(openPR) Eröffnung in der Sammlung Fritz P. Mayer Leipzig
Sonntag, den 16. September 2012 um 15 Uhr
Der Sammler Fritz P. Mayer ist zur Eröffnung anwesend.
Ab dem 16. September 2012 präsentiert sich die Sammlung Fritz P. Mayer – Leipziger Schule mit einer neuen Hängung ihrer Sammlungsbestände.
Die seit 1994 zusammengetragene Privatsammlung wurde 2010 im ersten Obergeschoss der Tübke Villa in Leipzig eröffnet. Die Sammlung umfasst mehr als 100 Gemälde zentraler Künstler der Leipziger Schule und ist dauerhaft in einer Auswahl von etwa 25 Arbeiten öffentlich zugänglich.
Glanzstück der neu geordneten Präsentation ist das großformatige Gemälde „Happening in Pompeji“ (1980) von Werner Tübke, welches erstmals in Leipzig ausgestellt wird. Das Meisterwerk befand sich seit Mitte der 80er Jahre in den USA und wurde von Fritz P. Mayer erst kürzlich aus einer amerikanischen Privatsammlung zurück erworben. „Happening in Pompeji“ spielt vor den gewaltigen Substruktionen des römischen Palatin. Hier erschlägt eine […] Schlächtertruppe brutal ein Einhorn, das legendäre Symbol jungfräulicher Unschuld, ein Vorgang, den nur der halbnackte Harlekin mit machtloser Empörung registriert…“ (Günter Meißner, 1989). Sowohl das Sujet als auch die malerische Perfektion kennzeichnen die Arbeit nicht nur als eines der Hauptwerke in Tübkes Oeuvre, sondern auch als Schlüsselwerk der Sammlung Fritz P. Mayer.
Weiterer Höhepunkt der Neuhängung ist ein Sammlungsraum, der ausschließlich Gemälden des Hallenser Malers Willi Sitte vorbehalten ist. Unter den ausgestellten Arbeiten dominieren Akt und Liebespaardarstellungen aus den 60er Jahren, die der Stilsuche der frühen Schaffensjahre bereits entwachsen sind. Besonders eindrucksvoll ist das Porträt des eigenen Vaters, welches in direktem Bezug zu der Reihe von Elternbildnissen des Künstlers steht – diese befinden sich in den Museen in Berlin und Halle.
Ergänzend werden weitere Positionen der Leipziger Schule vorgestellt - so sind neu erworbene Sammlungsstücke von Erich Kissing, Günter Thiele, Volker Stelzmann und Matthias Ludwig zu sehen.
Sammlung Fritz P. Mayer | Leipziger Schule
Springerstraße 5
04105
Leipzig
DE
info@galerie-schwind.de
Tu-Fr 10:00-18:00; Sa 10:00-14:00
Galerie Schwind
Sammlung Fritz P. Mayer | Leipziger Schule
c/o Galerie Schwind
Springerstraße 5 | 04105 Leipzig
Mail:
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr | Sa 10-14 Uhr
Über das Unternehmen
Am 11. September 2010 eröffnete im ersten Obergeschoss der Tübke-Villa in der Springerstraße in Leipzig eine Dauerausstellung mit Werken aus der Privatsammlung Fritz P. Mayer.
Diese bietet einen einmaligen Einblick in das Oeuvre der bekanntesten Künstler der sogenannten Leipziger Schule. Die seit 1994 zusammengetragene einzigartige Sammlung des Frankfurter Kunstmäzens umfasst mehr als 100 Arbeiten von Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Erich Kissing und Wolfgang Peuker u.a.
Nachdem Teile des privaten Kunstbesitzes bereits 2007 im Museum Giersch in Frankfurt am Main ausgestellt wurden, wird dem Publikum nun ein repräsentativer Querschnitt durch den Bestand dauerhaft zugänglich gemacht.
Die Sammlung beinhaltet zahlreiche Schlüsselwerke der ostdeutschen Nachkriegsmoderne, wie Wolfgang Mattheuers "Seltsamer Zwischenfall“ von 1984/91, Werner Tübkes "Tod im Gebirge" von 1982 oder Bernhard Heisigs "Der Maler und sein Thema" von 1977/79. Somit zählt die Sammlung Fritz P. Mayer zu einer der bedeutendsten Kollektionen Leipziger Kunst in Deutschland.
Zu Beginn werden 24 meist großformatige Gemälde von Michael Triegel, Ulrich Hachulla, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Willi Sitte, Arno Rink, Günter Thiele, Markus Matthias Krüger und Johannes Rochhausen gezeigt. Dann wird es im Turnus von einem halben Jahr wechselnde Ausstellungen geben.
Die Dauerausstellung zieht in die erste Etage der geschichtsträchtigen Jugendstilvilla ein. Im Erdgeschoss des ehemaligen Wohn- und Atelierhauses Werner Tübkes betreut die Galerie Schwind die künstlerischen Nachlässe Werner Tübkes und Wolfgang Mattheuers sowie zahlreiche Leipziger Künstler. Im Dachgeschoss hat die Tübke-Stiftung ihr Domizil, die einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des Künstlers gibt.