openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immer mehr Kinder mit braunen Zähnen (MIH-Erkrankung)

02.05.201418:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nicht nur bei Karies gibt es alarmierende Zahlen bei Schulkindern, auch eine weitere Zahnerkrankung betrifft immer mehr Kinder. Die Rede ist von einer speziellen Form der Schmelzbildungsstörung, welche zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit und Verfärbungen der Zähne führt. Die Rede ist von der Erkrankung Molaren-Inzisiven Hypomineralisation (MIH). Davon können die Backenzähne (Molaren), aber auch die Schneidezähne betroffen sein. Viele Kinder, die gerade erst ihre bleibenden Zähne bekommen haben, leiden bereits unter MIH. In Zähnen mit MIH sind deutlich weniger Mineralien als in gesunden Zähnen vorhanden. Die Kalzium- und Phosphatkonzentration ist geringer und die Zähne werden porös. Der Mangel an Mineralien sorgt für einen schnellen Kariesbefall. Nach Angaben der Zahnärzte leiden hierzulande derzeit etwa 10 Prozent der Kinder an dieser Erkrankung. Bei fünf Prozent ist die Erkrankung sogar so stark, dass deutliche Überempfindlichkeiten beispielsweise hinsichtlich heißen und/oder kalten Speisen auftreten und es zu Substanzverlust kommen kann. Ob die Zunahme der Erkrankung auf einer verbesserten Diagnostik oder der Tatsache beruht, dass sich die Wissenschaft in den vergangenen Jahren zunehmend mit MIH beschäftigt hat, ist noch nicht hinlänglich geklärt.

Ursachen noch unklar

Medizinisch unklar sind zudem auch noch die Ursachen der MIH. In Frage kommen derzeit Probleme während der Schwangerschaft, die den Prozess der Zahnentwicklung stören oder ein Sauerstoffmangel bei oder nach der Geburt. Auch Infektionskrankheiten mit Fieber und zu viele Einnahmen von Antibiotika oder Erkrankungen der Atemwege stehen im Verdacht. Eine gezielte Vorbeugung bleibt aufgrund der unklaren Ursachen schwierig. Aber: "Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nicht nur von Erwachsenen, sondern gerade und vor allem von Kindern, sind das A und O, auch gegen diese Erkrankung", sagt Karsten Becker, von der Zahnarztpraxis Levold & Becker in Berlin-Charlottenburg (http://www.levold-becker.de/). Denn gerade durch Vorsorgeuntersuchungen können Zähne noch gerettet werden. Wird MIH früh entdeckt, können die Zähne versiegelt werden. Bei bereits fortgeschrittener Erkrankung können Kronen und Füllungen ein gute Lösung sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 792805
 1194

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immer mehr Kinder mit braunen Zähnen (MIH-Erkrankung)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Levold & Becker

Schöne Zähne: So klappt´s auch mit dem Selfie
Schöne Zähne: So klappt´s auch mit dem Selfie
28 Prozent der befragten Briten lächeln generell nicht auf Urlaubsfotos. 81 Prozent sind über den Zustand ihrer Zähne verärgert und 35 Prozent schämen sich sogar dafür. So Ergebnisse einer Umfrage des Gesundheitsunternehmens BUPA in Großbritannien. Das A und O schöner Zähne ist die gründliche Zahnpflege zu Hause. Knapp die Hälfte der Befragten in der britischen Umfrage gab jedoch an, nicht genau zu wissen, wie die Zähne am besten zu reinigen sind. Diese Zahlen sind sicherlich nicht auf Deutschland übertragbar, doch auch hierzulande existieren…
PZR: Reinigung von den Profis
PZR: Reinigung von den Profis
Es gibt mittlerweile viele Studien, welche den hohen medizinischen Nutzen der PZR belegen. Gerade für Patienten mit einem erhöhten Karies- oder Parodontitis-Risiko ist eine solche PZR sehr wichtig. Bei der professionellen Zahnreinigung (zahnarzt-levold.de/kompetenzen/prophylaxe.html) werden alle weichen und harten Zahnbeläge beseitigt. Dazu erfolgt die Behandlung in der Zahnarztpraxis in mehreren Schritten und wird von einer entsprechenden Fachkraft ausgeführt. Neben der Entfernung von Zahnstein und Belägen findet anschließend auch eine Fluo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rätselhafte Kreidezähne - Mysteriöse Zahnschmelzstörung bei Kindern auf dem VormarschBild: Rätselhafte Kreidezähne - Mysteriöse Zahnschmelzstörung bei Kindern auf dem Vormarsch
Rätselhafte Kreidezähne - Mysteriöse Zahnschmelzstörung bei Kindern auf dem Vormarsch
… der eigentlich als härtestes Material im menschlichen Körper gilt. Je dunkler die Flecken, desto poröser die Zahnsubstanz.“ MIH tritt an Milchzähnen und an den ersten bleibenden Backenzähnen (Sechs-Jahr-Molaren), seltener auch an den bleibenden Schneidezähnen (Inzisiven) auf. Startschwierigkeiten Poröser Zahnschmelz sorgt für extreme Schmerzempfindlichkeit …
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation ist eine Herausforderung. Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation wird immer mehr hinterfragt, treten die Kreidezähne epidemiologisch bei immer mehr Kindern in den Industriestaaten auf. Die qualitative Zahnschmelzstörung zeigt sich dadurch, dass der Zahnschmelz …
Bild: Kindergesundheit: Karies und MIH bei Kindern verhindern - gesunde Zähne ein Leben langBild: Kindergesundheit: Karies und MIH bei Kindern verhindern - gesunde Zähne ein Leben lang
Kindergesundheit: Karies und MIH bei Kindern verhindern - gesunde Zähne ein Leben lang
… Psychodontie und Psychokinesiologie erweitert. So weiß sie beispielsweise wie eine bereits beginnende Karies wieder remineralisiert werden kann und welche wirklichen Ursachen Karies an bestimmten Zähnen hat. Ein unbeliebter Gang zum Zahnarzt kann sehr oft vermieden werden, wenn die eigentlichen Ursachen bekannt sind und diese vermieden, bzw. bearbeitet …
Bild: MIH antimikrobielle Mikrofaserfingerzahnbürste Mundpflege ohne ChemieBild: MIH antimikrobielle Mikrofaserfingerzahnbürste Mundpflege ohne Chemie
MIH antimikrobielle Mikrofaserfingerzahnbürste Mundpflege ohne Chemie
… jedem und immer sanft geputzt werden, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen. Wird zu stark geputzt, führt das zur Abrasion. Besonders sanft geputzt werden muss bei Kindern mit MIH (molaren inzisiven Hypomineralisation). Bei ihnen ist der Zahnschmelz gar nicht vorhanden oder unterentwickelt. Immer mehr Kinder sind davon betroffen und mehr als die Hälfte …
Bild: Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?Bild: Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?
Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?
… Sind die Backenzähne dann durchgebrochen, ist der Zahnschmelz oft brüchig oder fehlt komplett. Und das häufig in einem sonst gesunden und vorbildlich geputzten Kinderkiefer. Die Schneidezähne (Inzisiven) sind dabei seltener betroffen. Neben des ästhetischen Dilemmas birgt die MIH noch viel schwerwiegender Problem in sich: Weiterführender Verlust der …
Bild: Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem PrüfstandBild: Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem Prüfstand
Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem Prüfstand
… dent. Thea Lingohr MSc., Zahnärztin und Oralchirurgin aus Köln und Inhaberin der Zahnarztpraxis Dr. Lingohr & Partner. „Dabei steht nicht nur die Entwicklung von Zähnen und Kiefer im Vordergrund. Wir vermitteln Eltern und Kindern auch umfangreiches Wissen rund um das Thema Zahngesundheit, um die Notwendigkeit disziplinierter Pflege zu verdeutlichen.“ …
Bild: Was sind Kreidezähne? Ist das eine neue Volkskrankheit?Bild: Was sind Kreidezähne? Ist das eine neue Volkskrankheit?
Was sind Kreidezähne? Ist das eine neue Volkskrankheit?
… deren Zahnschmelz stark angegriffen ist (https://www.zahnaerztesaarland.de/). Kreidezähne sind gekennzeichnet durch einen defekten Zahnschmelz. Deutlich wird dies durch verfärbte Stellen auf den Zähnen. Fachleute sprechen hierbei auch von einer Mineralisationsstörung, bei der die äußere Schicht des Zahnes angegriffen ist. Aufgrund dieses Defekts ist …
Rätselhafte Zahnerkrankung bei Kindern: MIH
Rätselhafte Zahnerkrankung bei Kindern: MIH
? Es dürfte noch einige Jahre dauern, bis hier Klarheit herrscht. Eltern und Zahnärzte können derweil nicht viel gegen das Übel tun. Füllungstherapien bringen lediglich einen Zeitgewinn, so dass in vielen Fällen das Ziehen des betroffenen Zahns sinnvoller ist, damit die Lücke noch von anderen Backenzähnen geschlossen werden kann.
Wenn Kinderzähne einfach zerbröseln
Wenn Kinderzähne einfach zerbröseln
… Schadensbegrenzung und Verzögerung des Verfalls, etwa mit einer Füllungstherapie. Auch das Ziehen des betroffenen Zahns kann empfehlenswert sein, da die Lücke dann noch von anderen Zähnen geschlossen werden kann. Das Ess- und Putzverhalten hat keinen Einfluss, denn die Erkrankung liegt bereits beim Durchbruch des jeweiligen Zahns vor. Darin liegt der …
Bild: Volkskrankheit Kreidezähne: über 28% der 12-jährigen Kinder in Deutschland davon betroffenBild: Volkskrankheit Kreidezähne: über 28% der 12-jährigen Kinder in Deutschland davon betroffen
Volkskrankheit Kreidezähne: über 28% der 12-jährigen Kinder in Deutschland davon betroffen
„Immer häufiger sehen wir in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis Kinder oder Jugendliche mit sogenannten "Kreidezähnen", stellt Dr. med. dent. Stephan Pies MSc LO MHH von der Praxis Dr. Pies fest.Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) heißt die Erkrankung, unter der viele Kinder und Jugendliche leiden.Fleckige Zähne, die bröseln und brechen und …
Sie lesen gerade: Immer mehr Kinder mit braunen Zähnen (MIH-Erkrankung)