openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CO2 Management braucht Expertenwissen und intelligente Software-Lösungen

09.02.201218:08 UhrLogistik & Transport
Bild: CO2 Management braucht Expertenwissen und intelligente Software-Lösungen

(openPR) International gültige Verfahren und Methoden wie das GHG Protokoll und die DIN EN 16258 sorgen für Standards in der Ermittlung von CO2 Emissionen. Somit können Unternehmen leichter den zahlreichen neuen Gesetzesentwürfen schon heute entsprechen. Jedoch benötigen Unternehmen integrierbare Software-Lösungen um den Aufwand der Berechnung zu minimieren und langfristig Ihre Treibhausgasemissionen zu kontrollieren. Um diese Anforderungen noch besser zu erfüllen wird die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie zur AG und investiert verstärkt in den Ausbau der Software-Entwicklung.



München/Greifenberg, 9. Februar 2012 – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie beschäftigt sich seit der Gründung 1999 mit Primärenergie und CO2-Emissionen. Als unabhängiges Institut betreut sie zahlreiche nationale und internationale Unternehmen im Bereich der CO2-Ermittlung in der Logistik und der Berechnung unternehmensweiter Carbon Footprints. Die bisherigen Leistungen der DFGE waren stets service-orientiert und reichen von Consulting, Auditierung bis zur Validierung der Berechnungen Dritter. Zum 1. Februar 2012 schliesst sich die DFGE mit der PropPit AG zusammen und wird zu einer privat geführten Aktiengesellschaft, die dem Partnernetzwerk der Microstep Alliance angehört. Die PropPit AG verfügt über langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung für die Finanzwirtschaft sowie Expertenwissen aus Mathematik und Physik. Die neue DFGE AG kann somit ihre Expertise und ihre Ressourcen im Bereich Software-Entwicklung erheblich erweitern.

„Wir freuen uns darauf, mit unseren Erfahrungen aus komplexen Aufgabenstellungen transparente IT-Lösungen zu gestalten und in die neue DFGE AG einzubringen. Für uns muss CO2 Management Software nicht nur heutige Anforderungen erfüllen, sondern eine Plattform bieten, um zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen. Sie sollte dabei möglichst schnell und einfach einzusetzen sowie in bestehende IT-Landschaften integrierbar sein“ sagt Christian Schramm, Dipl.-Physiker, Gründer der PropPit AG und Vorstand Technologie der neuen DFGE AG.

„Mit dem Entwicklungs-Team der PropPit AG können wir endlich unseren Kunden Software-Lösungen an die Hand geben, mit denen sie gemäß internationaler Standards sich nicht auf ungenaue Durchschnittswerte verlassen müssen, sondern ihre unternehmensspezifischen Werte erfassen, kontrollieren und reduzieren können,“ erläutert Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer und Geschäftsführer der DFGE sowie Vorstand Strategie der DFGE AG. „Mit der neuen DFGE AG bringen wir die wissenschaftliche Perspektive der DFGE auf eine neue Ebene, die mit den Software-Lösungen Frida ein nachhaltiges Wirtschaften und das Reporting der CO2 Emissionen für Unternehmen erheblich vereinfacht.“

Im Zuge der Zusammenarbeit der PropPIt AG und der DFGE entstand basierend auf dem bereits eingeführten DFGE Tools e3 zur Emissionsberechnung in der Logistik und zur Ermittlung des Carbon Footprint die Lösungsfamilie Frida:

FridaPlatform – Eine Service-oriented-Architecture ist die Basis der Software-Lösungen. Sie fungiert als Emissions-Engine und verknüpft Kalkulationslogik mit Emissionsdatenbanken. Die hochflexible Struktur erlaubt z.B. auch den Austausch mit bestehenden Transport-Management-Systemen (TMS) via XML, Web-Service oder die Integration in bestehende Managementsysteme eines Unternehmens.

FridaLog – Mit FridaLog können Logistik-Unternehmen die Transportemissionen Ihrer Flotte in einer Software-as-a-Service Applikation einfach und schnell ermitteln – pro Sendung per Lkw, Bahn, Schiff, Flugzeug oder für die gesamte Flotte.

FridaCorp – Ebenso als SaaS-Lösung verfügbar, bietet FridaCorp eine Software-Lösung zur Erstellung des unternehmensweiten Carbon Footprint nach internationalen Standards und dem DFGE TopDown-Ansatz sowie für das CO2 Management.

Die neue DFGE AG erweitert durch die Umfirmierung auch ihre Standorte. Neben dem bisherigen Sitz in Greifenberg bei München bezieht das Unternehmen Räume in München Bogenhausen.

Weitere Informationen erhalten Interessenten unter www.dfge.de, telefonisch unter +49 8192 99733 20 oder via e-mail an E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 606601
 992

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CO2 Management braucht Expertenwissen und intelligente Software-Lösungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie

DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI Standards mit
DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI Standards mit
Der Gründer der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt als Chairman das Peer Reviewers Committee, das an der Deutschen Übersetzung des neuen GRI Standards arbeitet. Der neue GRI Standard ist eine Weiterentwicklung der GRI G4 Guidelines, den weltweit umfassendsten Leitlinien für das Nachhaltigkeits-Reporting München/Greifenberg, 4. Juli 2017 – Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt seit 1999 in einem partizipativen Verfahren Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kle…
Besser vorbereitet – CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP
Besser vorbereitet – CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP
Am 29. Juni 2017 endet die Frist für die Teilnahme am CDP Climate Change Investor Programm. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt Sie als akkreditierter CDP Silver Climate Change Consultancy Partner für Deutschland mit dem CDP Response Check und weiteren Leistungen vor Abgabe Ihrer Nachhaltigkeits-Informationen. München/Greifenberg, 17. Juni 2015 – Die Zeit drängt. Das CDP, die führende Instanz für Nachhaltigkeitsbewertung, hat Ihre Fragebögen zur Teilnahme am CDP Climate Change Investor-Programm im Frühjahr an …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DFGE stellt mit Frida eine SaaS-Lösung für das Emissionsmanagement auf der CeBIT 2012 vorBild: DFGE stellt mit Frida eine SaaS-Lösung für das Emissionsmanagement auf der CeBIT 2012 vor
DFGE stellt mit Frida eine SaaS-Lösung für das Emissionsmanagement auf der CeBIT 2012 vor
… weltweit tätiger Unternehmen präsentieren. Die CeBIT-Highlights der DFGE im Überblick: FridaPlatform – Eine Service-oriented-Architecture ist die Basis der neuen DFGE Software-Lösungen. Sie fungiert als Emissions-Engine und verknüpft Kalkulationslogik mit Emissionsdatenbanken. Die flexible Struktur sichert langfristig Investitionen der Kunden, da auch …
Für Lotus Software vereint
Für Lotus Software vereint
das gezielte Know-how jedes einzelnen Netzwerk-Mitglieds für hohe Qualitätsstandards und lösungsorientierte Umsetzungen von Kundenanforderungen. Bei Anfragen werden Synergien und Erfahrungen genutzt und im Sinn des Projekts eingesetzt. So vereint und bündelt die Lotus Alliance mehrere hundert Jahre Expertenwissen für Lotus Software.
Bild: iPoint-systems übernimmt österreichischen Compliance-Spezialisten KERPBild: iPoint-systems übernimmt österreichischen Compliance-Spezialisten KERP
iPoint-systems übernimmt österreichischen Compliance-Spezialisten KERP
… Sitz in Wien ist jetzt Mitglied der iPoint-Gruppe. Das österreichische Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Implementierung von Software zum Produkt-Lebenszyklus-Management spezialisiert: von der umweltgerechten Produktgestaltung, über das Supply Chain Management bis hin zum Recycling. „Wir unterstützen Unternehmen unter anderem darin, die ökologischen …
Bild: Ein Social Business Blog. 8 Experten. Spannendes Know-How rund um Social Media & Social SoftwareBild: Ein Social Business Blog. 8 Experten. Spannendes Know-How rund um Social Media & Social Software
Ein Social Business Blog. 8 Experten. Spannendes Know-How rund um Social Media & Social Software
01. April 2011, München. Der Social Software-Anbieter IntraWorlds launcht heute seinen Social Business Blog (www.social-business-blog.de), in dem Mitarbeiter des Unternehmens ihr Expertenwissen mit den Lesern teilen und diskutieren wollen. Die IntraWorlds GmbH ist ein spezialisierter Anbieter von Social Community- und Collaboration Software mit 10-jähriger …
Bild: Demographischer Wandel - eine Herausforderung für UnternehmenBild: Demographischer Wandel - eine Herausforderung für Unternehmen
Demographischer Wandel - eine Herausforderung für Unternehmen
Handlungsfeld Wissensmanagement - Sicherung von Expertenwissen Ein langfristiger demografischer Wandel ist eine dynamische und unumkehrbare Tatsache, die massive Alterung der Erwerbsbevölkerung eine Gewissheit. Wollen Unternehmen in der Zukunft innovations- und wettbewerbsfähig bleiben müssen sie sich der Herausforderung stellen und aktive Maßnahmen …
MicroStrategy und Polynorm Software AG schließen OEM-Vertrag
MicroStrategy und Polynorm Software AG schließen OEM-Vertrag
… steht die Vermarktung der selbstentwickelten Softwarelösung i/2®. Die klare Fokussierung auf den Markt der Handelsunternehmen garantiert seit Jahren ein fundiertes Expertenwissen, das mit innovativen Methoden und Tools gekoppelt ist. Als Komplettanbieter von Business-Software entwickelt und implementiert Polynorm das voll integrierte ERP-System i/2®. …
Bild: APM Forschungsprojekt diagnoseIT gestartetBild: APM Forschungsprojekt diagnoseIT gestartet
APM Forschungsprojekt diagnoseIT gestartet
… Adaptionsrate des APM sind: Das initiale Setup und die Pflege von APM ist fehleranfällig und benötigt einen hohen manuellen Aufwand und fundiertes Expertenwissen. Um diese Situation zu verbessern haben die NovaTec Consulting GmbH und die Universität Stuttgart (Abteilung Zuverlässige Softwaresysteme) das gemeinschaftliche Forschungsprojekt diagnoseIT …
Quest Software stellt nach NetPro-Übernahme Roadmap für Produktintegration vor
Quest Software stellt nach NetPro-Übernahme Roadmap für Produktintegration vor
… auszubauen. Die Veranstaltung bringt Experten für Verzeichnis- und Identity-Management-Fragen sowie für Exchange-Server-Themen zusammen. Damit stärkt Quest den Community-Gedanken, erweitert das vorhandene Expertenwissen und schafft eine weitere Möglichkeit für Unternehmen, sich mit neuen und existierenden Kunden auszutauschen. Die TEC 2009 wird vom 22. …
Pumacy und Imatics stellen Lösung zum prozessbasierten Wissensmanagement vor
Pumacy und Imatics stellen Lösung zum prozessbasierten Wissensmanagement vor
… Prozesse greifen in Unternehmen immer tiefer ineinander. Gleichzeitig steigt der Bedarf zur systematischen Erfassung, Dokumentation und Wiederverwendung von Erfahrungs- und Expertenwissen. Im Rahmen eines zweijährigen Kooperationsvorhabens der Pumacy Systems GmbH und der imatics Software GmbH entstand eine wissensgestützte Prozessportal-Lösung, die zum …
Bild: Countdown zum Kundenforum 2013 der SOPLEX Consult GmbHBild: Countdown zum Kundenforum 2013 der SOPLEX Consult GmbH
Countdown zum Kundenforum 2013 der SOPLEX Consult GmbH
… es dabei insbesondere auch, die Finanzflüsse entlang der Lieferkette zu optimieren. In der ganztägigen Veranstaltung präsentiert SOPLEX die umfangreichen Möglichkeiten seiner SAP-Software-Lösungen für ein ganzheitliches FSCM. Mit den FSCM-Lösungen von SOPLEX lässt sich das Working Capital erfolgreich reduzieren und die Prozesse verbessern. Dies schlägt …
Sie lesen gerade: CO2 Management braucht Expertenwissen und intelligente Software-Lösungen