(openPR) Zum Beschluss der ukrainischen Regierung vom 21.11.13 übers Stoppen des Prozesses zu dem Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und EU.
Am Donnerstag, den 21.November 2013, hat die ukrainische Regierung (Ministerkabinett der Ukraine) den Beschluss gefasst, den Prozess der Vorbereitung der Ukraine zum Assoziierungsabkommen mit der EU zu stoppen. Der abrupte Richtungswechsel wurde von Nationalinteressen und der Nationalsicherheit der Ukraine mit der Notwendigkeit der engeren Zusammenarbeit mit der Russland begründet. Der Beschluss beinhaltet die Wiederaufnahme des Dialoges mit der Russischen Föderation und mit den Mitgliedsländern der Zollunion. Zeitgleich mit dem Beschluss sprach Präsident Janukowitsch in Wien über die Fortsetzung der Euro-Integration der Ukraine in Wien. Später kam die offizielle Meldung, dass der Präsidenten Putin bereit sei, weitere Verhandlungen zwischen Russland, der Ukraine und der EU- zu führen (Quelle: Internetseite http://www.pravda.com.ua/news/2013/11/21/7002657/)
Die ukrainische Opposition blockierte daraufhin das Parlament. Viele Ukrainer gingen am Donnerstag, dem 21.11.13 auf die Straße, um ihre pro-europäische Haltung zu zeigen. So haben sich ca. um 1500 Menschen am Maidan der Unabhängigkeit, dem Ort der Orangenen Revolution, versammelt, um friedlich gegen den jüngsten Beschluss zu protestieren. Eine landesweite Protestaktion (von Donezk bis Lviv) ist für Sonntag, den 24. November 2013, geplant. (Quelle: http://www.pravda.com.ua/news/2013/11/22/7002691/)
Die Ukrainer, die in Berlin und Umgebung leben, werden sich vor dem Brandenburger Tor um 12.00 Uhr versammeln, um der Welt und der ukrainischen Regierung zu zeigen, dass die Ukraine längst ein europäisches Land ist und dessen Zukunft in der EU liegt. Sogar Ukrainer aus anderen Bundesländern werden am 24. November 2013 dabei sein, um Ihre Solidarität mit den Protestierenden in der Ukraine zu zeigen.
Die Protestaktion „People of Ukraine vote for EU“, findet am Sonntag, den 24.11.2012, um 12.00, vor dem Brandenburger Tor statt. Die Aktion ist bei der Polizei angemeldet. Mehr dazu https://www.facebook.com/groups/103683898768/











