(openPR) Mit einer CD-Veröffentlichung würdigt der RIAS Kammerchor den diesjährigen Jubilar Carl Philipp Emanuel Bach. Die CD ist seit dem 14. Februar im Handel erhältlich und umfasst die Einspielungen des Magnificat Wq 215, der Motette Heilig ist Gott Wq 217 und der Sinfonie D-Dur Wq 183/1.
Aufgenommen wurde sie zusammen mit der Akademie für Alte Musik Berlin und den Solisten Elizabeth Watts, Sopran, Wiebke Lehmkuhl, Alt, Lothar Odinius, Tenor, und Markus Eiche, Bass, in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. Die Einspielung bei harmonia mundi erfolgte in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur und der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin. Dirigent der Aufnahme ist Hans-Christoph Rademann, Chefdirigent des RIAS Kammerchors und Spezialist für Alte Musik.
Das eingespielte Programm entspricht dem zweiten Teil eines Benefizkonzerts, das Carl Philipp Emanuel Bach zugunsten des Medizinischen Armeninstituts 1786 in Hamburg veranstaltete. Es waren Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und C.P.E. Bach aufgeführt worden. Die gesamte Auswahl kann als Dokumentation einer historischen Entwicklung interpretiert werden, bei der als Höhepunkt der deutschen Chorpolyphonie J.S. Bachs Werk steht, G.F. Händel als Schöpfer eines europäischen Oratorienstils und C.P.E. Bach als Originalgenie, der die Tradition aufgreift und zugleich überwindet.
Das Klassikmagazin Concerti hat die Aufnahme zur CD des Monats März gekürt.