(openPR) OehmsClassics präsentiert Georg Friedrich Händel – Star des „Grand Musical Entertainment“
Ab den 1730er Jahren integrierte Georg Friedrich Händel Stücke für Orgel und Orchester als Vorspiel oder Zwischenaktmusik in seine Oratorien-Aufführungen. Grund dafür war, dass er sich etwas Neues einfallen lassen musste, denn junge Komponisten eroberten allmählich die Gunst des Publikums mit englischen Singspielen. Zudem warb der Opernunternehmer Nicolai Porpora 1734 in England viele Gesangsstars Händels ab und holte u.a. den Soprankastraten Farinelli als Publikumsmagneten nach London. Händels Strategie ging auf: Mit dem phänomenalen Erfolg der Oratorien wuchs auch die Begeisterung für seine Orgelkonzerte. In der vorliegenden Einspielung sind die Schönheit und der strahlende Glanz des Oratoriums Saul mit der Orgelkunst verbunden. Die einzelnen Stücke zu den drei Suiten „Hallelujah“, „Carillon“ und „Resurrection“ sowie das Konzert in C-Dur sind dem Oratorium Saul entnommen und für Orgel und Orchester arrangiert. Daneben enthält die vorliegende CD mit dem Einzug der Königin von Saba und der Feuerwerksmusik zwei der bekanntesten Werke Händels, transkribiert für Orgel und eingespielt in Händels Taufkirche, der Marktkirche zu Halle.
Hansjörg Albrecht, Dirigent, Organist und Cembalist, ist Künstlerischer Leiter des Münchener Bach-Chores und Bach-Orchesters. Daneben dirigiert er regelmäßig das Orchestra del Teatro di San Carlo Neapel, das Elbipolis Barockorchester und den C.P.E.-Bach-Chor Hamburg. Mit diesen Ensembles sowie in der Zusammenarbeit mit Gastorchestern entwickelt er neue programmatische Profile und ist in bedeutenden Musikzentren und bei europäischen Festivals zu Gast. Das Münchener Bach-Orchester erlangte vor allem mit seinen Bach-Interpretationen auf großen Tourneen Weltruf, von Paris über Moskau bis Tokio und New York. Zu den Höhepunkten der vergangenen Jahre zählen Auftritte in Baden-Baden, Gastspiele in Italien sowie eine umjubelte Japan-Tournee. Martin Schmeding, geboren 1975 in Minden/Westfalen, ist nach Lehraufträgen in Hannover, Leipzig, Weimar und Dresden seit Herbst 2004 Professor für Orgel an der Hochschule für Musik Freiburg und leitet das Institut für Kirchenmusik der Hochschule. 2009 erhielt er den Preis der deutschen Schallplattenkritik, 2010 den ECHO Klassik als „Instrumentalist des Jahres“.
www.oehmsclassics.de – im Vertrieb von Naxos Deutschland