(openPR) Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG wird im Kreis Euskirchen Potenzialanalysen im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf NRW“ (kurz: KAboA) durchführen.
Seitens der Kommunalen Koordinierung im Kreis Euskirchen wurden für den ersten Durchlauf nach den Standards von KAboA zwei Schulen mit insgesamt ca. 190 Schülerinnen und Schülern ausgewählt. Dies sind die Karl von Lutzenberger Realschule Zülpich und die Realschule Schleiden.
Die TALENTBRÜCKE wird das bewährte Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse einsetzen, welches derzeit im Rhein-Sieg-Kreis genutzt wird. Ebenfalls erfolgreich wird es durch die Lizenznehmer AWZ Bau und das Kath. Jugendwerk Förderband im Kreis Siegen-Wittgenstein eingesetzt.
Mit der Projektleitung wurde Katja Beck betraut. Frau Beck leitete bereits im Jahr 2012 das Projekt „Potentialanalyse Kreis Euskirchen“, in dessen Zuge die TALENTBRÜCKE mit 6 Schulen aus dem Kreis Euskirchen zusammengearbeitet hat.
Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (kurz: KAboA)
Die Landesinitiative wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union finanziert. Die Abrechnung übernimmt die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH).
Zusätzliche Informationen zur Landesinitiative KAboA befinden sich auf der Seite www.berufsorientierung-nrw.de.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Ihr Ansprechpartner bei der TALENTBRÜCKE
Lars-Rosario Scarpello
Geschäftsführer TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG
Tel: 0221 29233313
E-Mail: l.scarpello(at)talentbruecke.de
Über die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG
Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG ist ein privat geführtes Unternehmen, das sich seit 2006 im Bereich „Übergang Schule-Beruf“ engagiert. Wir entwickeln und vermarkten erfolgreiche Konzepte zur Potenzialanalyse, speziell im Übergang Schule-Beruf.
Als einer der größten NRW-weiten Anbieter von Potenzialanalysen, begleiteten wir in den vergangenen Jahren ca. 40.000 Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden weiterführenden Schulformen durch unsere bewährten Verfahren. Wir befähigen darüber hinaus andere Akteure im Bereich Übergang Schule-Beruf, eintägige Potenzialanalysen durchzuführen.
Seit 2011 erarbeiten wir Testverfahren. So entstanden der TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest, der TALENTBRÜCKE-Fragebogen zur Ausbildungsreife sowie die TALENTBRÜCKE-Motorikübung.
In der TALENTBRÜCKE-Akademie vermitteln wir unser Fachwissen in Form von Vorträgen und Workshops. Zudem kommentieren wir das aktuelle Geschehen im Übergang Schule-Beruf, speziell in Bezug auf die Landesinitiative “Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf NRW” (kurz: KAboA) auf unserem Blog kaboa.talentbruecke.de.
Ebenfalls in die Zuständigkeit der Akademie fallen unsere Projekte zur Schulentwicklung. Seit November 2013 engagiert sich die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG zudem im Kompetenz-Kontor-Köln (K!3) – www.haus-der-berufsorientierung.de.
News-ID: 769459
1490
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Kreis Euskirchen - Potenzialanalyse im Rahmen von KAboA - Durchführung für Februar und März“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Im Zeitraum von Februar bis April 2014 wird die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG erstmals die Potenzialanalyse für Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung im Rhein-Sieg-Kreis durchführen. Das Durchführungskonzept, welches sich durch eine starke Handlungsorientierung auszeichnet, wurde in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe Köln e.V. erarbeitet.
Seit 2008 bietet der Rhein-Sieg-Kreis im Rahmen des Übergangsmanagements in der Region Bonn/Rhein-Sieg den Kompetenzcheck an. Seit dem Schuljahr 2013/14 nimm…
Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG führt an 6 Schulen im Rheinisch-Bergischen-Kreis Potenzialanalysen im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ durch.
Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG führt ab Januar 2014 Potenzialanalysen im Rahmen der Landesinitiative KAboA für ca. 725 Schülerinnen und Schüler an fünf Gymnasien und einer Gesamtschule im Rheinisch-Bergischen-Kreis durch. Die TALENTBRÜCKE präsentierte in den letzten Wochen ihr Konzept zur Potenzialanalyse bei der Kommunalen Koordinierung des Kreises…
Im Zeitraum von Februar bis April 2014 wird die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG erstmals die Potenzialanalyse für Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung im Rhein-Sieg-Kreis durchführen. Das Durchführungskonzept, welches sich durch eine starke Handlungsorientierung auszeichnet, wurde in Zusammenarbeit …
Inzwischen liegen uns die Baugenehmigungen für die 3 geplanten Artenschutztürme im Kreis Euskirchen vor. Derzeit verhandeln wir mit der RWE die Übernahme einer 4. stillgelegten Trafoturmstation am Standort Eicherscheid.
Mit dem Umbau der ersten RWE-Trafoturmstation in Firmenich (Stadt Mechernich) haben unsere Handwerker am 26.03.2012 begonnen. Die Fertigstellung …
Über sieben Millionen Euro hat das Entsorgungsunternehmen Schönmackers in seinen neuen Standort im Kreis Euskirchen investiert. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung fiel am vergangenen Freitag der Startschuss für den neuen Betrieb.
Mechernich – Nach nur 12 Monaten Bauzeit ist an der Strempter Heide in Mechernich ein neues zentrales Umschlagcenter entstanden. …
… Hilfe bereitzustellen und bietet diese hiermit an.Die Bürgerhilfe Euskirchen mit Sitz in Euskirchen unterstützt Impfberechtigte aus dem Kreis Euskirchen bei der Planung und Durchführung der Impfaktion. Angeboten werden, je nach Verfügbarkeit, Hilfe bei der Anmeldung für einen Termin im Impfzentrum Euskirchen in der Eifelhöhenklinik Marmagen in 53974 …
… Semantik-Fachmanns Dr. Gerhard Rolletschek war für uns entscheidend", sagt Dr. Gottfried Neuhaus von Neuhaus Partners. Matteo Morelli, Vorstand der Web Holding, ergänzt: "In Zeiten der Finanzkrise werden Geschäftsmodelle im Umkreis von Supermärkten an Bedeutung gewinnen."
Die Internationalisierung der KABOA startet ab 2010 mit Frankreich und Spanien.
… einen Schulabschluss zu erreichen“, betonte Staatssekretär Rachel.
Bei der Umsetzung wird das BOP an das Landeskonzept angepasst. Es besteht aus einer eintägigen Potenzialanalyse, in der Jugendliche ihre berufsrelevanten Kompetenzen erkunden, und einer dreitägigen praktischen Berufsfelderkundung.
Das CJD Berufsbildungswerk Frechen erhält 38.250 Euro, um …
… beitragen sollen, nach anderen Finanzierungsquellen umsehen und mehr betriebswirtschaftliches Denken entwickeln.
Fünf der Biologischen Stationen lassen sich von stratum im Rahmen einer Potenzialanalyse bei dieser Entwicklung beraten und begleiten. In jeweils drei intensiven Beratungsworkshops findet diese Beratung zusammen mit den gesamten Teams und …
Das Wanderwegenetz im Kreis Euskirchen wird bis Ende 2019 von Grund auf überarbeitet. Mit dem Projekt „Wanderwelt der Zukunft – Eifelschleifen und Eifelspuren“ werden die Wege unter wandertouristischen Gesichtspunkten aufgewertet, um die heutige Wandergeneration mit einem attraktiven Angebot besser ansprechen zu können, und gleichzeitig die wertschöpfenden …
Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG führt an 6 Schulen im Rheinisch-Bergischen-Kreis Potenzialanalysen im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ durch.
Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG führt ab Januar 2014 Potenzialanalysen im Rahmen der Landesinitiative KAboA für ca. 725 Schülerinnen und Schüler an fünf …
Die Überschuldung von Privatpersonen hat in der Region Bonn/Rhein-Sieg-Kreis/Euskirchen erstmals seit 2007 wieder zugenommen. Konkret bedeutet dies: In den genannten Regionen sind über 83.000 Verbraucher über 18 Jahren überschuldet. Überschuldung liegt dann vor, wenn der Schuldner die Summe seiner fälligen Zahlungsverpflichtungen auch in absehbarer Zeit …
Sie lesen gerade: Kreis Euskirchen - Potenzialanalyse im Rahmen von KAboA - Durchführung für Februar und März