openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Kooperationswege im Bereich der ambulanten Chemotherapie

06.03.200715:24 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Öschelbronn/Mühlacker, 06.03.2007. Bereits im vergangenen Jahr, begannen die Enzkreis-Kliniken Mühlacker, mit der Gemeinschaftspraxis und der Klinik Öschelbronn, an einem gemeinsamen, chemotherapeutischen Behandlungskonzept zu arbeiten. Seit Kurzem findet nun in Kooperation, die ambulante Betreuung und Behandlung von Tumorpatienten, in der Öschelbronner Gemeinschaftspraxis am Eichhof statt. Nach dem Grundsatz: „soviel ambulant wie möglich und nur stationär wenn nötig“, möchten die Kooperationspartner, im Einvernehmen mit den Hausärzten, die ambulante Chemotherapie ermöglichen. Neben den fachkompetenten Ansprechpartnern in der Gemeinschaftspraxis, stehen die Kliniken bei Bedarf zur Verfügung. Gerade auch bei einer schnellen Terminvergabe und kurzen Wegen zwischen den betreuenden Ärzten, dürfen sich betroffene Patienten eine Erleichterung erhoffen. Neben schulmedizinischen bewährten Therapien, werden, wenn gewünscht, auch komplementär-medizinische, d.h. ergänzende Behandlungsmethoden, aus dem Bereich der Naturheilkunde angeboten. Gemeinsames Ziel der drei Einrichtungen ist es, eine für die individuelle Situation des Patienten, bestmögliche Therapieform zu finden, integriert in ein wohnortnahes und fachübergreifendes Behandlungsnetzwerk.



Chemotherapie bei Krebs
Bei der Chemotherapie handelt sich um die häufigste Behandlungsart bei Krebs-erkrankungen. Die verwendeten Medikamente bestehen aus natürlich vorkommenden oder künstlich hergestellten Substanzen. Diese sind in der Lage, Tumorzellen aber auch Infektionserreger wie Bakterien oder Pilze wirksam zu bekämpfen. Das Auftreten von Nebenwirkungen kann heute durch potente Medikamente frühzeitig mitbehandelt und aufgefangen werden. Das Behandlungsprinzip hat dabei die individuelle Krankheits-Situation zu berücksichtigen, mit ihrem Einfluss auf die Lebensqualität. Die von den kooperierenden Einrichtungen betreuten Patienten erhalten einen Therapiepass, der Angaben zum Blutbild, sowie zur Art und Dosierung der gegebenen Medikamente enthält.

Kooperationspartner
Die chemotherapeutische Behandlung erfolgt ambulant in Kooperation zwischen dem Hausarzt, der Gemeinschaftspraxis Öschelbronn, der Klinik Öschelbronn und den Enzkreis-Kliniken Mühlacker. Die fachübergreifende Gemeinschaftspraxis hat einen Schwerpunkt im Bereich der Krebserkrankungen. Für die ambulante Chemotherapie wurden dort neugestaltete Räume eingerichtet. Neben den fachlich qualifizierten Ärzten, stehen auch besonders geschulte Mitarbeiterinnen für die Betreuung zur Verfügung. Die Klinik Öschelbronn hat, als internistisches Akutkrankenhaus, ebenfalls einen Behandlungs-schwerpunkt in der Krebstherapie und bietet seit über 30 Jahren, ganzheitliche, anthroposophisch-medizinisch erweiterte Therapiekonzepte. Die Enzkreis-Kliniken Mühl-acker, sind ein Krankenhaus der Regelversorgung, mit onkologischem Schwerpunkt in der Behandlung des Brustkrebses und der Magen-Darmkrankheiten. Es werden dort mehr als 8.000 stationäre Fälle im Jahr versorgt. Die Klinikbereiche Innere Medizin, Chirurgie sowie Frauenheilkunde, sind in die ambulante Therapiekooperation eingebunden.

Klinik Öschelbronn
Alexander Spieth
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Am Eichhof 30
75223 Niefern-Öschelbronn
www.klinik-oeschelbronn.de
07233-68281
07233-68110 Fax
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 123543
 4183

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Kooperationswege im Bereich der ambulanten Chemotherapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinik Öschelbronn, Am Eichhof 30, 75223 Niefern-Öschelbronn

Bild: Klinik Öschelbronn verabschiedet sich feierlich vonBild: Klinik Öschelbronn verabschiedet sich feierlich von
Klinik Öschelbronn verabschiedet sich feierlich von
Noch vor kurzem, nämlich am 23. Mai, hat die Klinik Öschelbronn den 39. Jahrestag ihrer Gründung gefeiert, nun zieht sich der letzte der Gründerväter, Dr. Hans Broder von Laue, aus der Vorstandschaft des Gemeinnützigen Klinikvereins Öschelbronn zurück. Er wurde im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung feierlich verabschiedet. Matthias Kohlhammer, Geschäftsführer der Pforzheimer Schmuckfirma Eugen Schofer, wird in seine Fußstapfen treten. Komplettiert wird der Vorstand durch den Internisten und Rheumatologen Dr. Lars Gerlach, der in der Gem…
Bild: Schwedische Klinik besucht Klinik Öschelbronn -Austausch über unternehmerische und medizinische EntwicklungenBild: Schwedische Klinik besucht Klinik Öschelbronn -Austausch über unternehmerische und medizinische Entwicklungen
Schwedische Klinik besucht Klinik Öschelbronn -Austausch über unternehmerische und medizinische Entwicklungen
Niefern-Öschelbronn Im schwedischen Järna entstand bei den Verantwortlichen der Vidarkliniken der Wunsch, eine „Studienreise ins Mutterland der anthroposophischen Medizin“ zu unternehmen, um in einen Austausch über aktuelle unternehmerische sowie medizinische Entwicklungen zu treten. Neben dem Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin und der Schweizer Ita Wegman-Klinik in Arlesheim stand auch die Klinik Öschelbronn auf der Wunschliste. Gerne kamen die Geschäftsführung und die Klinikleitung der Klinik Öschelbronn dieser Bitte ihrer sch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nutricia Förderpreis 2016: Herausragende Studien im Bereich der Ernährungsmedizin ausgezeichnet
Nutricia Förderpreis 2016: Herausragende Studien im Bereich der Ernährungsmedizin ausgezeichnet
… und -sekretion sowie Dr. Nicole Stobäus, Charité - Universitätsmedizin Berlin, für ihre Forschungsarbeit zur Energie- und Proteinversorgung von Krebspatienten unter Chemotherapie. Dr. Marie-Christine Simon untersuchte, ob die tägliche Einnahme von Probiotika zu einer Veränderung von Insulinsensitivität und Insulinsekretion führen kann. Sie untersuchte …
Gezielte Hilfe bei Lymphknotenkrebs
Gezielte Hilfe bei Lymphknotenkrebs
Studie soll Patienten Chemotherapie ohne langfristige Wirkung ersparen Wie können Mediziner bereits frühzeitig erkennen, dass eine Chemotherapie bei einem Krebspatienten möglicherweise keinen langfristigen Erfolg verspricht? Und welche Konsequenzen sollten sie dann daraus ziehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich jetzt Wissenschaftler …
Bild: Ergänzen Kompetenzen - Akustikergemeinschaft HörRex und Optikergemeinschaft IGA OPTIC setzen auf KooperationBild: Ergänzen Kompetenzen - Akustikergemeinschaft HörRex und Optikergemeinschaft IGA OPTIC setzen auf Kooperation
Ergänzen Kompetenzen - Akustikergemeinschaft HörRex und Optikergemeinschaft IGA OPTIC setzen auf Kooperation
… zum gegenseitigen Vorteil möglich ist“, so Tannassia Reuber, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HörRex. „Wir sind sehr daran interessiert, unseren Mitgliedern neue Kooperationswege zu eröffnen. Durch die Zusammenarbeit wollen wir einerseits den Service für diejenigen Mitglieder verbessern, die auch Optikerleistungen anbieten. Andererseits streben …
Bild: Wie «Schläferzellen» in Krebstumoren zerstört werden könnenBild: Wie «Schläferzellen» in Krebstumoren zerstört werden können
Wie «Schläferzellen» in Krebstumoren zerstört werden können
Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumore wieder zurück. Wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern nun herausgefunden hat, liegt das an vereinzelten Krebszellen, welche wegen einer Ruhephase die Chemotherapie überleben. Wenn diese «Schläferzellen» jedoch spezifische Defekte aufweisen, …
Bild: Neuer Gentest am Brustzentrum Rhein-Sieg hilft Brustkrebspatientinnen Risiken der Chemotherapie zu minimierenBild: Neuer Gentest am Brustzentrum Rhein-Sieg hilft Brustkrebspatientinnen Risiken der Chemotherapie zu minimieren
Neuer Gentest am Brustzentrum Rhein-Sieg hilft Brustkrebspatientinnen Risiken der Chemotherapie zu minimieren
… am St. Josef-Hospital in Troisdorf wird seit September diesen Jahres bei Frauen mit einer Brustkrebserkrankung ein neuer Gentest eingesetzt, der Patientinnen eine unnötige Chemotherapie ersparen soll. Jährlich erkranken 57.500 Frauen in Deutschland neu an Brustkrebs. Wenn Brustkrebs früh diagnostiziert und behandelt wird, ist die Erkrankung in mehr …
Bild: „Reha macht fit für die Darmkrebs-Operation“Bild: „Reha macht fit für die Darmkrebs-Operation“
„Reha macht fit für die Darmkrebs-Operation“
… neuer Therapietrend bei Darmkrebs stellt Rehabilitationsmediziner vor neue Aufgaben: Damit auch fortgeschrittene oder metastasierte Tumore effektiv operiert werden können, erhalten Patienten die Chemotherapie vor der Operation – und neue Therapieformen in der Rehabilitation. „Wir müssen Patienten fit für die nachfolgende Operation machen“, sagt Dr. Markus …
Fasten bei Krebs
Fasten bei Krebs
Fasten kann die Wirksamkeit einer Chemotherapie erhöhen und ihre Nebenwirkungen senken. Davon ist der Heilpraktiker René Gräber überzeugt. Jetzt gibt es neue Studien, die dies bestätigen und vielversprechende Ansätze für die Krebstherapie bieten. Die übliche Ernährungsempfehlung für Krebspatienten lautet, während der Chemotherapie mehr Kalorien und mehr …
Internationale Studien belegen Erfolg der Hyperthermie jetzt auch bei Brustkrebs
Internationale Studien belegen Erfolg der Hyperthermie jetzt auch bei Brustkrebs
Gezielter Einsatz von Wärme erhöht die Behandlungserfolge bei Brustkrebserkrankungen in Verbindung mit Strahlen- und Chemotherapie. München, 18. Januar 2007 – Neue Erfolge in der Krebsforschung: Amerikanische Forscher beweisen in zwei Studien, dass der zusätzliche Einsatz von Hyperthermie in Verbindung mit Strahlen- oder Chemotherapie Brustkrebspatienten …
Bild: Chemotherapie überflüssig - Innovativer Test erspart vielen Brustkrebs-Patientinnen die belastende BehandlungBild: Chemotherapie überflüssig - Innovativer Test erspart vielen Brustkrebs-Patientinnen die belastende Behandlung
Chemotherapie überflüssig - Innovativer Test erspart vielen Brustkrebs-Patientinnen die belastende Behandlung
Vielen Brustkrebs-Patientinnen kann eine Chemotherapie nach der Operation erspart werden, wenn direkt nach dem Eingriff das entfernte, frische Gewebe auf bestimmte Eiweißmoleküle getestet wird. Darauf weist Prof. Dr. med. Dirk Behringer, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin, Augusta-Krankenhaus Bochum, im Interview mit …
Gleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung?
Gleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung?
Wissenschaftler testen neue Chemotherapie-Strategie bei DarmkrebsMannheim (chw) – Chemotherapie ist nicht gleich Chemotherapie: Es gibt zahlreiche Wirkstoffe, die Ärzte je nach Patient und individueller Situation in verschiedenen Kombinationen einsetzen – vor oder nach der Operation, mit zusätzlicher Bestrahlung oder ohne. Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe …
Sie lesen gerade: Neue Kooperationswege im Bereich der ambulanten Chemotherapie