openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bluthochdruck vermeiden: selbst kochen, kaum salzen und reichlich würzen

13.12.201316:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Bluthochdruck vermeiden: selbst kochen, kaum salzen und reichlich würzen
VIII. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere
VIII. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere

(openPR) Bluthochdruck mitsamt seinen Folgeerkrankungen wird in der "Global Burden of Disease-Studie" als Sterblichkeitsursache Nr. 1 identifiziert. Etwa 35 Millionen Menschen in Deutschland sind an Bluthochdruck erkrankt; nur etwa 50 Prozent wissen es, und nur ca. 15 Prozent sind gut therapiert. Betroffene verursachen ihren Blutdruck meist ganz oder teilweise durch ungesunden Lebensstil: Zuviel Kochsalz, zuviel Alkohol, zuviel Fett, zuviel Gewicht, zuviel Nikotin und zuwenig Bewegung. Mit diesen Hinweisen wandten sich die Professoren Eva Brand und Hermann Pavenstädt (Universitätsklinik Münster) in einer Pressekonferenz an die breite Öffentlichkeit. Anlass war der 37. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Hochdruckliga - Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention in Münster.



Eva Brand stellte das Thema Kochsalz in den Vordergrund:

- Durchschnittlich zehn Gramm nimmt der Bundesbürger im Durchschnitt auf, fünf Gramm wären optimal.
- Überschüssiges Kochsalz führt nicht nur über eine Blutdruckerhöhung zur Schädigung lebenswichtiger Organe, sondern stellt auch einen vom Blutdruck unabhängigen Risikofaktor dar.
- Eine Verminderung des täglichen Kochsalzkonsums auf fünf bis sechs Gramm resultiert in einer durchschnittlichen Blutdruck-Senkung (bei Hypertonikern um 4 zu 2mmHg, bei Normotonikern um 1 zu 0,6 mmHg).
- Insbesondere Ältere, Diabetiker, Übergewichtige und chronisch Nierenkranke können von einer Kochsalz-Einschränkung profitieren.

Das praktische Kernproblem liegt nur selten im Salzstreuer, sondern meist in industriell verarbeiteten Lebensmitteln, Fast-Food-Produkten, Restaurant- und Kantinenessen. Bereits der Babynahrung setzt die Industrie Salz hinzu. Eine handelsübliche Pizza enthält meist die fünf Gramm Salz-Tagesration. Die Dosierung sollte also in der eigenen Küche erfolgen. Eva Brand gibt die beiden Tipps an die Hand: Selbst kochen und backen. Würzen statt salzen.

Die neuen europäischen Hypertonie-Leitlinien empfehlen:

- Die Kost sollte reichlich Obst und Gemüse (300 bis 400 Gramm pro Tag) enthalten, wenig Fett, tendenziell mediterran, etwa zweimal wöchentlich Fisch.
- Alkohol sollte begrenzt bleiben - für Männer maximal auf 140, für Frauen auf maximal 80 Gramm pro Woche.
- Der Bodymass-Index sollte um 25 liegen; der Bauchumfang sollte beim Mann 102cm, bei der Frau 88cm möglichst nicht überschreiten.
- Moderater Ausdauersport, etwa eine halbe Stunde täglich, wäre nützlich.
- Nikotin sollte tabu bleiben.

>> Eva Brand: Leitlinien zur Diagnostik und nicht-medikamentösen Therapie der essentiellen Hypertonie. In: VIII. Intensivkurs Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Akademie Niere. Pabst, 2013, ISBN 978-3-89967-863-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767142
 135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bluthochdruck vermeiden: selbst kochen, kaum salzen und reichlich würzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Warum Bluthochdruck so gefährlich istBild: Warum Bluthochdruck so gefährlich ist
Warum Bluthochdruck so gefährlich ist
Tipps, wie man dem Bluthochdruck auf natürliche Weise begegnen kann. Lindenberg im Allgäu, 04. Mai 2016. Bluthochdruck gilt als stille Zeitbombe für schwere lebensgefährliche Erkrankungen. Was es damit auf sich hat und welche Lösungswege es gibt, das erläutert die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de. Eigentlich war es ein ganz normaler Morgen. Als …
Bild: Bluthochdruck endlich im Griff – zwei neue Ratgeber zeigen, wie man Hypertonie alternativ behandeltBild: Bluthochdruck endlich im Griff – zwei neue Ratgeber zeigen, wie man Hypertonie alternativ behandelt
Bluthochdruck endlich im Griff – zwei neue Ratgeber zeigen, wie man Hypertonie alternativ behandelt
Etwa 35 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Zwei neue Bücher zeigen, wie man die lebensbedrohliche Volkskrankheit Hypertonie ohne Medikamente alternativ erfolgreich behandelt. Lebensbedrohliche Volkskrankheit Jeder zweite deutsche Erwachsene ab 40, aber auch bereits viele Jüngere sind an Hypertonie erkrankt. Das Fatale ist, dass …
Bild: Bioresonanz empfiehlt, den Bluthochdruck ursächlich anzugehenBild: Bioresonanz empfiehlt, den Bluthochdruck ursächlich anzugehen
Bioresonanz empfiehlt, den Bluthochdruck ursächlich anzugehen
Den Blutdruck senken, die Ursachen beheben. Lindenberg, 25. Januar 2017. Bei Bluthochdruck nehmen Betroffene in der Regel Medikamente, um den Blutdruck zu senken. Doch reicht das? Die Redaktion von bioresonanz-zukunft.de empfiehlt, den Bluthochdruck ursächlich anzugehen. Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck und wissen es gar nicht. Da es nicht die …
Bild: Bluthochdruck - Grenzwerte im ChaosBild: Bluthochdruck - Grenzwerte im Chaos
Bluthochdruck - Grenzwerte im Chaos
Unterschiedliche Grenzwerte beim Bluthochdruck. Höhe des Blutdrucks nur Teilaspekt. Lindenberg, 18. Juli 2018. Rückblick: USA im Jahr 2017, plötzlich haben Millionen von Menschen Bluthochdruck. Was war geschehen? Die Redaktion erläutert die umstrittene Bluthochdruck-Diskussion. Was auf den ersten Schock auf eine Epidemie hindeutete, entpuppte sich schnell …
Bild: Bluthochdruck richtig verstehenBild: Bluthochdruck richtig verstehen
Bluthochdruck richtig verstehen
Bioresonanz-Redaktion: Ursachen von Bluthochdruck sind vielfältig Lindenberg, 14. Juni 2018. Bluthochdruck bedeutet Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch es gibt Lösungen, wenn man den erhöhten Blutdruck richtig einordnet. Die Redaktion erläutert die Hintergründe. Bluthochdruck ist ein Massenphänomen Zwischen 20 und 30 Millionen Menschen sollen …
Bild: Bluthochdruck, eine Zivilisationserkrankung der heutigen ZeitBild: Bluthochdruck, eine Zivilisationserkrankung der heutigen Zeit
Bluthochdruck, eine Zivilisationserkrankung der heutigen Zeit
Mehr als 20 Millionen Deutsche leiden an Bluthochdruck, einer Erkrankung, die unbehandelt zu schweren Gefäßschäden und lebensgefährlichen Herz-Kreislauferkrankungen führt. Daher sollte Bluthochdruck möglichst früh bekämpft werden. Hier bietet Telcor Arginin aus der Versandapotheke mediherz.de Unterstützung ganz ohne Chemie. Was löst Bluthochdruck aus? Während …
Bild: Am 17. Mai: WELT HYPERTONIE TAGBild: Am 17. Mai: WELT HYPERTONIE TAG
Am 17. Mai: WELT HYPERTONIE TAG
Hochrechnungen zufolge ist knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland auf die Folgen von Bluthochdruck zurückzuführen - weltweit etwa sieben Millionen. Die Prävention von Bluthochdruck ist daher besonders wichtig: Dabei geht es um die Vermeidung (Vorbeugung), die rechtzeitige Diagnose (Früherkennung) und Behandlung. Der WELT HYPERTONIE TAG ist …
Bild: Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch istBild: Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch ist
Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch ist
Redaktion zeigt Lösungswege auf, den Bluthochdruck zu senken. Lindenberg, 06. Juni 2018. Schwellenwerte zum Bluthochdruck geändert. Das sehen sogar Wissenschaftler kritisch. Welchen Nutzen der Betroffene mit Bluthochdruck daraus ziehen kann, erläutert die Redaktion. Die ewige Bluthochdruck-Diskussion Auf den ersten Blick scheint die Frage, wann der Blutdruck …
Bild: Gefährliche Unsicherheiten zum BluthochdruckBild: Gefährliche Unsicherheiten zum Bluthochdruck
Gefährliche Unsicherheiten zum Bluthochdruck
Nicht nur Bluthochdruck, sondern auch ein zu niedriger Blutdruck kann gefährlich sein. Lindenberg, 26. Oktober 2017. Die Verwirrung ist groß. Während alle Welt Angst vor einem Bluthochdruck hat, warnen Wissenschaftler vor den Gefahren eines zu niedrigen Blutdrucks. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert es. Die Verwirrung beim Bluthochdruck Rund 20 - 30 …
Bild: Bluthochdruck bei FrauenBild: Bluthochdruck bei Frauen
Bluthochdruck bei Frauen
Wissenschaftler warnen davor, den Bluthochdruck zu unterschätzen. Lindenberg, 24. Mai 2017. Die Deutsche Hochdruckliga warnt davor, dass Bluthochdruck von Frauen häufig unterschätzt wird. Ab etwa dem 65. Lebensjahr werde Bluthochdruck bei Frauen sogar häufiger diagnostiziert als bei Männern, heißt es in einer Stellungnahme der Berliner Charité. Und es …
Sie lesen gerade: Bluthochdruck vermeiden: selbst kochen, kaum salzen und reichlich würzen