openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Morgenstadt – ein ausgezeichneter Ort

18.02.201416:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Städte sind unsere zentralen Lebensräume, nicht zuletzt deshalb ist ihr permanentes Wachstum ungebremst. Bereits jetzt leben über die Hälfte der sieben Milliarden Weltbürger darin und bis zum Jahr 2050 wird die Zahl auf fast zehn Milliarden steigen. Städte verbrauchen drei Viertel aller Ressourcen, stoßen dabei gigantische Wolken von Treibhausgasen aus und produzieren Milliarden Tonnen von Müll. Um diesen Negativtrends entgegen zu wirken, haben sich mehrere Fraunhofer-Institute zu der Forschungsinitiative »Morgenstadt« zusammengeschlossen. Ziel ist es, nachhaltige urbane Technologien und Systeme für die Städte der Zukunft zu entwickeln. Am 18. Februar wird das Engagement der Fraunhofer-Forscher mit dem Preis »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen« gewürdigt.


Stadtviertel, die Strom und Wärme selbst erzeugen, Elektroautos, die gleichzeitig als Stromspeicher dienen, intelligente Häuser, die einen komfortablen und sicheren Lebensraum für alle Generationen bieten – das alles ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern meist schon technologisch umsetzbar. Um aber den Sprung in die Praxis zu schaffen, müssen konkrete Pilot- und Umsetzungsprojekte auf den Weg gebracht werden. Unter der Leitung der Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat sich die Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« zur Aufgabe gemacht, zukunftsweisende Systeme und Technologien in das neue Stadtmodell zu integrieren.
»m:ci« – ein partnerorientiertes Teilprojekt mit Zukunft
Dieses Verbundforschungsprojekt zielt darauf ab, gemeinsam mit den Mitgliedern, Innovationen für die Stadt von morgen zu entwickeln. Im Rahmen des Teilprojekts »Morgenstadt – City Insights« (m:ci) hat die Fraunhofer-Initiative seit Mai 2012 viel Vorarbeit geleistet sowie die sechs internationalen Vorreiterstädte Berlin, Freiburg, Kopenhagen, New York, Singapur und Tokio analysiert und bewertet. Die Ergebnisse wurden in das m:ci Stadtsystemmodell überführt. Damit konnten die Städte systematisch auf ihre Nachhaltigkeitsperformance hin überprüft und individuelle Roadmaps, Strategien und operative Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung abgeleitet werden. Seit Januar2014 läuft nun die Forschungsphase II des Projekts. Langfristiges Ziel ist es, gemeinsam mit Städten und Industriepartnern ganzheitliche Strategien und integrierte Lösungen zu erarbeiten und in der Praxis zu etablieren.

»Die Morgenstadt beinhaltet wertvolle neue Perspektiven und Ansätze für unsere Städte und Metropolen weltweit und kann konkrete Lösungen für die Zukunft aufzeigen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass dieses Forschungs- und Umsetzungsvorhaben der Fraunhofer-Gesellschaft die Aufmerksamkeit der Jury des Innovationswettbewerbs ›Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen‹ erregt hat und mit einem Preis ausgezeichnet wurde«, sagt Prof. Dr. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer IBP. Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und die Deutsche Bank zeichnen diesmal Ideen und Projekte aus, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen bereithalten.

Gemeinsam mit dem Leiter der Nationalen Plattform Zukunftsstadt, Dr. Eckhart Hertzsch, wird Sedlbauer am 18. Februar die Auszeichnung von Friedrich Heer, dem Vertreter der Deutschen Bank, überreicht. »Mit der Morgenstadt lässt uns Fraunhofer durch das Schlüsselloch der Zukunft schauen und gewährt einen Einblick in die Vision einer Stadt von morgen. Die Morgenstadt gibt uns allen damit wichtige Impulse, wie wir unsere Städte lebens- und liebenswerter gestalten können«, so Heer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 778133
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Morgenstadt – ein ausgezeichneter Ort“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IBP

Bild: Zündende Ideen aus Wissenschaft und HandwerkBild: Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk
Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk
Zwei von drei Seifriz-Preisen des bundesweiten Wettbewerbs Handwerk + Wissenschaft haben in diesem Jahr die Stuttgarter Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA für Kooperationsprojekte mit Handwerksunternehmen gewonnen. Das Fraunhofer IBP konnte gemeinsam mit dem Handwerksbetrieb Öfen Stefan Dehn GmbH mit der Entwicklung einer zertifizierten Universalbrennkammer für historische Öfen punkten. Der Seifriz-Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Einmal mehr verdeutlichen diese Beispiele, wie…
Bild: Gebündelte Kompetenzen am Standort Rosenheim: Fraunhofer-Zentrum Bautechnik eröffnetBild: Gebündelte Kompetenzen am Standort Rosenheim: Fraunhofer-Zentrum Bautechnik eröffnet
Gebündelte Kompetenzen am Standort Rosenheim: Fraunhofer-Zentrum Bautechnik eröffnet
Moderne Gebäude entwickeln sich zunehmend zu komplexen Hightech-Systemen. Daraus ergeben sich auch für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit vielschichtige Fragestellungen. Für den Bereich der Gebäudehülle will das Fraunhofer-Zentrum Bautechnik in Zukunft innovative Antworten liefern. Am heutigen Mittwoch feiern die Kooperationspartner – das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, die Hochschule Rosenheim sowie das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) – seine Eröffnung am Standort Rosenheim. Die Fraunhofer-Gesellschaft stellt für den A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Morgenstadt-Initiative gewinnt neue Partner
Morgenstadt-Initiative gewinnt neue Partner
Ströer SE & Co. KGaA schließt sich dem Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights« an Seit März 2018 ist Ströer, einer der führenden Anbieter für Außen- und Online-Werbung in Deutschland, neuer Partner im Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights« der Fraunhofer-Gesellschaft. Ströer wird durch die Morgenstadt-Experten über zwei Jahre bei …
Bild: Gold für die »Goldene Stadt« PragBild: Gold für die »Goldene Stadt« Prag
Gold für die »Goldene Stadt« Prag
Europäische Kulturmetropole gewinnt erste Runde beim Wettbewerb »Morgenstadt City Challenge« Das »Morgenstadt-Innovationsnetzwerk« der Fraunhofer-Gesellschaft hat am 26. Juni 2014 bei seinem Netzwerktreffen in Wien die erste Gewinnerstadt der »Morgenstadt City Challenge« ausgezeichnet. Ziel des noch bis Oktober laufenden Wettbewerbs ist es, Städte auf …
Katalysator für zukunftsfähige Städte und Regionen
Katalysator für zukunftsfähige Städte und Regionen
Die Fraunhofer-Initiative Morgenstadt zeigt strategische Maßnahmen für die breite Umsetzung digitaler und nachhaltiger Stadtentwicklung auf Städte zählen zu den größten CO2-Emittenten und damit zu den wichtigsten Stellschrauben im Kampf gegen die Erderwärmung. Um Kommunen in Deutschland zu befähigen, nachhaltige Stadtentwicklung und Digitalisierung schnellstmöglich …
Praxistransfer im Fokus
Praxistransfer im Fokus
Morgenstadt-Werkstatt meets Digital­akademie@bw: Zwei Tage Live-Austausch zwischen Kommunen und Lösungs­anbietern Unter der Fragestellung »Digitalisierung wozu?« findet am 13. und 14. Dezember 2018 im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart zum dritten Mal die »Morgenstadt-Werkstatt« statt. Die Veranstaltung richtet das Fraunhofer-Institut …
Morgenstadt-Werkstatt meets Digitalakademie@bw
Morgenstadt-Werkstatt meets Digitalakademie@bw
Austauschplattform für kommunale Bedürfnisse und technologische Möglichkeiten. Am 13. und 14. Dezember 2018 findet in Stuttgart die Morgenstadt-Werkstatt statt. Ausgerichtet wird die größte Austauschplattform für digitale und kommunale Innovationen in Baden-Württemberg vom Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Digitalakademie@bw. In co-kreativen Formaten …
Das Innovationsnetzwerk Morgenstadt: City Insights arbeitet künftig mit der argentinischen Hauptstadt zusammen
Das Innovationsnetzwerk Morgenstadt: City Insights arbeitet künftig mit der argentinischen Hauptstadt zusammen
Seit 2016 ist die Stadt Buenos Aires Partner im Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights«. Gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft wird die Stadt Projekte zu den Themen Ressourcen- und Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität umsetzen. Die argentinische Metropole ist die erste südamerikanische Stadt im Innovationsnetzwerk. Megatrends …
MS Wissenschaft in Stuttgart: Fraunhofer zeigt Chancen im Ländle auf
MS Wissenschaft in Stuttgart: Fraunhofer zeigt Chancen im Ländle auf
… Sie müssten sich aber besser vernetzen, um das vorhandene Potenzial heben zu können, ergänzt Weisbecker. Fraunhofer-Lösungen live auf der MS Wissenschaft Die Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« fördert diese Vernetzung schon seit vier Jahren und erarbeitet zusammen mit zehn Fraunhofer-Instituten und 26 Partnern aus Industrie und Kommunen neue Lösungen …
Neues Veranstaltungsformat fördert Innovationspartnerschaften für die Zukunftsstadt
Neues Veranstaltungsformat fördert Innovationspartnerschaften für die Zukunftsstadt
… Digitalisierung gemeinsam zu heben, laden das Fraunhofer IAO und die Messe Stuttgart Vertreter aus Städten, Wirtschaft und Wissenschaft von 21. bis 23. Juni 2016 zur »MORGENSTADT Urban Solutions« ein. Die Urbanisierung betrifft nicht nur Städte in Asien, Afrika oder Südamerika, sondern macht auch vor deutschen Städten wie Berlin, München oder Stuttgart …
Morgenstadt-Werkstatt
Morgenstadt-Werkstatt
Gemeinsam urbane Innovationen entwickeln Mit der »Morgenstadt-Werkstatt« initiiert das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Landesmesse Stuttgart ein neues Veranstaltungskonzept, das Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Start-ups, Unternehmen und Kommunen in den Dialog zur Zukunftsstadt bringt. Die Veranstaltung bietet vielfältige Formate und Räume zu interdisziplinären …
Erfolgreiches Meetup zum Thema „Smart City“
Erfolgreiches Meetup zum Thema „Smart City“
… spezialisiert hat, hielt Ende Januar sein erstes Meetup zum Thema „Smart City“ ab. Mit interessanten Vorträgen und einem hochrangigen Gastredner von der Fraunhofer Morgenstadt Initiative konnte ein breites Publikum für die Veranstaltung interessiert werden: Hawa Dawa konnte sowohl Vertreter von Smart City Lösungsanbietern, Vertreter von Kommunen als …
Sie lesen gerade: Die Morgenstadt – ein ausgezeichneter Ort