openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch ist

06.06.201812:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch ist
Gesundheit-Nachrichten zum thema Bluthochdruck
Gesundheit-Nachrichten zum thema Bluthochdruck

(openPR) Redaktion zeigt Lösungswege auf, den Bluthochdruck zu senken.

Lindenberg, 06. Juni 2018. Schwellenwerte zum Bluthochdruck geändert. Das sehen sogar Wissenschaftler kritisch. Welchen Nutzen der Betroffene mit Bluthochdruck daraus ziehen kann, erläutert die Redaktion.

Die ewige Bluthochdruck-Diskussion

Auf den ersten Blick scheint die Frage, wann der Blutdruck zu hoch ist, einfach zu beantworten. Von Bluthochdruck wird gesprochen, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, die von der Weltgesundheitsorganisation schon lange definiert wurden. Einig sind sich alle, dass ein Blutdruck von 120/80 mmHg als normal gilt. Dagegen waren die Werte, ab denen man von Bluthochdruck spricht, in der Vergangenheit schon immer umstritten. Zuletzt galt ein niedrigster Schwellenwert von 140/80 mmHg. Neue Nahrung erhielt nun die Diskussion aus Amerika. Dort empfahl das American College of Cardiologie und die American Heart Association (ACC/AHA), den Schwellenwert für die Definition von Bluthochdruck auf 130/80 herabzusetzen. Das geht manchem Wissenschaftler zu weit. So äußerten sich die Forscher des Australisch-Neuseeländischen Hochschulverbund/Institut Ranke-Heinemann kritisch gegenüber dieser Herabsetzung. Zum einen würden dadurch "deutlich mehr Personen als krank eingestuft werden, obwohl sie vielleicht nur ein sehr geringes Krankheitsrisiko haben", so die Forscherin Katy Bell von der University of Sydney. Zum anderen befürchtet man dort, dass dadurch mehr Menschen von Nebenwirkungen durch die Behandlung des Bluthochdruck betroffen werden, wenn sie bereits bei dieser herabgesetzten Schwelle Bluthochdrucksenker verordnet bekommen (Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw) (www.idw-online.de/de/news693325)).

Ganzheitliche Lösungen bei Bluthochdruck gefragt

Ganzheitlich orientierte Mediziner waren schon gegenüber den früheren Schwellenwerten skeptisch. Gleichwohl können sie die Diskussion etwas gelassener betrachten. Für sie ist viel wichtiger, der Frage nachzugehen, weshalb der Blutdruck zu hoch ansteigt. Die eigentliche Lösung des Problems Bluthochdruck liegt im ursachenorientierten Ansatz, so der Gesundheitsexperte Michael Petersen aus über 15 Jahren Erfahrung. Und von diesen Ursachen gibt es viele. Genauso, wie es zahlreiche Hilfsmittel gibt, mit denen man auf natürliche Weise den Bluthochdruck senken kann, wie er in seinem Buch " Bluthochdruck-Gefahr muss nicht sein (www.buch.bluthochdruck-senken-ratgeber.de/)" detailliert beschreibt. Für Betroffene sei es wichtig, die wahren Ursachen zu erforschen und zu regulieren, um Bluthochdruck zu senken und zahlreichen weiteren Erkrankungen entgegenzuwirken.

Fazit und Tipp

Es ist wichtig, zur Orientierung Schwellenwerte zu definieren, ab wann Bluthochdruck vorliegt. Nicht zuletzt, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen, die sich beispielsweise durch einen deutlich erhöhten Blutdruck ergeben können. Auf lange Sicht ist es aber mindestens genauso wichtig, den Ursachen nachzugehen und diese zu lösen. Letztlich hängt davon ab, wie gut Betroffene mit ihrer Neigung zum Bluthochdruck nachhaltig zurechtkommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006488
 599

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)

Bild: Corona-Pandemie - das Immunsystem unterstützen, doch wie?Bild: Corona-Pandemie - das Immunsystem unterstützen, doch wie?
Corona-Pandemie - das Immunsystem unterstützen, doch wie?
Wissenschaft entdeckt Wege, um Infektionsverläufe besser zu verstehen Lindenberg, 12. November 2020. Während die Wissenschaft emsig nach Behandlungsmöglichkeiten von COVID-19 forscht, fragen viele Menschen, wie sie generell ihre Immunabwehr unterstützen können, um besser gegen solche Viren gewappnet zu sein. Corona gibt uns wichtige Lehren Das Corona-Virus hat uns eindrücklich bewusst gemacht: wir Menschen sind anfällig für Pandemien. Wir erinnern uns an die schlimmsten Krankheiten unserer Vorfahren wie Pest, Tuberkulose und vieles mehr. A…
Bild: Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr istBild: Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr ist
Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr ist
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse mahnen zur Vorsicht Lindenberg, 14. Oktober 2020. Bedrohen Corona-Viren das Herz, wird es gefährlich. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft deuten darauf hin, dass dieses Risiko real ist. Doch worauf ist zu achten und was können wir tun? Die Gefahren für das Herz durch Covid-19 Die große Herausforderung sind die Entzündungsprozesse, die im Zuge einer Corona-Infektion im Körper entstehen. Da das Corona-Virus die Strukturen unserer Blutgefäße nicht verschont, kann dies für die Herzarterien, den sogenannte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist Bluthochdruck ?
Was ist Bluthochdruck ?
Bluthochdruck Was ist Bluthochdruck? Bluthochdruck (Fachbegriff: Hypertonie) ist eine Krankheit des Herz-Kreislauf-Systems. Besonders in den Industrienationen ist ein erhöhter Blutdruck weit verbreitet. Nach Schätzungen der Deutschen Hochdruckliga leiden hierzulande rund 20 Millionen Einwohner an Bluthochdruck. …
Bild: Bluthochdruck vorbeugen: Regelmäßig Blutdruck messenBild: Bluthochdruck vorbeugen: Regelmäßig Blutdruck messen
Bluthochdruck vorbeugen: Regelmäßig Blutdruck messen
… Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen. Umso wichtiger ist es, den eigenen Blutdruck zu kennen. Das gilt vor allem dann, wenn bereits in der Verwandtschaft jemand Bluthochdruck hat. Denn hoher Blutdruck kommt in bestimmten Familien gehäuft vor – ist also zum Teil erblich. Wer bereits unter Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot oder Müdigkeit …
Bild: Bluthochdruck eine Zivilisationskrankheit der heutigen ZeitBild: Bluthochdruck eine Zivilisationskrankheit der heutigen Zeit
Bluthochdruck eine Zivilisationskrankheit der heutigen Zeit
Mit natürlichen Vitalstoffkombinationen aus der Versandapotheke mediherz.de und einem gesunden Lebensstil lässt sich Bluthochdruck positiv beeinflussen. Bluthochdruck oder Hypertonie gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland und kann unbehandelt zu Arteriosklerose und lebensgefährlichen Folgeerkrankungen führen. Zur Behandlung von hohem Blutdruck …
Bild: Am 17. Mai: WELT HYPERTONIE TAGBild: Am 17. Mai: WELT HYPERTONIE TAG
Am 17. Mai: WELT HYPERTONIE TAG
Hochrechnungen zufolge ist knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland auf die Folgen von Bluthochdruck zurückzuführen - weltweit etwa sieben Millionen. Die Prävention von Bluthochdruck ist daher besonders wichtig: Dabei geht es um die Vermeidung (Vorbeugung), die rechtzeitige Diagnose (Früherkennung) und Behandlung. Der WELT HYPERTONIE TAG ist …
Wenn der Druck zu hoch ist
Wenn der Druck zu hoch ist
Krankenhaus Winsen informiert über Bluthochdruck Bluthochdruck zählt zu den häufigsten Krankheiten weltweit. Auch in Deutschland leiden laut Angaben der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention rund 35 Millionen Menschen darunter. Die Dunkelziffer liegt noch weitaus höher, da viele Betroffene nichts von …
Bild: Bluthochdruck, Ernährung und die wahren UrsachenBild: Bluthochdruck, Ernährung und die wahren Ursachen
Bluthochdruck, Ernährung und die wahren Ursachen
Ratgeber zeigt Ursachen und Lösungswege zu Bluthochdruck auf Lindenberg, 04.04.2018. Bei Bluthochdruck werden oft die Gründe in einer ungesunden Lebensweise und Ernährung gesehen. Doch die wahren Ursachen liegen wo ganz anders. Häufig: Zufallsbefund Bluthochdruck Klaus M. traf es unverhofft. Plötzlich vernichtende Schmerzen in der Brust brachten ihn …
Bild: Bluthochdruck richtig verstehenBild: Bluthochdruck richtig verstehen
Bluthochdruck richtig verstehen
Bioresonanz-Redaktion: Ursachen von Bluthochdruck sind vielfältig Lindenberg, 14. Juni 2018. Bluthochdruck bedeutet Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch es gibt Lösungen, wenn man den erhöhten Blutdruck richtig einordnet. Die Redaktion erläutert die Hintergründe. Bluthochdruck ist ein Massenphänomen Zwischen 20 und 30 Millionen Menschen sollen …
Die richtige Ernährungsweise senkt den Blutdruck
Die richtige Ernährungsweise senkt den Blutdruck
Diätexperte Sven-David Müller bringt „Ernährungsratgeber Bluthochdruck“ heraus (Köln – 16. Oktober 2009): Natürliche Nahrungsinhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, die Aminosäure Arginin sowie die Mineralstoffe Magnesium und Kalium senken den Blutdruck, informiert Diätexperte Sven-David Müller, 1. Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung …
Bild: Bioresonanz zu den Gefahren des Bluthochdrucks und LösungenBild: Bioresonanz zu den Gefahren des Bluthochdrucks und Lösungen
Bioresonanz zu den Gefahren des Bluthochdrucks und Lösungen
Unspezifische Symptome sind typisch für die Überraschungsdiagnose Bluthochdruck. Lindenberg, 19. Oktober 2016. Wenn der Notarzt kommt, heißt die überraschende Diagnose oftmals Bluthochdruck, in der Fachsprache Hypertonie. Warum das so ist und worauf man achten sollte, das erläutert die Redaktion von bioresonanz-zukunft.de. Kathrin S. hatte schon lange …
Bild: Gefährliche Unsicherheiten zum BluthochdruckBild: Gefährliche Unsicherheiten zum Bluthochdruck
Gefährliche Unsicherheiten zum Bluthochdruck
Nicht nur Bluthochdruck, sondern auch ein zu niedriger Blutdruck kann gefährlich sein. Lindenberg, 26. Oktober 2017. Die Verwirrung ist groß. Während alle Welt Angst vor einem Bluthochdruck hat, warnen Wissenschaftler vor den Gefahren eines zu niedrigen Blutdrucks. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert es. Die Verwirrung beim Bluthochdruck Rund 20 - 30 …
Sie lesen gerade: Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch ist