openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rätselhafte Zahnerkrankung bei Kindern: MIH

14.09.201508:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Es ist ein Horrorszenario für Kinder und deren Eltern, und es wird für immer mehr Familien zur Realität: Obwohl die Zähne der Kinder regelmäßig geputzt und nicht im Übermaß mit schädlichen Nahrungsmitteln traktiert wurden, zerbröseln manche Backenzähne einfach. Seltener sind auch Frontzähne betroffen. Zunächst weisen sie cremefarbene bis gelb-bräunliche Verfärbungen auf, die einen geschädigten Zahnschmelz anzeigen. Dazu sind sie sehr kälte- und berührungsempfindlich, was die Kinder bei fortschreitender Erkrankung immer mehr einschränkt und belastet. Am Ende zerbröckeln die Zähne, ohne dass beispielsweise eine Füllungstherapie den Zerfall aufhalten könnte.



Die Zahnmediziner weltweit können das Phänomen bis heute nicht erklären. Erstmals wurde die Mineralisationsstörung Ende der 1980er-Jahre in Schweden beschrieben, seitdem ist sie auf dem Weg, Karies als "Volkszahnerkrankung" bei Kindern abzulösen. Studien kommen auf 5 bis 15 Prozent betroffene Schulkinder. Interessanterweise gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: Während in Skandinavien sehr viele Fälle beobachtet werden - Dänemark hat rund 40 Prozent der Jahrgänge zu beklagen -, tritt MIH in Südeuropa kaum auf. Warum das so ist, kann nur gemutmaßt werden. Auch die Frage, ob die Erkrankung häufiger auftritt oder vor allem häufiger erkannt wird, bleibt kontrovers.

Immerhin ist der Zahnschmelz bei rund drei von vier betroffenen Kindern nur leicht geschädigt. Es wird vermutet, dass die Defekte früher einfach unter Karies verborgen blieben und mit deren Rückgang nun offen zutage treten. Auch das gesteigerte Bewusstsein aufseiten der Mediziner könnte die Fallzahlen nach oben treiben, da nun genauer hingesehen wird. Doch es spricht auch viel dafür, dass die Erkrankung tatsächlich um sich greift. Ganz neu jedenfalls ist sie nicht: In London wurden 300 Jahre alte Gebisse gefunden, die offenbar MIH-Schäden aufweisen.

"Fest steht außerdem: Eltern müssen sich keine Vorwürfe machen, denn MIH hat keinen Bezug zur Mundhygiene", erklärt Dr. Uta Janssen, Zahnärztin in Berlin-Tempelhof, die in ihrer Praxis auch Kinderbehandlungen anbietet (http://www.zahnarzt-in-tempelhof.de). Auch Schokolade und saures Fruchtgummi zu streichen hätte keinen mildernden Effekt. Die Schädigung besteht bereits, wenn der Zahn durchbricht. Da niemals alle Zähne betroffen sind, spricht einiges für temporäre Negativeinflüsse in der Schwangerschaft oder den ersten drei Lebensjahren. Welche Einflüsse aber genau verantwortlich sind, versucht die Wissenschaft derzeit in Studien zu klären. Vermutungen gehen von Antibiotika, Dioxinen und dem seit 2011 verbotenen Weichmacher Bisphenol A über Frühgeburten bis hin zu häufigen Atemwegserkrankungen oder Asthma. Oder sind es doch die Gene? Es dürfte noch einige Jahre dauern, bis hier Klarheit herrscht.

Eltern und Zahnärzte können derweil nicht viel gegen das Übel tun. Füllungstherapien bringen lediglich einen Zeitgewinn, so dass in vielen Fällen das Ziehen des betroffenen Zahns sinnvoller ist, damit die Lücke noch von anderen Backenzähnen geschlossen werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 869979
 623

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rätselhafte Zahnerkrankung bei Kindern: MIH“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis an der Luftbrücke

Körpereigenes Protein kann Parodontitis aufhalten
Körpereigenes Protein kann Parodontitis aufhalten
Sie führt nicht nur häufig zu Zahnverlust, sondern wird auch mit Erkrankungen wie Arteriosklerose, Arthritis und Diabetes in Verbindung gebracht: die Parodontitis (zahnarzt-in-tempelhof.de/leistungen/parodontologie-zahnfleischbehandlungen.html). Ob sie wirklich den Ausbruch gravierender Allgemeinerkrankungen begünstigt, muss noch weiter erforscht werden. Doch das Unheil, dass die Entzündungskrankheit im Mundraum anrichtet, ist für die Betroffenen schlimm genug. "Eine Parodontitis greift Zahnfleisch und Knochensubstanz an und kann unbehandelt …
Vorsicht: Zähne nicht zu oft schrubben!
Vorsicht: Zähne nicht zu oft schrubben!
Zweimal täglich, dreimal, nach jedem Essen, gar nach jedem anderen Getränk als Wasser? Es kursieren verschiedene Faustregeln zur idealen Häufigkeit des Zähneputzens. Sie alle haben den Nachteil, dass eine generelle Empfehlung kaum sinnvoll ist. Denn wie oft man die Bürste zur Hand nehmen sollte, hängt vom individuellen Essverhalten ebenso ab wie davon, auf welche Weise man putzt. Ein übermäßiges Schrubben der Zähne ist nicht ratsam. Denn es besteht die Gefahr, dass der Zahnschmelz dabei beschädigt wird und seine Schutzfunktion dann nicht meh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Albtraum Kreidezähne: Über Weichmacher und PlastikflaschenBild: Albtraum Kreidezähne: Über Weichmacher und Plastikflaschen
Albtraum Kreidezähne: Über Weichmacher und Plastikflaschen
… als MIH kennen. Warum ist die MIH erst jetzt in der Diskussion? „Bereits Ende der 1980er-Jahre gab es erstmals Beschreibungen eines mysteriösen Mineraldefekts bei Kindern aus Schweden, die wir heute eindeutig als MIH wiederkennen.“ So Prof. Dr. Schiffner, Fortbildungsreferent der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin. Auf die Frage, warum die …
Immer mehr Kinder mit braunen Zähnen (MIH-Erkrankung)
Immer mehr Kinder mit braunen Zähnen (MIH-Erkrankung)
Nicht nur bei Karies gibt es alarmierende Zahlen bei Schulkindern, auch eine weitere Zahnerkrankung betrifft immer mehr Kinder. Die Rede ist von einer speziellen Form der Schmelzbildungsstörung, welche zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit und Verfärbungen der Zähne führt. Die Rede ist von der Erkrankung Molaren-Inzisiven Hypomineralisation (MIH). …
Bild: MIH antimikrobielle Mikrofaserfingerzahnbürste Mundpflege ohne ChemieBild: MIH antimikrobielle Mikrofaserfingerzahnbürste Mundpflege ohne Chemie
MIH antimikrobielle Mikrofaserfingerzahnbürste Mundpflege ohne Chemie
… jedem und immer sanft geputzt werden, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen. Wird zu stark geputzt, führt das zur Abrasion. Besonders sanft geputzt werden muss bei Kindern mit MIH (molaren inzisiven Hypomineralisation). Bei ihnen ist der Zahnschmelz gar nicht vorhanden oder unterentwickelt. Immer mehr Kinder sind davon betroffen und mehr als die Hälfte …
Wenn Kinderzähne einfach zerbröseln
Wenn Kinderzähne einfach zerbröseln
… bis heute unerklärlichen Krankheit, die mittlerweile Studien zufolge bis zu jedes sechste Schulkind heimsuchen soll. "Sie ist damit auf dem Weg, Karies als häufigste Zahnerkrankung bei Kindern abzulösen - auch wenn gestritten wird, ob sie wirklich häufiger vorkommt oder einfach nur häufiger diagnostiziert wird", erklärt Zahnarzt Dr. Martin Kaminsky, …
Bild: Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem PrüfstandBild: Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem Prüfstand
Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem Prüfstand
… Schleckereien schädigen die Zähne nicht. Angriff auf den Zahnschmelz – MIH Doch trotz aller Pflege tritt bei Kindern im Grundschulalter immer häufiger eine noch rätselhafte Krankheit auf, wodurch die Kinderzähne sich regelrecht auflösen. „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH, heißt diese Störung des Zahnschmelzes, die bei mittlerweile etwa 15 Prozent …
Bild: Kindergesundheit: Karies und MIH bei Kindern verhindern - gesunde Zähne ein Leben langBild: Kindergesundheit: Karies und MIH bei Kindern verhindern - gesunde Zähne ein Leben lang
Kindergesundheit: Karies und MIH bei Kindern verhindern - gesunde Zähne ein Leben lang
… halten. Da ist Karies und MIH natürlich störend. ------------------------------ Frau Dr. med. dent. Karin Bender-Gonser ist holistische Zahnärztin und weiß, was es braucht, um Karies bei Kindern zu verhindern und ein ganzes Leben gesunde Zähne zu erhalten. Die Mutter von 4 Kindern ist seit 1992 Zahnärztin. Neben zahlreichen Zusatzqualifikationen und …
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
… Hypomineralisation ist eine Herausforderung. Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation wird immer mehr hinterfragt, treten die Kreidezähne epidemiologisch bei immer mehr Kindern in den Industriestaaten auf. Die qualitative Zahnschmelzstörung zeigt sich dadurch, dass der Zahnschmelz gar nicht vorhanden oder unterentwickelt ist und …
Bild: Rätselhafte Kreidezähne - Mysteriöse Zahnschmelzstörung bei Kindern auf dem VormarschBild: Rätselhafte Kreidezähne - Mysteriöse Zahnschmelzstörung bei Kindern auf dem Vormarsch
Rätselhafte Kreidezähne - Mysteriöse Zahnschmelzstörung bei Kindern auf dem Vormarsch
… Auslösern zählen. Doppelbelastung Laut Angaben der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sorgt umfangreiche Aufklärung über Prophylaxe und Mundhygiene heute dafür, dass die Karieslast bei Kindern und Jugendlichen seit Jahren stark abnimmt. Viele Fachzahnärzte vermuten daher, dass MIH keine neue Erkrankung darstellt, sondern bislang lediglich von herkömmlicher …
Bild: Kreidezähne - leider nicht so harmlos wie der NameBild: Kreidezähne - leider nicht so harmlos wie der Name
Kreidezähne - leider nicht so harmlos wie der Name
… soll, nicht ganz neu, aber es zeigt sich gerade bei Kindern immer häufiger. Die Rede ist von der Molar-Incisor-Hypomineralisation (kurz MIH), auch Kreidezahn genannt. Grundlage dieser Zahnerkrankung ist ein bis zu 90% weicherer Zahnschmelz als üblich. Dieser soll ja als äußere Schutzschicht des Zahnbeins (Dentins) dienen und ist im übrigen die härteste …
Bild: Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?Bild: Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?
Albtraum Kreidezähne: MIH die neue Volkskrankheit in der Kindermündern?
… Zahn noch unter der Schleimhaut sitzt. Bricht die fertige Krone durch, ist die Schmelzbildung abgeschlossen. Aus diesem Grund sind sich die Wissenschaftler einig, dass bei Kindern die später an MIH leiden, irgendwann im Laufe des Schmelzbildungsprozesses etwas schief gelaufen sein muss. Da die am häufigst betroffenen Sechs-Jahres-Molaren zwischen dem 8. …
Sie lesen gerade: Rätselhafte Zahnerkrankung bei Kindern: MIH