(openPR) Berlin, 19. Januar 2006: Der Frieling-Verlag Berlin verleiht am 26. Januar 2006 im Literaturhaus Berlin den Frieling-Zeitzeugenpreis Berlin/Brandenburg 2005 – eine Skulptur des Berliner Metallkünstlers Achim Kühn. Die prämierten Sieger lesen aus ihren Texten.
„Schreiben Sie Geschichte!“ forderte der Frieling-Verlag Berlin Zeitzeugen aus Berlin und Brandenburg auf und lud ein, mit Erinnerungen aus den Jahren 1945 – 1960 am Schreibwettbewerb Frieling-Zeitzeugenpreis Berlin/Brandenburg 2005 teilzunehmen. Gespannt erwarten die zahlreichen Teilnehmer nun die Bekanntgabe der Gewinner.
Die Einsender schildern die Geschehnisse der Nachkriegszeit in einer Weise, wie sie die Geschichtsschreibung selten darzustellen vermag. „Bei der Betrachtung harter historischer Fakten muss der menschliche Anteil auf der Strecke bleiben. Auf diesem Auge ist die Geschichtsschreibung oftmals blind,“ so Frieling-Verleger Dr. Johann-Friedrich Huffmann. Erst die Sicht von Privatleuten vervollständige das Bild historischer Ereignisse zu einem großen Ganzen, so Huffmann weiter.
Die prominente Jury, bestehend aus Monika Griefahn, MdB, Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien; Marco Bülow, MdB, Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Dr. Roland Hirschfeld, Referent der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin; Dr. Hans-Joachim Neubauer, Berliner Redaktion des Rheinischen Merkur; Ulli Zelle, rbb-Fernsehen; Almut Schröter, Kulturredakteurin Neues Deutschland; Thessi Aselmeier und Michael Berge, Zeitzeugenbörse Berlin; Dr. Jana Mikota, Siegener Zentrum für Biografieforschung; Historiker Professor Dr. Helmut Griebenow; Frieling-Verleger Dr. Johann-Friedrich Huffmann und Cheflektorin Kathrin Kowarsch, stand vor der schwierigen Aufgabe, die drei Siegerbeiträge aus den zahlreichen eingesandten Texten zu bestimmen.
Letztendlich prämierte die Jury drei herausragende Wettbewerbsbeiträge, die auf eindringliche Weise die schwierigen Lebensbedingungen wiederauferstehen lassen, denen die Menschen in der Nachkriegszeit unterworfen waren.




