(openPR) 60 Jahre Münchener Bach-Chor – Die Jubiläums-CD
Der Münchener Bach-Chor wurde 1954 von Karl Richter, der von der Tradition der Kruzianer und Thomaner geprägt war, gegründet. Wie kaum ein anderer beeinflusste er gemeinsam mit dem Münchener Bach-Chor und dem bald darauf gegründeten Münchener Bach-Orchester das Westdeutschland der Nachkriegszeit. Seit 2005/06 ist Hansjörg Albrecht Künstlerischer Leiter des Münchener Bach-Orchesters und des Münchener Bach-Chores, der 2014 sein 60-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Anlass legt das Vokalensemble eine Jubiläums-CD mit Werken von J.S. Bach vor.
Auf der vorliegenden Aufnahme sind mit hochkarätiger Besetzung die Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ (BWV 147), die „Sinfonia D-Dur zu einer unbekannten Kantate“ (BWV 1045) und das „Magnificat D-Dur“ (BWV 243) zu hören. Die beiden Chorwerke der CD gehören seit langem zum Repertoire des Chores, es existieren Aufnahmen unter Karl Richter. BWV 147 zählt aufgrund des Chorals mit seinem eingängigen Ritornell zu den bekanntesten Kantaten. Die zweiteilige Fassung wurde 1723 in Leipzig uraufgeführt. Den Magnificat-Text (Lobgesang Mariae) hat Bach mehrfach vertont, die hier eingespielte Fassung BWV 243 entstand um 1730. Beim prunkvollen Violinkonzert-Satz BWV 1045 gilt als sicher, dass es sich um die einleitende Sinfonia zu einer geplanten Kantate handelt.
Mit Hansjörg Albrecht erhielt der Münchener Bach-Chor ein neues künstlerisches Profil und eine transparente Klangqualität. Lebendig strukturierte Bach-Interpretationen, inspiriert durch die historische Aufführungspraxis, stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Ausgefallene Programmkonzepte sowie eine Erweiterung des Repertoires sind inzwischen zum Markenzeichen des Ensembles geworden. Seit seinem Bestehen etabliert sich das Vokalensemble auf internationalen Tourneen von Paris über Moskau bis Tokyo und New York immer wieder neu. Zahlreiche Mitschnitte in der Zusammenarbeit mit Rundfunk- und Fernsehanstalten dokumentieren die Arbeit des Chores. In den letzten Jahren entstanden zudem verschiedene CD- und DVD-Aufnahmen.
www.oehmsclassics.de
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Kantate Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147
Sinfonia D-Dur zu einer unbekannten Kantate, BWV 1045
Magnificat D-Dur, BWV 243
Rebekka Hartmann, Violine
Andrea Lauren Brown, Sopran 1
Lydia Teuscher, Sopran 2
Olivia Vermeulen, Alt
Julian Prégardien, Tenor
Sebastian Noack, Bariton
Münchener Bach-Chor
Münchener Bach-Orchester
Hansjörg Albrecht, Leitung
OC 1801