openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alarmierende Zahlen zu Karies bei Schulkindern

19.03.201412:17 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Zahlen basieren auf Ergebnissen der Zahnärztlichen Dienste vom Schuljahr 2012/2013. Es gibt demnach keinerlei Fortschritte in der Mundgesundheit bei Kindern im Vergleich zum Vorjahr. Dabei ist es Ziel des Berliner Senats bis 2020 bei den Milchgebissen der Sechsjährigen eine Kariesfreiheit von 80 Prozent zu erreichen. Die Dienste haben insgesamt 190.759 Kinder und Jugendliche untersucht. Zudem hat die Landesarbeitsgemeinschaft zur Verhütung von Zahnerkrankungen 14.747 Kitakinder begutachtet. Die Zahlen zeigen einen Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und der sozialer Situation der Familien. Die schlechtesten Zähnen haben Kinder in Reinickendorf. Dort haben nur 43,5 Prozent der Kinder ein kariesfreies Gebiss. Es folgen die Bezirke Neukölln und Mitte. Vorbildlich ist dagegen die Zahngesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf, der Bezirk, in dem auch Dr. Maik Levold von der Zahnarztpraxis Levold & Becker (http://www.levold-becker.de/), seinen Sitz hat. Hier haben 54,8 Prozent der Kinder keine Karies. "Es ist sehr schade, dass sich die Zahngesundheit vieler Kinder im Vergleich zu den Vorjahren nur so langsam verbessert hat", sagt Dr. Maik Levold (http://www.levold-becker.de/). "Dabei bringt der Gang zum Zahnarzt gerade im Kindesalter schon sehr viel." Denn zum einen kann frühzeitig möglichen Zahnerkrankungen entgegengewirkt werden und zum anderen gewöhnen sich Kinder von klein auf daran, so dass Zahnarzttermine zur Routine werden. Eine mögliche Zahnarztangst kann so gar nicht erst entstehen. Es gibt weitere Vorteile der regelmäßigen Zahnarztbesuche. Denn die Termine dienen nicht nur dazu, Karies und beginnende Karies zu entdecken und zu beseitigen, sondern sind zugleich Aufklärung und Beratung. Denn viele Kleinkinder sind aus motorischen Gründen noch gar nicht in Lage, die Zähne ausreichend und gründlich zu reinigen. Im Zuge des Zahnarztbesuches kann also Kindern wie Eltern gezeigt werden, wie das häusliche, tägliche Zähneputzen gestaltet werden sollte und welche weiteren Hilfsmittel wie beispielsweise Zahnseide oder Zwischenraumbürsten neben der Zahnbürste zum Einsatz kommen sollten. Außerdem können Eltern Informationen bezüglich einer gesunden und damit kariesvorbeugenden Ernährung erhalten. Hinzukommt, dass gerade Kitakinder noch sehr empfänglich für Maßnahmen sind, die den eigenen Körper betreffen und der Gesundheit dienen. Eltern sollten also nicht nur bei sich, sondern auch und besonders bei den Kindern auf die Zahngesundheit zu achten. Dazu zählen auch regelmäßige Zahnarztbesuche, selbst bei Kleinkindern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 784189
 744

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alarmierende Zahlen zu Karies bei Schulkindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Levold & Becker

Schöne Zähne: So klappt´s auch mit dem Selfie
Schöne Zähne: So klappt´s auch mit dem Selfie
28 Prozent der befragten Briten lächeln generell nicht auf Urlaubsfotos. 81 Prozent sind über den Zustand ihrer Zähne verärgert und 35 Prozent schämen sich sogar dafür. So Ergebnisse einer Umfrage des Gesundheitsunternehmens BUPA in Großbritannien. Das A und O schöner Zähne ist die gründliche Zahnpflege zu Hause. Knapp die Hälfte der Befragten in der britischen Umfrage gab jedoch an, nicht genau zu wissen, wie die Zähne am besten zu reinigen sind. Diese Zahlen sind sicherlich nicht auf Deutschland übertragbar, doch auch hierzulande existieren…
PZR: Reinigung von den Profis
PZR: Reinigung von den Profis
Es gibt mittlerweile viele Studien, welche den hohen medizinischen Nutzen der PZR belegen. Gerade für Patienten mit einem erhöhten Karies- oder Parodontitis-Risiko ist eine solche PZR sehr wichtig. Bei der professionellen Zahnreinigung (zahnarzt-levold.de/kompetenzen/prophylaxe.html) werden alle weichen und harten Zahnbeläge beseitigt. Dazu erfolgt die Behandlung in der Zahnarztpraxis in mehreren Schritten und wird von einer entsprechenden Fachkraft ausgeführt. Neben der Entfernung von Zahnstein und Belägen findet anschließend auch eine Fluo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karies bei Milchzähnen – Kinder sollten nicht allein Zähne putzenBild: Karies bei Milchzähnen – Kinder sollten nicht allein Zähne putzen
Karies bei Milchzähnen – Kinder sollten nicht allein Zähne putzen
Insgesamt gibt es heute viel weniger Kariesbefunde bei Schulkindern als noch 1994. Laut „Focus Gesundheit“ haben 70 Prozent der Zwölfjährigen ein kariesfreies Gebiss. Diese Entwicklung ist erfreulich und lässt sich darauf zurückführen, dass heute viel besser auf Mundhygiene geachtet wird als noch vor fünfzehn oder zwanzig Jahren. In den meisten Familien …
Bild: Starke Zähne – Ein Kinderspiel! - Mangelnde Mundhygiene schon bei Milchzähnen fatalBild: Starke Zähne – Ein Kinderspiel! - Mangelnde Mundhygiene schon bei Milchzähnen fatal
Starke Zähne – Ein Kinderspiel! - Mangelnde Mundhygiene schon bei Milchzähnen fatal
… Zahngesundheit. Statistiken der Kassenärztlichen Vereinigung zufolge erkranken jedoch beinahe 15 Prozent aller Kinder vor dem 12. Lebensjahr an frühkindlicher Karies – eine alarmierende Zahl! Laut Angaben der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gilt die „Early Childhood Caries“ (ECC) zudem als die häufigste chronische Erkrankung bei Vorschulkindern überhaupt. …
Vermeidung frühkindlicher Karies
Vermeidung frühkindlicher Karies
… Bestandteil des Konzepts ist es, die Vorsorge und Therapie bei Kleinkindern bis zum dritten Lebensjahr zu verbessern. (http://www.levold-becker.de/aktuelles/artikel-lesen/alarmierende-zahlen-zu-karies-bei-schulkindern.html)Für Kinder zwischen dem 30. und 72. Lebensmonat gibt es drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen (FU 1-3) und zwar alle zwölf …
Immer mehr Kinder mit braunen Zähnen (MIH-Erkrankung)
Immer mehr Kinder mit braunen Zähnen (MIH-Erkrankung)
Nicht nur bei Karies gibt es alarmierende Zahlen bei Schulkindern, auch eine weitere Zahnerkrankung betrifft immer mehr Kinder. Die Rede ist von einer speziellen Form der Schmelzbildungsstörung, welche zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit und Verfärbungen der Zähne führt. Die Rede ist von der Erkrankung Molaren-Inzisiven Hypomineralisation (MIH). …
Nie wieder Karies
Nie wieder Karies
… sind, und das chemiefrei bei völligem Verzicht auf Konservierungsmittel. Zur Zeit laufen Langzeit-Studien an drei Schulklassen in NRW, die den DENTTABS-Erfolg auch bei Schulkindern bestätigen sollen. Unterdessen haben sich auch die ersten Drogerie-marktketten vom Erfolg der Berliner überzeugen lassen und sind als Vertriebspartner eingestiegen bzw. in …
Barcode-Scan Apps liefern über 90 Prozent fehlerhafte Produktinformationen
Barcode-Scan Apps liefern über 90 Prozent fehlerhafte Produktinformationen
Weitere alarmierende Zahlen veröffentlicht jetzt die amerikanische GS1 Organisation in Zusammenarbeit mit GapGemini mit dem Report „Beyond the Label – Providing Digital Information Consumer Can Trust“. GS1 arbeitet mit Industrie, Handel und App-Anbietern an Trusted Data Infrastruktur. Köln, 20. Juli 2011. Dieser Report bringt es ans Licht. Die Anzahl …
Bild: Perfekt gepflegte Zähne – gibt es die?Bild: Perfekt gepflegte Zähne – gibt es die?
Perfekt gepflegte Zähne – gibt es die?
… Detallabors für die perfekte und unsichtbare Ergänzung Ihres Gebisses. Kennen Sie noch Karius und Baktus, die beiden unangenehmen Gesellen aus dem Lehrfilm, der Generationen von Schulkindern zum Zähneputzen angehalten hat? Glückwunsch, dann haben Sie sich gemerkt, dass Karies und Parodontitis die schlimmsten Feinde von Zahn und Zahnfleisch sind. Die …
Schwanger? Dann zum Zahnarzt
Schwanger? Dann zum Zahnarzt
… kariesfreies Gebiss ist also sehr vorteilhaft für die spätere Zahngesundheit. Karies bei Kindern ist leider keine Seltenheit. (http://www.levold-becker.de/aktuelles/artikel-lesen/alarmierende-zahlen-zu-karies-bei-schulkindern.html) Eine optimale Kariesvorsorge bei Kleinkindern ist ein kariesfreies Gebiss der Eltern, denn nur so, kann vermieden werden, dass …
Weniger Karies dank Fluorid
Weniger Karies dank Fluorid
… wurde, für die Zulassung dieses Salzes für den Privathaushalt ein. Dies mit großem Erfolg. Aktuelle Studien zeigen, dass seit der Einführung die Karieshäufigkeit bei Schulkindern stark zurückgegangen ist. Mittlerweile verwenden zwei Drittel der Haushalte in Deutschland das fluoridierte Salz. "Verschiedene Varianten des Elements Fluorid kommen zwar in den …
Bild: Defizite bei der Trinkversorgung von Kindern in der GrundschuleBild: Defizite bei der Trinkversorgung von Kindern in der Grundschule
Defizite bei der Trinkversorgung von Kindern in der Grundschule
… und Saftschorlen werden in der Schule aber nur teilweise bis gar nicht angeboten. Lediglich 20% der Kinder bringen ihre Getränke von zu Hause mit. Daher das alarmierende Ergebnis: Nahezu 20% nehmen neben der Schulmilch keine weiteren Getränke zu sich, und fast 10% der Kinder trinken sogar überhaupt nichts in der Schule! Welches Optimierungspotenzial …
Sie lesen gerade: Alarmierende Zahlen zu Karies bei Schulkindern