openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Barcode-Scan Apps liefern über 90 Prozent fehlerhafte Produktinformationen

20.07.201117:18 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Weitere alarmierende Zahlen veröffentlicht jetzt die amerikanische GS1 Organisation in Zusammenarbeit mit GapGemini mit dem Report „Beyond the Label – Providing Digital Information Consumer Can Trust“. GS1 arbeitet mit Industrie, Handel und App-Anbietern an Trusted Data Infrastruktur.



Köln, 20. Juli 2011. Dieser Report bringt es ans Licht. Die Anzahl der Smartphonebesitzer sowie die Zahl der dazugehörigen Apps steigen gerade in letzter Zeit exponentiell. Insbesondere Barcode-Scan Apps, mit denen zusätzliche Produktinformationen abgerufen werden, sind im Trend. Doch diese Produktinformationen sind alles andere als valide: Über 90 Prozent der Informationen, die britische Marktforscher über das mobile Barcode-Scanning erhalten haben, waren nicht korrekt respektive unvollständig. 40 Prozent der Abfragen konnten nicht eindeutig einem Hersteller zugeordnet werden. Eine weitere, besonders für Industrie und Handel wichtige Zahl: 38 Prozent der Befragten würden das Produkt nicht kaufen, wenn sie den Daten nicht ver-trauen, die sie über ihr Smartphone abrufen. Diese und weitere alarmierende Zahlen stammen aus dem aktuell von GS1 und GapGemini veröffentlichten Report "Beyond the Label: Providing Product Information Consumers Can Trust”. Er interpretiert sechs Studien und vermittelt erstmals eine internatio-nale Sicht auf die Situation.

Der Report unterstreicht die Notwendigkeit für Industrie und Handel, die aktuellen Technologien rund um das Smartphone für sich zu nutzen und eine neue Form der Kundenbeziehung zu entwickeln. Wichtigste Basis dafür sind vertrauenswürdige Produktinformationen. Und genau das ist die große Her-ausforderung. „Von Trusted Data, also vertrauenswürdigen Informationen, sind wir nicht nur in Deutschland weit entfernt“, erläutert Jörg Pretzel, Ge-schäftsführer von GS1 Germany. „Doch gerade valide Informationen sind wichtig, um das abnehmende Verbrauchervertrauen wieder aufzubauen“, so Pretzel weiter. „Deshalb arbeiten wir an einer Trusted Data Infrastruktur, in der Hersteller und Händler ihre Produktdaten verbraucherfreundlich und im Sinne einer Produkthaftung hinterlegen können.“ In anderen Ländern gibt es ähnliche Initiativen: GS1 UK bietet den Service „TrueSource“, in dem basie-rend auf dem Global Data Synchronisation Network (GDSN) authorisierte Produktdaten gemanaged werden. Ähnliches bietet GS1 Frankreich mit dem „CodeOnLine“. GS1 US und GS1 Kanada gehen ebenfalls eine Trusted Data-Infrastruktur an.

Den vollständigen Report erhalten interessierte Unternehmen als gebundene Broschüre bei GS1 Germany oder via Download unter www.gs1US.org.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 555994
 639

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Barcode-Scan Apps liefern über 90 Prozent fehlerhafte Produktinformationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GS1 Germany GmbH

Bild: Medica 2016: Alles UDI oder was?Bild: Medica 2016: Alles UDI oder was?
Medica 2016: Alles UDI oder was?
Die Uhr tickt: Die Verabschiedung der EU-Medizinprodukteverordnung rückt näher. Die Umsetzung stellt Hersteller bereits jetzt vor Fragestellungen: Was bedeutet die Verordnung für meine Prozesse und Produkte? Müssen wie bei der UDI-Verordnung für die USA je nach Risikoklasse unterschiedliche Fristen gewahrt werden? Wie funktioniert Unique Device Identification (UDI) in der Praxis? Was muss wie zuerst umgesetzt werden? Diesen und weiteren Aspekten rund um UDI widmet sich GS1 Germany auf der Medica 2016. In Halle 15 auf dem KKC-Stand A05/06 stel…
Sichere Privatsphäre für Konsumenten
Sichere Privatsphäre für Konsumenten
Update des EPC/RFID-Standards bietet mehr Möglichkeiten der Datensicherheit und trägt aktiv zum Schutz der Verbraucher bei. Köln, 13. November 2013. Mehr Schutz der Privatsphäre – das ist mit dem aktualisierten GS1 Standard für die Radiofrequenztechnologie (RFID) möglich. Er wurde jetzt auf globaler Ebene von den GS1 Organisationen verabschiedet. „Bislang haben die Seriennummern, die mit dem Elektronischen Produktcode (EPC) auf dem Transponder gespeichert sind, Datenschützern Kopfzerbrechen bereitet. Sie bieten auf der einen Seite Schutz vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stationärer Einzelhandel nutzt digitale Möglichkeiten nur unzureichend
Stationärer Einzelhandel nutzt digitale Möglichkeiten nur unzureichend
… Samuel Müller, CEO und Mitbegründer von Scandit in Zürich. "Das Ecosystem des Einzelhandels basiert bereits auf dem Barcode als wichtigster Quelle für Produktinformationen. Durch den Einsatz überall verfügbarer intelligenter Geräte und erschwinglicher Software können Einzelhändler diese Barcodes mit minimalem Aufwand zur Grundlage einer nahtlosen Customer …
Bild: barcoo macht das HTC Magic von Vodafone zum Barcode-ScannerBild: barcoo macht das HTC Magic von Vodafone zum Barcode-Scanner
barcoo macht das HTC Magic von Vodafone zum Barcode-Scanner
Hamburg/Berlin, 24. April 2009 -- Die mobile Anwendung von barcoo bietet auch auf dem neuen HTC Magic von Vodafone einen Barcode-Scanner für unabhängige Produktinformationen. Das Berliner Unternehmen barcoo macht Handys zu Barcode-Scannern und liefert Produktinformationen für mehr Transparenz beim Einkauf. Nun können auch Nutzer des von Vodafone exklusiv …
Bild: Hitmeister iPhone App: Sparen per Barcode-ScanBild: Hitmeister iPhone App: Sparen per Barcode-Scan
Hitmeister iPhone App: Sparen per Barcode-Scan
Die neue Version der Hitmeister iPhone App findet per Barcode-Scan alle Produkte auf Hitmeister.de und ermöglicht so einfaches und bequemes Shopping unterwegs. Köln, 20.01.2011 - Das neue Parfüm, die aktuelle DVD und das neueste Fernseher-Modell stehen im Regal, doch ist der Preis im Laden wirklich günstig? Die neue kostenlose iPhone App des Online-Marktplatzes …
Interpack – GS1 Germany zeigt die Welt hinter der Verpackung
Interpack – GS1 Germany zeigt die Welt hinter der Verpackung
… Kölner Barcode-Profis von GS1 Germany auf der Düsseldorfer Interpack, wie man per Mobiltelefon alles zum Produkt in der Verpackung erfahren kann. Köln, 24. März 2011. Zahlreiche Barcode-Scan Apps eröffnen heute schon die Möglichkeit, sich direkt im Supermarkt über das favorisierte Produkt zu informieren. Per Scan mit dem Mobiltelefon leiten diese Apps …
Scandit MatrixScan unterstützt branchenweit erstmals Multiscanning mit Augmented-Reality-Funktion
Scandit MatrixScan unterstützt branchenweit erstmals Multiscanning mit Augmented-Reality-Funktion
… Scandit in Zürich. „Da MatrixScan in der Lage ist, ein ganzes Set von Barcodes in einer einzigen Scan-Sequenz einzulesen und Produktinformationen per Augmented Reality bereitzustellen, können Benutzer die Scan-Geschwindigkeit um mehr als das Dreifache steigern." Weitere Informationen • Scandit Barcode Scanner SDK: http://www.scandit.com/products/barcode-scanner • …
Scandit kooperiert mit Samsung und optimiert Barcode-Scanning für das neue XCover Pro
Scandit kooperiert mit Samsung und optimiert Barcode-Scanning für das neue XCover Pro
Zürich, 16. Januar 2020 - Scandit, einer der führenden Anbieter für Mobile Computer Vision und Augmented Reality, wird die Palette seiner Barcode-Scanning-Lösungen für das neue Smartphone Galaxy XCover Pro anpassen. Damit können Unternehmen auch die anspruchsvollsten Datenerfassungs-Aufgaben einfach und schnell bewältigen. Galaxy XCover Pro (1) ist das …
Maximale Checkout-Effizienz und verbessertes Kundenerlebnis am POS
Maximale Checkout-Effizienz und verbessertes Kundenerlebnis am POS
… anschließend mit dem Handy. Die dynamische Welt der Smartphone-Technologie bringt eine endlose Anzahl zukunftsfähiger Möglichkeiten mit sich, wie personalisierte Angebote und detaillierte Produktinformationen," sagt Matt Clifton, Head of Retail Change and Development, Waitrose & Partners. Während die Einführung innovativer mobiler Apps wie Quick Check das …
Augmented Reality leitet nächste Omnichannel-Generation ein
Augmented Reality leitet nächste Omnichannel-Generation ein
… für Firmenmitarbeiter: - Zusätzliche Informationen einholen: Mit einer Barcode-Scanning-App, die auf jedem Smartphone mit Kamera betrieben werden kann, können Kunden zusätzliche Produktinformationen und Bewertungen abrufen. - Alternativen vorschlagen: Die App kann alternative Produkte zum Wunschprodukt vorschlagen, sollte es nicht mehr im Regal stehen. …
Interpack – GS1 Germany zeigt die Welt hinter der Verpackung
Interpack – GS1 Germany zeigt die Welt hinter der Verpackung
… Kölner Barcode-Profis von GS1 Germany auf der Düsseldorfer Interpack, wie man per Mobiltelefon alles zum Produkt in der Verpackung erfahren kann. Köln, 24. März 2011. Zahlreiche Barcode-Scan Apps eröffnen heute schon die Möglichkeit, sich direkt im Supermarkt über das favorisierte Produkt zu informieren. Per Scan mit dem Mobiltelefon leiten diese Apps …
Scandit Keyboard Wedge ermöglicht Barcode-Scanning ohne Software-Integration
Scandit Keyboard Wedge ermöglicht Barcode-Scanning ohne Software-Integration
… anderen Geräten, hat mit Keyboard Wedge eine neue Scan-Applikation für Android, iOS und Windows vorgestellt. Diese Lösung ermöglicht es Unternehmen, professionelles Barcode-Scannen ohne Entwicklungs- oder Integrationsaufwand zu jeder Anwendung hinzuzufügen. Viele Unternehmen wollen ihre ERP-, Lagerverwaltungs- und POS-Anwendungen von Anbietern wie SAP, …
Sie lesen gerade: Barcode-Scan Apps liefern über 90 Prozent fehlerhafte Produktinformationen