openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bluthochdruck - Grenzwerte im Chaos

18.07.201815:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Bluthochdruck - Grenzwerte im Chaos
Gesundheit-Nachrichten zum Thema Bluthochdruck-Grenzwerte
Gesundheit-Nachrichten zum Thema Bluthochdruck-Grenzwerte

(openPR) Unterschiedliche Grenzwerte beim Bluthochdruck. Höhe des Blutdrucks nur Teilaspekt.

Lindenberg, 18. Juli 2018. Rückblick: USA im Jahr 2017, plötzlich haben Millionen von Menschen Bluthochdruck. Was war geschehen? Die Redaktion erläutert die umstrittene Bluthochdruck-Diskussion.

Was auf den ersten Schock auf eine Epidemie hindeutete, entpuppte sich schnell als Folge von statistischen Veränderungen. In den US-Leitlinien zum Bluthochdruck wurden die Grenzwerte von 140/90 mmHg auf 130/80 mmHg herabgesetzt. Damit wurden plötzlich Millionen von Menschen, die bisher als gesund galten, zu Bluthochdruck-Patienten.

Bluthochdruck-Grenzwerte umstritten

Nicht alle Wissenschaftler begrüßten diese Veränderung. Manche warnten sogar vor den negativen Folgen, wenn Menschen bereits bei diesen Werten Bluthochdrucksenker zu sich nehmen und dabei Nebenwirkungen riskieren. Die Grenzwerte, ab wann wir von Bluthochdruck sprechen, waren schon immer umstritten. Blicken wir in die Vergangenheit zurück, dann finden wir als alte Auffassung: Lebensalter plus 100 (Lebensalter plus 100 ergibt den Grenzwert). Als die Menschen noch im Schnitt 60 Jahre alt wurden, war das noch akzeptabel, wenn diese einen oberen Blutdruckwert von 160 hatten. Wird aber ein Mensch 100 Jahre alt, dann kommen Zweifel auf, ob das mit 200 im oberen Blutdruckwert gutgeht, wie es im Buch " Bluthochdruck Gefahr muss nicht sein (www.buch.bluthochdruck-senken-ratgeber.de/)" zur historischen Entwicklung der Blutdruck-Grenzwerte erläutert wird. Mit der höheren Lebenserwartung unserer Zeit mussten sie zwangsläufig angepasst werden. In der Folgezeit legte die Weltgesundheitsorganisation die Grenzwerte zugrunde, die mit der Herabsenkung in den USA nun wieder in Frage gestellt wurden. Wie brisant das Thema ist, zeigt die Haltung der europäischen Leitlinienkommission, die die Anpassung derzeit nicht mitmacht. Das bedeutet schlichtweg, dass es jetzt unterschiedliche Grenzwerte in den USA und Europa gibt. Damit sind in den USA Menschen an Bluthochdruck erkrankt, während diese in Europa als gesund gelten.

Weitere Faktoren zum Bluthochdruck maßgeblich

Vor diesem Hintergrund weisen ganzheitlich orientierte Mediziner einmal mehr darauf hin, dass es nicht nur auf die Höhe des Blutdrucks ankommt, sondern auf eine Reihe von weiteren Faktoren, wenn man den Blutdruck nachhaltig regulieren will. Sie empfehlen dringend, nicht nur die Blutdruckwerte zu senken, sondern den Ursachen nachzugehen, wie der Gesundheitsexperte Michael Petersen immer wieder betont. Seinen Erfahrungen nach gibt es zahlreiche Ursachen, die zum Bluthochdruck führen können und die man individuell beim jeweiligen Betroffenen feststellen muss. Außerdem gäbe es viele natürliche Mittel, die bei der Regulation helfen. Entscheidend sei aber der ursachenorientierte Ansatz, damit eine Chance besteht, nachhaltig den Blutdruck zu normalisieren, beschreibt er in seinem Buch " Bluthochdruck Gefahr muss nicht sein (www.buch.bluthochdruck-senken-ratgeber.de/)".

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1011630
 1137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bluthochdruck - Grenzwerte im Chaos“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)

Bild: Corona-Pandemie - das Immunsystem unterstützen, doch wie?Bild: Corona-Pandemie - das Immunsystem unterstützen, doch wie?
Corona-Pandemie - das Immunsystem unterstützen, doch wie?
Wissenschaft entdeckt Wege, um Infektionsverläufe besser zu verstehen Lindenberg, 12. November 2020. Während die Wissenschaft emsig nach Behandlungsmöglichkeiten von COVID-19 forscht, fragen viele Menschen, wie sie generell ihre Immunabwehr unterstützen können, um besser gegen solche Viren gewappnet zu sein. Corona gibt uns wichtige Lehren Das Corona-Virus hat uns eindrücklich bewusst gemacht: wir Menschen sind anfällig für Pandemien. Wir erinnern uns an die schlimmsten Krankheiten unserer Vorfahren wie Pest, Tuberkulose und vieles mehr. A…
Bild: Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr istBild: Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr ist
Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr ist
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse mahnen zur Vorsicht Lindenberg, 14. Oktober 2020. Bedrohen Corona-Viren das Herz, wird es gefährlich. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft deuten darauf hin, dass dieses Risiko real ist. Doch worauf ist zu achten und was können wir tun? Die Gefahren für das Herz durch Covid-19 Die große Herausforderung sind die Entzündungsprozesse, die im Zuge einer Corona-Infektion im Körper entstehen. Da das Corona-Virus die Strukturen unserer Blutgefäße nicht verschont, kann dies für die Herzarterien, den sogenannte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weißes Gold unter die Lupe genommen: Sven-David Müller-Nothmann beantwortet „gesalzene“ Fragen im Hessischen Fernsehen
Weißes Gold unter die Lupe genommen: Sven-David Müller-Nothmann beantwortet „gesalzene“ Fragen im Hessischen Fernsehen
… wir nicht ausrutschen - das Salz. Doch wie so oft im Leben: zu viel davon ist ungesund. Wissenschaftlich geklärt ist jedoch inzwischen, dass Salz nicht für den Bluthochdruck verantwortlich ist und eine salzarme Kost eher zu negativen als positiven Effekten führt. Salz ohne Jod, Fluorid und Folsäure ist überflüssig. Die Reiseveranstalter haben nichts an …
Bild: Wenn der Bauch zur Kugel wirdBild: Wenn der Bauch zur Kugel wird
Wenn der Bauch zur Kugel wird
… mehr inneres Bauchfett hat sich angesammelt. Menschen mit einem großen Bauchumfang haben ein erhöhtes Risiko für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ob Diabetes, Bluthochdruck (Hypertonie) oder Fettstoffwechselstörungen, für jede Krankheit gibt es einen Spezialisten. Wer allerdings von mehreren dieser Störungen gleichzeitig betroffen ist, …
Telemedizinprojekt in T-City Friedrichshafen zeigt Patientenbetreuung der Zukunft
Telemedizinprojekt in T-City Friedrichshafen zeigt Patientenbetreuung der Zukunft
- Teilnehmer akzeptieren Telemedizintechnologien für ihre alltägliche Bluthochdrucküberwachung - Patienten berichten von Lebensqualitätsveränderungen sowie Therapieoptimierung bei der Hypertonie-Einstellung - Ärzte zeigen sich offen für künftigen Therapieeinsatz Bad Wildungen, 02.05.2013 – Das telemedizinische Patientenprogramm zu Bluthochdruck, das …
Herz unter Druck: „Bluthochdruck – der stille Killer“
Herz unter Druck: „Bluthochdruck – der stille Killer“
… 09.November 2011. Auf reges Interesse stieß die Patientenveranstaltung des Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz. Über 150 Teilnehmer besuchten das Seminar zum Thema Bluthochdruck, das im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung durchgeführt worden ist. „Bluthochdruck – der stille Killer“, mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Thomas Wendt …
Bild: Bluthochdruck und die verunsichernden BlutdruckwerteBild: Bluthochdruck und die verunsichernden Blutdruckwerte
Bluthochdruck und die verunsichernden Blutdruckwerte
… Ländern. Ganzheitsmediziner sehen darin nicht das größte Problem. Die Bioresonanz-Redaktion rät, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Die Ausgangslage zu den Blutdruckwerten Die für Bluthochdruck geltenden Grenzwerte gerieten immer wieder in Diskussion und sorgten für Verunsicherung. Der Grund: über die Jahrzehnte wurden die Grenzwerte wiederholt in Frage …
Deutsche Hochdruckliga prüft neue Festlegung der Blutdruckzielwerte in den USA
Deutsche Hochdruckliga prüft neue Festlegung der Blutdruckzielwerte in den USA
… bis 139 mmHg systolisch und 80 bis 89 mmHg diastolisch als Hypertonie Grad 1. Ein Grundgedanke der neuen Leitlinie ist es, dass Patienten bei der Diagnose Bluthochdruck künftig ihren Lebensstil frühzeitig anpassen, um ihre Blutdruckwerte zu normalisieren, oder falls das nicht möglich ist, mit Medikamenten behandelt werden können. Die DHL® wird die neuen …
Taiwans Präsident Ma lobt Gesundheitspolitik Taiwans bei globalem Forum
Taiwans Präsident Ma lobt Gesundheitspolitik Taiwans bei globalem Forum
… langfristige medizinische Missionen in den Regionen seiner diplomatischen Verbündeten in Afrika, der Region Asien-Pazifik und Lateinamerika, im Kampf gegen Probleme wie parasitäre Infektionen, Bluthochdruck und Diabetes. Im Jahr 2002 gründete das Ministry of Health and Welfare (MOHW) das Taiwan International Healthcare Training Center. Mittlerweile wurden dort …
Bild: CDU und FDP befinden sich auf einem gefährlichen WegBild: CDU und FDP befinden sich auf einem gefährlichen Weg
CDU und FDP befinden sich auf einem gefährlichen Weg
… an Prozessen, für viel Chaos und Unsicherheit gesorgt. Doch ein paar Punkte darf man hierbei nicht vergessen. Die Luftqualität, unabhängig der Frage nach der Sinnhaftigkeit der Grenzwerte, ist geregelt. Und ist diese Luftqualität in einer Vielzahl von deutschen Städten nicht gewährleistet, so ist es Aufgabe der Politik, aber auch der Autobauer, hier …
Bild: Neue US-Bluthochdruck-Leitlinien: Wie tief soll der Blutdruck in Deutschland gesenkt werden?Bild: Neue US-Bluthochdruck-Leitlinien: Wie tief soll der Blutdruck in Deutschland gesenkt werden?
Neue US-Bluthochdruck-Leitlinien: Wie tief soll der Blutdruck in Deutschland gesenkt werden?
… Unterschiede zwischen aktuellen europäischen und neuen US-Leitlinien --- Seit die amerikanische Fachgesellschaft für Kardiologie (AHA) und das American College of Cardiology (ACC) die Grenzwerte für Bluthochdruck neu definiert und von 140/90 mmHg auf 130/80 mmHg herabgesetzt haben*, stellt sich die Frage, ob wir die neuen Grenzwerte für Bluthochdruck …
FG Bau fordert Überarbeitung der Umweltzone
FG Bau fordert Überarbeitung der Umweltzone
… Bundesumweltamts zur Feinstaubbelastung in Deutschland in ihrer Kritik an der Berliner Umweltzone bestätigt. Allein im Januar seien anscheinend an bis zu 20 Tagen die Grenzwerte der Feinstaubbelastung überschritten worden, so Peter Kraschinski, Geschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau. Erlaubt sind aber maximal 35 Tage im Jahr. „Obwohl wir seit über …
Sie lesen gerade: Bluthochdruck - Grenzwerte im Chaos