openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationales Wissenschaftskonsortium ruft Forschungs- und Restaurierungsprojekt in Pompeji ins Leben

31.07.201316:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Internationales Wissenschaftskonsortium ruft Forschungs- und Restaurierungsprojekt in Pompeji ins Leben
Jährlich kommen 2,5 Millionen Besucher nach Pompeji. Damit zählt die antike Stadt zu den weltweit me
Jährlich kommen 2,5 Millionen Besucher nach Pompeji. Damit zählt die antike Stadt zu den weltweit me

(openPR) Pompeji zählt zu den meistbesuchten antiken Stätten weltweit, dennoch ist dessen Fortbestand ungewiss. Wind und Wetter setzen den Gebäuden immer stärker zu, der antiken Stadt und ihrem Erbe droht ein unwiederbringlicher Schaden. Dem Verfall die Stirn bieten wollen führende europäische Forschungsinstitutionen unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und des Lehrstuhls für Restaurierung der Technischen Universität München (TUM) mit dem „Pompeii Sustainable Preservation Project“. Gemeinsam planen sie Strategien für eine nachhaltige Konservierung und den dauerhaften Erhalt der Stadt. So stehen neben dringend notwendigen Restaurierungen an antiken Bauten zwei weitere wesentliche Elemente im Mittelpunkt: die Ausbildung von Konservatoren und Nachwuchswissenschaftlern sowie die Erforschung und Entwicklung neuer Methoden und Materialien. Diese neuen Verfahren sollen weit über Pompeji hinaus zum Erhalt antiken Kulturgutes beitragen. Zur Verwirklichung dieser Ziele suchen die Verantwortlichen nach engagierten Förderern.


Im Jahr 79 n. Chr. haben Lava und Asche des Vesuvs Pompeji unter sich begraben. Hier überlebte die Antike fast zwei Jahrtausende lang wie in einer Zeitkapsel, bevor Ende des 18. Jahrhunderts erste Ausgrabungen den Menschen wieder Zugang zu längst vergangenen Zeiten ermöglichten. Mit jährlich 2,5 Millionen Besuchern gehört Pompeji auch heute zu den weltweit meist besuchten archäologischen Stätten.
»Dieses Erbe müssen wir erhalten und pflegen. Denn es geht dabei nicht nur um die grundsätzliche Bewahrung von Altem, sondern auch um die Entwicklung von Neuem. Kulturdenkmäler können kleine Universitäten sein, wenn Restaurierung durch Ausbildung und durch geistes- wie naturwissenschaftliche Spitzenforschung bereichert wird«, beschreibt Prof. Dr. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer IBP und Vertreter des »Pompeii Sustainable Preservation Project«, die drei Säulen des Projekts – Ausbildung, Spitzenforschung und Restaurierung.
Ziele des „Pompeii Sustainable Preservation Project“
Erst kürzlich haben die zentralen Projektpartner, die Fraunhofer-Gesellschaft, zu der das Fraunhofer IBP gehört, und die Technische Universität München mit dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft mit dem an die UNESCO angeschlossenen International Center for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property (ICCROM), eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben. Die Institutionen arbeiten in dem Projekt federführend mit der Soprintendenza Speciale per i Beni Archeologici di Napoli e Pompei und dem zum italienischen Kulturministerium gehörigen Istituto Superiore per la Conservazione ed il Restauro zusammen. Die School of Geography and the Environment der Universität Oxford, die Abteilung für Alte Geschichte des Historicums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) sowie das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Rom, die Universität Pisa und das Istituto per i Beni Archeologici e Monumentali des Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) unterstützen das Vorhaben als Forschungspartner. Gemeinsam wollen alle Beteiligten Pompeji als Forschungszentrum für die dauerhafte und nachhaltige Konservierung antiker Architektur etablieren.
Die Wissenschaftler haben dazu einen ehrgeizigen Aufgabenkatalog zusammengestellt, dessen Umsetzung sie baldmöglichst in einer Insula – einem Häusergeviert von Pompeji – exemplarisch beginnen wollen. »Neben der vorbildlichen Restaurierung und der dauerhaften Sicherung der antiken Bauten will das Team innovative Methoden und Strategien entwickeln, um weiterem Verfall vorzubeugen. Dazu gehört auch die Gestaltung neuer Konzepte für Schutzbauten, deren ruinen- und besuchergerechte Errichtung sowie eine denkmalverträgliche Begrünung der antiken Gärten«, erklärt Prof. Erwin Emmerling vom Lehrstuhl für Restaurierung der TU München. All das soll geschehen unter Einbeziehung auch junger Wissenschaftler und Restauratoren, die einen Teil ihrer Ausbildung in Pompeji erfahren. Außerdem sollen Restauratoren aus anderen Kulturkreisen die Möglichkeit erhalten, hier Erfahrungen im Umgang mit antiken Monumenten zu sammeln.
Wissenschaftliche Initiative und private Förderung
Im Sommer 2014 wird der Startschuss für das „Pompeii Sustainable Preservation Project“ vor Ort fallen. Das Vorhaben ist zunächst auf zehn Jahre ausgelegt und wird in dieser Zeit eine Fördersumme von etwa 10 Millionen Euro benötigen, um die geplanten Arbeitsschritte in der notwendigen Qualität umsetzen zu können.
Die vom italienischen Staat und der Europäischen Union im Rahmen des „Grande Progetto Pompei“ zurzeit initiierten Sofortmaßnahmen in Pompeji werden durch dieses langfristige Projekt ergänzt und erweitert. Denn die antike Stadt am Fuße des Vesuvs ist groß, insgesamt umfassen die Ausgrabungen 44 von 66 Hektar Gesamtfläche. Die Partner des „Pompeii Sustainable Preservation Project“ sind deshalb auf der Suche nach Sponsoren, denen der Erhalt dieser für die europäische Kultur so bedeutsamen Stätte sowie die Förderung von Forschung und Ausbildung ebenso am Herzen liegen wie ihnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 737531
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationales Wissenschaftskonsortium ruft Forschungs- und Restaurierungsprojekt in Pompeji ins Leben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IBP

Bild: Zündende Ideen aus Wissenschaft und HandwerkBild: Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk
Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk
Zwei von drei Seifriz-Preisen des bundesweiten Wettbewerbs Handwerk + Wissenschaft haben in diesem Jahr die Stuttgarter Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA für Kooperationsprojekte mit Handwerksunternehmen gewonnen. Das Fraunhofer IBP konnte gemeinsam mit dem Handwerksbetrieb Öfen Stefan Dehn GmbH mit der Entwicklung einer zertifizierten Universalbrennkammer für historische Öfen punkten. Der Seifriz-Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Einmal mehr verdeutlichen diese Beispiele, wie…
Die Morgenstadt – ein ausgezeichneter Ort
Die Morgenstadt – ein ausgezeichneter Ort
Städte sind unsere zentralen Lebensräume, nicht zuletzt deshalb ist ihr permanentes Wachstum ungebremst. Bereits jetzt leben über die Hälfte der sieben Milliarden Weltbürger darin und bis zum Jahr 2050 wird die Zahl auf fast zehn Milliarden steigen. Städte verbrauchen drei Viertel aller Ressourcen, stoßen dabei gigantische Wolken von Treibhausgasen aus und produzieren Milliarden Tonnen von Müll. Um diesen Negativtrends entgegen zu wirken, haben sich mehrere Fraunhofer-Institute zu der Forschungsinitiative »Morgenstadt« zusammengeschlossen. Zi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bayerische und kanadische Photonik-Forscher arbeiten zukünftig Hand in HandBild: Bayerische und kanadische Photonik-Forscher arbeiten zukünftig Hand in Hand
Bayerische und kanadische Photonik-Forscher arbeiten zukünftig Hand in Hand
… fördern. Die Idee zur Kooperation der beiden Forschungsinstitute entstand im Sommer 2007: Im Rahmen der Messe LASER 2007 organisierte das Kompetenznetz bayern photonics ein Internationales Optikforum Bayern – Québec, bei dem es zu ersten Gesprächen der Beteiligten kam. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer von bayern photonics, Dr. Horst Sickinger, diskutierten …
Mythische Orte als Reiseziel. Auf Sinnsuche im Urlaub
Mythische Orte als Reiseziel. Auf Sinnsuche im Urlaub
… und andere Entbehrungen, wie auch Blasen an den Füßen werden in Kauf genommen, um sich vom Pilgerweg, der durch ganz Europa führt, vereinnahmen zu lassen. Im Vergleich dazu ist Pompeji in Italien, am Fuße des Vesuvs, wesentlich spektakulärer. Bis zum Jahr 79 nach Christus war Pompeji eine blühende Stadt. Dann brach der Vulkan aus und der Ort wurde zu …
Bild: 100.000. Besucher in Mannheimer Mumien-AusstellungBild: 100.000. Besucher in Mannheimer Mumien-Ausstellung
100.000. Besucher in Mannheimer Mumien-Ausstellung
… Museumsgänger, der für Ausstellungsbesuche durchaus auch in die Schweiz oder nach Belgien reist. Regelmäßig ist er auf seinen Kulturtouren zu Besuch in den rem. Die Sonderausstellungen „Pompeji – Die Stunden des Untergangs“ und „Foto China“ haben ihn begeistert. Er freut sich auch schon auf das nächste große Highlight, zu dem ihn Natalie Sperling sicher …
Bild: Gezielte und erfolgreiche Veränderung im UnternehmenBild: Gezielte und erfolgreiche Veränderung im Unternehmen
Gezielte und erfolgreiche Veränderung im Unternehmen
… aktuellen Wirtschaftslage denken viele Unternehmen an Umstrukturierungen, die sie gegen zukünftige Krisen schützen sollen. Im fünften Band der Heilbronner Reihe Internationales Management zeigen Wissenschaftler die Vielfalt des Change Management auf. Unterschiedliche Perspektiven, die sich einander unterstützen, bestätigen und manchmal widersprechen, …
Norwegian Cruise Line präsentiert die neuen Europa-Winterrouten der Norwegian Epic
Norwegian Cruise Line präsentiert die neuen Europa-Winterrouten der Norwegian Epic
… westliche Mittelmeer aufbrechen möchte, hat die Wahl zwischen 6-, 10-, 11- oder 12-Nächte-Kreuzfahrten. Die 11-Nächte-Kreuzfahrt sieht Stopps in Cagliari, Sardinien; Karthago; Palermo, Sizilien; Neapel (Pompeji); Civitavecchia (Rom); Livorno (Florenz/Pisa) und Palma, Mallorca vor und beginnt am 13. Januar sowie 3. und 24. Februar 2016. Jeweils am 9. Dezember …
Bild: Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule HarzBild: Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule Harz
Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule Harz
… 26. November in der „Papierfabrik“ auf dem Wernigeröder Campus stattfand. Im Rahmen des von Prof. Dr. Georg Westermann, Prorektor für Forschung und Internationales, dieses Jahr neu ins Leben gerufenen Veranstaltungsformats, sollen zukünftig die Forschungsleistungen der Hochschule sowie des Kompetenzzentrums für IT und unternehmensnahe Dienstleistungen …
Bild: Neue Publikationsreihe "Länderberichte" bei internationale-kooperation.de startet mit "Band 1 Australien"Bild: Neue Publikationsreihe "Länderberichte" bei internationale-kooperation.de startet mit "Band 1 Australien"
Neue Publikationsreihe "Länderberichte" bei internationale-kooperation.de startet mit "Band 1 Australien"
… und Nachwuchswissenschaftler durch bilaterale Sommerkurse und Workshops stärker gefördert werden. Kontakt für inhaltliche Anfragen zum Länderbericht Australien: Dr. Gerold HeinrichsInternationales Büro des BMBF beim DLR Heinrich-Konen-Str. 1 53227 Bonn Tel.: +49 228 3821-402/ -401 Fax: +49 228 3821-444 E-Mail: Kontakt für Anfragen zu internationale-kooperation.de: Dr. …
Bild: Werbung der schönsten Art – Tradition trifft Qualität bei Nostalgic-ArtBild: Werbung der schönsten Art – Tradition trifft Qualität bei Nostalgic-Art
Werbung der schönsten Art – Tradition trifft Qualität bei Nostalgic-Art
… hochwertigen Produkten. Neben bekannten deutschen Produktmarken wie Dr. Oetker, Miele und Persil sind auch die Mainzelmännchen und das Sandmännchen vertreten. Bereits in den Ruinen von Pompeji wurden Werbetafeln entdeckt. Und seit 1854 sind in Berlin Plakate auf Litfaßsäulen Teil des Stadtbilds. In den Jahren wurden viele schöne Werbemotive von großen …
Aktuelle BMBF-Förderrichtlinie: „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“
Aktuelle BMBF-Förderrichtlinie: „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 6. Oktober 2017 die Förderrichtlinie „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. --- Naturkatastrophen, aber auch technische Schadenslagen bedrohen weltweit das Leben und die Gesundheit von Millionen …
Bild: Sammlung Fritz P. Mayer - Leipziger Schule | Neue HängungBild: Sammlung Fritz P. Mayer - Leipziger Schule | Neue Hängung
Sammlung Fritz P. Mayer - Leipziger Schule | Neue Hängung
… Künstler der Leipziger Schule und ist dauerhaft in einer Auswahl von etwa 25 Arbeiten öffentlich zugänglich. Glanzstück der neu geordneten Präsentation ist das großformatige Gemälde „Happening in Pompeji“ (1980) von Werner Tübke, welches erstmals in Leipzig ausgestellt wird. Das Meisterwerk befand sich seit Mitte der 80er Jahre in den USA und wurde von …
Sie lesen gerade: Internationales Wissenschaftskonsortium ruft Forschungs- und Restaurierungsprojekt in Pompeji ins Leben