openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cranach, Rubens, Rembrandt und ihre französischen und italienischen Nachbarn beziehen neues Quartier

02.03.201112:32 UhrKunst & Kultur

(openPR) Die letzte Umzugsetappe des Herzog Anton Ulrich-Museums hat begonnen.
Nach Fertigstellung des Neubaus 2010 und den ersten erfolgreichen Umzügen der Museumsverwaltung, des Kupferstichkabinetts, der Werkstätten und des Gemäldedepots, ist nun endlich auch der Moment für die Gemälde gekommen. Die Meisterwerke der Galerie wie Cornelis de Vos’ „Allegorie der Vergänglichkeit“ (1630-35), Bartolomeo Manfredis „Verleugnung Petri“ (um 1615) und die „Heilige Familie der Dreifaltigkeit“ von Jakob Jordaens, deren Maße zwischen 2 und 4 Meter liegen, werden während der Sanierungsphase im neuen Depot im Untergeschoss des Neubaus untergebracht.


„Wir sind sehr zufrieden, dass der Neubau, der allein schon mit seiner neuen räumlichen Situation dem Museum zukunftsweisende Dimensionen öffnet, modernen Standards für Museen entspricht. Auch das neue 300qm große Gemäldedepot bietet jetzt konservatorische Bedingungen, die unseren wertvollen Kunstschätzen angemessen sind“, erläutert Museumsdirektor Prof. Dr. Jochen Luckhardt.
Während der Sanierung des Hauptgebäudes, deren Beginn nun kurz bevor steht, rücken die Depotbilder näher zusammen, weil auch die Gemälde aus der Dauerausstellung vorübergehend auf den 3,45m hohen und 3,95m tiefen Stellwänden untergebracht werden. Dies erforderte eine Zentimetergenaue Kalkulation, bei der das mathematische Institut der Universität Göttingen mit einer Diplomarbeit zu Hilfe kam. Mit einem speziell entwickelten Computerprogramm konnte die Platzierung der Werke so berechnet werden, dass alle Bilder ins Depot passen. Besonders spannend ist die letzte Etappe des Umzugs, in der die zweireihige Hängung im großen Oberlichtsaal abgenommen wird. Neben einem acht Mann starken Team werden auch Hebebühnen und Flaschenzüge benötigt, um die kostbaren Werke abzuhängen. Die mehrreihige „barocke“ Hängung erinnert an Herzog Anton Ulrich, Namensgeber des Museums und Gründer der Gemäldegalerie, der die wandfüllende Präsentation in seinem Schloss Salzdahlum bevorzugte, um die Vielfalt und Pracht der Sammlung zu zeigen. Auch nach der Sanierung des Hauses wird das zweireihige Hängekonzept an anderer Stelle aufgegriffen, um dem Besucher einen Eindruck der ursprünglichen Präsentation zu vermitteln.
„Nach den Baumaßnahmen werden die Werke neu angeordnet und es wird eine Reihe von Bildern aus dem Depot zu sehen sein. So können wir auch neue inhaltliche Zusammenhänge zeigen“, so die Leiterin der Gemäldesammlung, Frau Dr. Silke Gatenbröcker, die sich momentan mit der Neukonzeption der Gemäldehängung beschäftigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 515737
 757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Cranach, Rubens, Rembrandt und ihre französischen und italienischen Nachbarn beziehen neues Quartier“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Herzog Anton Ulrich-Museum

Bild: Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren SanierungBild: Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren Sanierung
Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren Sanierung
Am 22. Oktober 2016 ist es soweit: Mit dem Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig wird eines der 20 bedeutendsten und ältesten Kunstmuseen Deutschlands nach sieben Jahren Sanierung mit einem feierlichen Festakt in Anwesenheit von Ministerpräsident Stephan Weil und der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajic neu eröffnet. Ab dem 23. Oktober ist das Haus erstmals für das Publikum zugänglich, sieben Tage lang, zwischen dem 23.-30. Oktober (außer montags) feiert das Museum die Neueröffnung mit einer ei…
20.10.2016
Die Ringe des Königs: Neu-Ankauf für das Herzog Anton Ulrich-Museum
Die Ringe des Königs: Neu-Ankauf für das Herzog Anton Ulrich-Museum
Land Niedersachsen und Kulturstiftung der Länder fördern Ankauf der Ringsammlung des ersten Königs von Hannover, Ernst August I. Dank der großzügigen Unterstützung des Landes Niedersachsen und der Kulturstiftung der Länder konnte das Herzog Anton Ulrich-Museum 12 Ringe von König Ernst August I. von Hannover für seine Sammlungen erwerben. Die Ringsammlung des Königs, die Ende 2010 im Kunsthandel auftauchte, umfasste ursprünglich 21 Ringe. Als das Herzog Anton Ulrich-Museum von einem privaten Sammler auf die Stücke hingewiesen wurde, waren no…
02.05.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

FDP KulTTor-Reise ins Centraal-Museum Utrecht
FDP KulTTor-Reise ins Centraal-Museum Utrecht
… Utrechter Schule wurde in der Folge stark von Caravaggio geprägt. Utrechter Meister hatten erheblichen Einfluss auf die Niederländischen Meister, darunter Rembrandt und Rubens. FDP KulTTour ist eine Kultur-Reise-Initiative des FDP-Kreisverbandes Osnabrück-Stadt. Seit 2006 organisieren wir zum Selbstkostenpreis Fahrten zu interessanten Kunst-Ausstellungen. …
Stuttgart – Stadt der Kunst und Architektur. Auf den Spuren von Rembrandt, Monet und van der Rohe
Stuttgart – Stadt der Kunst und Architektur. Auf den Spuren von Rembrandt, Monet und van der Rohe
… berichtet. Kunstliebhaber kommen bei einem Besuch der Alten und Neuen Staatsgalerie in Stuttgart voll auf ihre Kosten. Hier erwarten sie unter anderem Werke von Rubens, Rembrandt, Monet, Picasso und Beuys. Am Charlottenplatz befindet sich das Wilhemspalais. Von dem Italiener Salucci im 19. Jahrhundert erbaut, diente es dem letzten württembergischen …
Bild: Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren SanierungBild: Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren Sanierung
Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren Sanierung
… Künstler liest sich – dank des Museums-Namensgebers Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg und seiner Nachfolger – wie ein Who is Who der Kunstgeschichte: Rubens, Rembrandt, Vermeer, Cranach, Dürer, Holbein, Elsheimer, Giorgione, Palma il Vecchio, Veronese, Rosso Fiorentino, Permoser, Goya, Beckmann oder Picasso sind nur eine Handvoll der namhaften …
Bild: Viel nacktes Fleisch: apollo9 zeigt Ingo Lehnhofs "Männer in Öl".Bild: Viel nacktes Fleisch: apollo9 zeigt Ingo Lehnhofs "Männer in Öl".
Viel nacktes Fleisch: apollo9 zeigt Ingo Lehnhofs "Männer in Öl".
… offenbart sich Lehnhofs fulminanter, meisterlicher Umgang mit Licht und Schatten, Struktur und Oberfläche. Gerade in seinen allegorischen Bildern schafft Ingo Lehnhof atmosphärische Dichten und Bildkompositionen in der Tradition seiner Vorbilder Rubens, Rembrandt und Caravaggio und wirkt dabei in seinen Umsetzungen wie deren zeitgemäße Interpretation.
Bild: CONZEN am Carlsplatz widmet Verkaufsausstellung den Ölgemälden von Carolin WehrmannBild: CONZEN am Carlsplatz widmet Verkaufsausstellung den Ölgemälden von Carolin Wehrmann
CONZEN am Carlsplatz widmet Verkaufsausstellung den Ölgemälden von Carolin Wehrmann
… von den Ölgemälden alter Meister aus dem 18. und 19. Jahrhundert, adaptiert Wehrmann die Lasurtechnik und verwendet, ähnlich wie bereits Tizian, Rubens und Rembrandt, hochwertiges Leinen, alte holländische Pigmente sowie reinste Öle und wertvolle Naturharze. Resultat von Wehrmanns Gabe einer nahezu fotografischen Wiedergabe ist eine beeindruckende, …
Bild: CONZEN präsentiert Ölgemälde von Carolin Wehrmann als ‚Ausdruck einer Suche nach Tiefgründigkeit‘Bild: CONZEN präsentiert Ölgemälde von Carolin Wehrmann als ‚Ausdruck einer Suche nach Tiefgründigkeit‘
CONZEN präsentiert Ölgemälde von Carolin Wehrmann als ‚Ausdruck einer Suche nach Tiefgründigkeit‘
… von den Ölgemälden alter Meister aus dem 18. und 19. Jahrhundert, adaptiert Wehrmann die Lasurtechnik und verwendet, ähnlich wie bereits Tizian, Rubens und Rembrandt, hochwertiges Leinen, alte holländische Pigmente sowie reinste Öle und wertvolle Naturharze. Resultat von Wehrmanns Gabe einer nahezu fotografischen Wiedergabe ist eine beeindruckende, …
Bild: Björn Siebert Near To The Wild Heart Of LifeBild: Björn Siebert Near To The Wild Heart Of Life
Björn Siebert Near To The Wild Heart Of Life
… Gewässer. Bei beiden spielt die Magie des Bildes wie auch der Vergleich zu Bildformen der Tradition eine wichtige Rolle. Paradoxerweise kommen einem Rubens und Rembrandt mit mythologischen Inszenierungen in den Sinn, wenn man sich mit den Körperhaltungen und –verwindungen der Jugendlichen näher beschäftigt sowie die Tradition des Vanitas-Stilllebens …
Ölgemälde für jedermann - handgemalt24.de
Ölgemälde für jedermann - handgemalt24.de
… ausgehen, dass die zurzeit beliebtesten Künstler im Sortiment vertreten sein werden wie Paul Cézanne, Leonardo da Vinci, Francisco de Goya, Albrecht Dürer, Caspar David Friedrich, Paul Gauguin, Gustav Klimt, August Macke, Franz Marc, Michelangelo, Claude Monet, Rembrandt, Renoir, Peter Paul Rubens, Carl Spitzweg, William Turner und Vincent van Gogh.
DIE EXKLUSIVE REISE: DÜRER 2012 - Begegnungen mit dem jungen Albrecht Dürer in Nürnberg und Wien
DIE EXKLUSIVE REISE: DÜRER 2012 - Begegnungen mit dem jungen Albrecht Dürer in Nürnberg und Wien
… in der Weltstadt ein weiteres ansprechendes Kulturprogramm: In der Akademie der bildenden Künste präsentiert sich nach langer Sanierung die Gemäldegalerie mit bedeutenden Werken von Lucas Cranach, Dirck Bouts, Botticelli und Tizian bis hin zu Peter Paul Rubens. Höhepunkt ist eines der Hauptwerke des Hieronymus Bosch, dem "Jüngsten Gericht" mit seinen …
Bild: Jörg Ernert - NachbilderBild: Jörg Ernert - Nachbilder
Jörg Ernert - Nachbilder
… bleiben soll, auf welche Weise Reduktion das Bild bereichert. Die „Nachbilder“ rollen das Thema noch umfassender auf. Ernerts neue Arbeiten analysieren ein Phänomen, das schon Rubens, Rembrandt oder Tizian faszinierte: Kunstwerke wirken am lebendigsten, wenn sie dem Auge nur ein optisches Gerüst liefern, welches vom Gedächtnis komplettiert wird – und zwar …
Sie lesen gerade: Cranach, Rubens, Rembrandt und ihre französischen und italienischen Nachbarn beziehen neues Quartier