Transporten bald Pflicht in ganz Europa?Bild: CO2-Emissionswerte von Transporten bald Pflicht in ganz Europa?
CO2-Emissionswerte von Transporten bald Pflicht in ganz Europa?
… Speditionsunternehmen schon heute ihre transportbedingten CO2-Emissionen schnell, verlässlich und durch Dritte geprüft zu ermitteln. Die Berechnungen erfolgen gemäß internationaler Standards wie z.B. dem GHG Protokoll oder DIN EN Normen und berücksichtigen keine Durchschnittswerte, sondern die individuellen Werte der Logistikunternehmen. München/Greifenberg, …
Sie lesen gerade: DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI Standards mit