(openPR) Bach und Messiaen an Heiligabend, Händels „Messiah“ in historischer Auf-führungspraxis zum Jahresende
Eine auf zwei Stunden angelegte Fassung aus Georg Friedrich Händels (1685-1756) „Messiah“, gespielt mit historischen Instrumenten, beschließt musikalisch das alte Jahr in der barocken Luisenkirche in Charlottenburg. Unter der Leitung des Spezialisten für Alte Musik, Gerhard Oppelt, versprechen das Nachwuchsensemble „Petit Baroque Berlin“, der angesehene „Monteverdi-Chor Berlin“ und Solisten in der Silvesternacht ein brillantes Konzert und außerge-wöhnlichen Hörgenuss. Beginn des zweistündigen Konzertes ist um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 18 Euro, ermäßigt 12 Euro.
Händels Oratorium erzählt das Leben Jesu von der Geburt bis zur Kreuzigung. Das Geschehen wird unmittelbar und direkt musikalisch beschrieben. Das Musikbild „Messiah“ erhält seine proportionierte Ausgeglichenheit durch die Anlage in drei Teile, die jeweils durch einen einzigen Aspekt des Lebens Jesu bestimmt sind. Händel lässt die Zuhörer mit seiner Komposition unmittelbar Freude, Trauer, Erleichterung und Zuversicht erleben und sowohl Musizierende wie auch Zuhörer können gelassen ins neue Jahr gehen.
Historische Aufführungspraxis
Der „Monteverdi-Chor Berlin“ wurde 1993 von Gerhard Oppelt gegründet. Er widmet sich vor allem der geistlichen Vokalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts und ermöglicht mit seiner kleinen, semiprofessionellen Besetzung größtmögliche Nuancierung der Artikulation und differenzierte Dynamik in der Darstellung von Vokalkompositionen der Alten Musik.
Die jungen Musiker, die sich im Orchester „Petit Baroque Berlin“ zusammen-gefunden haben, stehen zumeist am Beginn ihrer professionellen Arbeit mit historischen Instrumenten. Die Ensemble-Mitglieder musizieren mit Original-instrumenten oder Nachbauten historischer Instrumente des 17. und frühen
18. Jahrhunderts, welche die Anwendung historischer Spieltechniken erfordern. Durch das Musizieren in historischer Stimmung gelingt es, die in Kompositionen der Zeit durch den Einsatz so genannter guter bzw. schlechter Tonarten hervor-gerufenen Affekte wieder hör- und erfahrbar zu machen.
Freitag, 31.12. (Silvester), 19.00 – 21.00 Uhr
Georg Friedrich Händel: „Messiah“
Eintritt € 18, ermäßigt € 12
Kartenverkauf: T (030) 80 90 80 70 sowie an der Abendkasse
Solisten:
Stephanie Petitlaurent, Sopran
Alexander Schneider, Altus
Stephan Gähler, Tenor
Matthias Lutze, Bariton
Monteverdi-Chor Berlin
Petit Baroque Berlin mit historischen Instrumenten
Leitung: Gerhard Oppelt
Doch noch vor Jahresende gibt es zwei weitere interessante Konzerte in der Luisenkirche:
Freitag, 24.12.2010 (Heiligabend), 18.00 – 20.00 Uhr
Christvesper
mit J. S. Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I und III
Solisten:
Stephanie Petitlaurent, Sopran
Judith Kamphues, Alt
Heie Erchinger, Tenor
Sebastian Noack, Bariton
Cantores minores (70 Kinder, zwischen 5 und 15 Jahre alt)
Berliner Figuralchor
Berlin Baroque mit historischen Instrumenten
Leitung: Gerhard Oppelt
Der Eintritt ist frei
Kostenlose Kartenreservierung: Küsterei der Luisenkirche,
Telefon 3 41 90 61
Freitag, 24.12.2010 (Heiligabend), 23.55 Uhr
Orgelkonzert
Olivier Messiaen: La Nativité du Seigneur
Neun Meditationen für Orgel über die Geburt des Herrn
Gerhard Oppelt, Orgel
Der Eintritt ist frei
Der Orgelbauverein der Luisenkirche bittet um Spenden für den Orgelneubau. Die große Orgel der Luisenkirche nähert sich ihrem musikalischem Ende. In den 50erJahren zu einer Zeit geplant und gebaut, als es darum ging, schnell viele Orgeln als Ersatz für im 2. Weltkrieg zerstörte Instrumente zu bauen, kann sie heute nur noch notdürftig spielbereit gehalten werden. Informationen zum Orgelbauprojekt Folia IIII siehe www.foliaIIII.eu.
Luisenkirche, Gierkeplatz, Berlin-Charlottenburg, www.luisenkirche.de
U 7 Richard-Wagner-Platz, Bus 109 Haubach/Luisenplatz