(openPR) Niefern-Öschelbronn Im schwedischen Järna entstand bei den Verantwortlichen der Vidarkliniken der Wunsch, eine „Studienreise ins Mutterland der anthroposophischen Medizin“ zu unternehmen, um in einen Austausch über aktuelle unternehmerische sowie medizinische Entwicklungen zu treten.
Neben dem Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin und der Schweizer Ita
Wegman-Klinik in Arlesheim stand auch die Klinik Öschelbronn auf der Wunschliste.
Gerne kamen die Geschäftsführung und die Klinikleitung der Klinik Öschelbronn dieser Bitte ihrer schwedischen Kollegen nach. Ihr Besuch hatte einen 10 Punkte umfassenden Fragenkatalog mitgebracht, unter anderem „Welche politisch-rechtlichen Herausforderungen hat die Medizin in Deutschland“ und „Wie hält man mit der Entwicklung Schritt?“
„Es waren auch für uns hochinteressante und lehrreiche Gespräche“, sagt Maria Wert, Geschäftsführerin der Öschelbronner Klinik. „Auch wir ziehen einen Nutzen aus diesem Gedankenaustausch, können wir doch im Ländervergleich sehen, was wir geleistet haben und gleichzeitig prüfen, wo wir weiter lernen und uns noch mehr verbessern können.“







