(openPR) Deutsche, die Französisch lernen, stolpern mit schöner Regelmäßigkeit über die gleichen Schwierigkeiten, ob sie Strukturen, Redewendungen oder Formen heißen. Das weiß die Französisch-Lehrerin und Buchautorin Khaty Soltani nur zu gut. Sie schrieb „Französisch für Besserwisser“, ein heiteres Fehlerstammbuch für Deutsche und setzte dabei auch den Akzent auf Mentalitätsunterschiede wie Zeitauffassung, Stellenwert des Autos, Umgangsformen.
Einen humorvollen und lehrreichen Abend über sprachliche Stolpersteine und interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen, bietet die Klinik Öschelbronn, am kommenden Mittwoch 20. Juni. Amüsant und hilfreich für Lernende auf dem Gebiet der Sprache, informativ und witzig für Gäste, die sich in beiden Kulturen bewegen, dieser Abend wird in Französisch und Deutsch gehalten.
Eine aktive Beteiligung auf Deutsch oder Französisch ist willkommen!
Eintritt frei
Vive la différence
mit Kathy Soltani
Französich-Lehrerin und Buchautorin
am Mittwoch den 20. Juni 2007
von 19.30 bis 20.30 Uhr
im Saal der Klinik Öschelbronn
Klinik Öschelbronn
Krankenhaus für Innere Medizin
Am Eichhof 30
75223 Niefern Öschelbronn
Pressekontakt:
Alexander Spieth

07233-68281
Klinik Öschelbronn – Mut zum Sein, Vertrauen ins Werden
Eingebettet in eine sanfte, offene Hügellandschaft, findet man die Klinik Öschelbronn am Rande des Nordschwarzwalds, in der Nähe von Pforzheim.
Im Jahre 1975 gegründet, kann das Krankenhaus heute, auf über 30 Jahre Erfahrung in der Behandlung internistisch erkrankter Patienten zurück blicken.
Die Einrichtung verfügt über 56 Betten im akut vollstationären Bereich, 6 Betten in der anthroposophisch-onkologischen Tagesklinik und 8 Betten in der Palliativ-Einheit. Ein Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie bei Tumorerkrankungen (alle Kassen) nach ganzheitlichen Gesichtspunkten, auf der Basis der Anthroposophischen Medizin. Als Besonderheit sind dabei die in der Klinik mit entwickelten Überwärmungsverfahren zu nennen: die „moderate Ganzkörper-Hyperthermie“ (bei Krebserkrankungen, muskulären Verspannungen, Arthrose, Asthma und Weichteilrheumatismus) und die „lokoregionale Tiefenhyperthermie“ bei Krebs. Bei diesen Behandlungsmethoden wird die Temperatur des Patienten entweder im ganzen Körper oder nur lokal in einzelnen Bereichen erhöht. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und das Immunsystem aktiviert. Ziel ist es, die vor allem bei Krebserkrankungen blockierten Selbstheilungskräfte, nachhaltig anzuregen. In diesen, wie auch den nachfolgend genannten Therapieverfahren findet der Mensch in seiner Ganzheit als leiblich-seelisch-geistiges Wesen wieder Zugang zu seiner inneren Mitte. Jeder Erkrankte möchte gerne erfahren, was ihm die Krankheit sagen will. Und so werden der Heilwille von Ärzten, Pflegenden und Therapeuten mit dem Gesundungswillen des Patienten zu einem Entwicklungsprozess vereint.
Teil dieses ganzheitlichen Prozesses sind
- Misteltherapie
- Phyto- und Homöopathie und Allopathie
- Physiotherapie
- Psychoonkologische Gesprächstherapie und Psychotherapie
- Schmerztherapie
- Hyperthermie
- Kunsttherapie
- Anthroposophisch-pflegerische Anwendungen sowie
- Heileurythmie