openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Praxistransfer im Fokus

13.12.201816:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Morgenstadt-Werkstatt meets Digital­akademie@bw: Zwei Tage Live-Austausch zwischen Kommunen und Lösungs­anbietern

Unter der Fragestellung »Digitalisierung wozu?« findet am 13. und 14. Dezember 2018 im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart zum dritten Mal die »Morgenstadt-Werkstatt« statt. Die Veranstaltung richtet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO dieses Jahr in Kooperation mit der Digitalakademie@bw aus.


Die Morgenstadt-Werkstatt ist eine Plattform zur Diskussion kommunaler Herausforderungen, die in co-kreativen Formaten aufgegriffen und in Kooperation mit relevanten Unternehmen in konkrete Lösungsansätze übersetzt werden. Schon im dritten Jahr in Folge ist nun die Morgenstadt-Werkstatt deutschlandweit Anlaufstelle für Akteure im kommunalen Umfeld, welche die Digitalisierung im Fokus haben. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Morgenstadt-Werkstatt bieten die beiden Tage ein intensives Programm bestehend aus Workshops, Impulsvorträgen und Infotalks und einer Townhall-Speech durch Thomas Strobl, Minister für Inneres, Migration und Digitalisierung und stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württemberg. Ferner gibt es eine Ausstellung auf zwei Stockwerken im Zentrum für Virtuelles Engineering und ergänzend im Gebäude G. Details über die Aussteller und deren Themen finden sich in der Fraunhofer IAO Event-App. Außerdem können die Teilnehmendem beim Makeathon mitwirken, an der Civil City Challenge teilnehmen (12. und 13. Dezember) und in einem übergreifenden Workshop, der die Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen in Echtzeit zusammenträgt, eine Zusammenfassung der beiden Tage in Erfahrung bringen.
Historie Morgenstadt-Werkstatt
Im Jahr 2015 rief das Fraunhofer IAO ein neues Format ins Leben, da der Bedarf eines interaktiven Austauschs zwischen Kommunalvertretern und Lösungsanbietern als immer drängender wahrgenommen wurde. Initial wurde das Format »Morgenstadt-Werkstatt« vom Innenministerium Baden-Württemberg gefördert, im zweiten und nun im dritten Jahr erfolgt die Förderung direkt von der Digitalakademie@bw, die aus der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg entstand und vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg getragen wird.
Die Digitalakademie@bw
Als wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg fördert die Digitalakademie@bw Qualifikation, Innovation, Wissenstransfer und kulturellen Wandel in den Verwaltungen im Land. Sie begleitet und berät Kommunen, Landkreise und Regionen auf dem Weg zur digitalen Transformation, bietet bedarfsgerechte und innovative Qualifizierungsangebote für die Führungskräfte sowie die Mitarbeitenden auf allen Ebenen der Verwaltung, schafft Experimentier- und Erfahrungsräume und bringt Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Mehr Details finden sich im zugehörigen Fact-Sheet zur Digitalakademie@bw sowie in der Pressemitteilung vom 14. November 2018.
Impulsvorträge – Inspiration zur digitalen Transformation
Zahlreiche Impulse und Infotalks machen aus dem Programm der Morgenstadt-Werkstatt einen Fundus an Themenvielfalt. Die Impulse am 13.12. behandeln diese Aspekte aus der Praxis und berichten mitunter vom Einsatz von Augmented Reality bei Verlegung der Stadt Kiruna oder geben Praxistipps, was man in puncto Digitalisierung aus dem Silicon Valley mitnehmen kann und wie man dort Kontakte knüpft.
Smart City Makeathon 2018 – Makerspace für Kreative
Auch dieses Jahr bietet das Kreativ-Format der Morgenstadt-Werkstatt die Chance zur Entwicklung von smarten Lösungen. Mit der Unterstützung einer Vielzahl an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis lösen die Mitwirkenden Problemstellungen und bringen Ideen ein, die schließlich in Form konkreter Prototypen realisiert werden. Die diesjährigen Themenschwerpunkte heißen Smart Home Robotics sowie Open Photonik.
Workshops – Kreative Methoden zur Lösung realer Probleme
Ziel der Workshops ist das Matchmaking zwischen kommunalen Herausforderungen und technischen Möglichkeiten. Unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer IAO und ausgewählten Partnerunternehmen werden konkrete Fragestellungen aufgegriffen und mithilfe co-kreativer Methoden aufbereitet. Das Ergebnis sind anwendungsorientierte Lösungen, die Kommunen und Unternehmen eine klare Basis der Zusammenarbeit bieten. Diese stehen dabei stets im Kontext realer Problemstellungen. Eine Übersicht aller Workshops findet sich auf dem beigefügten Fact Sheet.
Meta-Workshop – Der Blick für das große Ganze
Der Meta-Workshop fasst die Inhalte der parallel stattfindenden Kreativ-Formate der Morgenstadt-Werkstatt zusammen, bricht die thematischen Silos auf und beantwortet auf der Meta-Ebene die zentrale Fragestellung der Morgenstadt-Werkstatt »Digitalisierung wozu?« Die Präsentation der Ergebnisse schließt am Abend des 14. Dezember die Veranstaltung ab und gibt bereits einen Ausblick auf die Morgenstadt-Werkstatt 2019

Website:https://www.morgenstadt.de/de/veranstaltungen/werkstatt-2018.html

Presseunterlagen:https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/images/veranstaltungen/pressemappe-morgenstadt-werkstatt-2018.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1030634
 335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Praxistransfer im Fokus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer Instiut für Arbeitswirtschaft und Organisation

New Mobility Academy: Neue Qualifizierung für KMU
New Mobility Academy: Neue Qualifizierung für KMU
Gründung der »New Mobility Academy«, Ausbildung ab Juni 2019 möglich Mit der Qualifizierung zum »New Mobility Manager« hat das Fraunhofer IAO im Rahmen der Mittelstandsoffensive Mobilität des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eine neue, praxisorientierte Weiterbildung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins Leben gerufen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau bezuschusst auch die Teilnahme. »Mit der New Mobility Academy bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gemeinsam mit…
Mit schlanken Lösungen zu neuen Märkten
Mit schlanken Lösungen zu neuen Märkten
Fraunhofer-Expertenteam coacht Unternehmen bei der Entwicklung frugaler Innovationen 24.1.2019 Frugale Lösungen erfordern ein gutes Kundenverständnis und clevere Konzepte. Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme (ZFP) am Fraunhofer IAO und IPA begleitet Unternehmen bei der Erschließung kostensensitiver Märkte. Im neuen Jahr bietet das ZFP ein kostenloses Coachingangebot in »Exploring Projects« und lädt zur »InnoFrugal Conference« ein. Die Entwicklung einfacher, robuster Lösungen für Kunden mit kleinem Budget ist eine spannen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TrainerausbildungBild: Trainerausbildung
Trainerausbildung
… geblieben. Die Seminare sind nur kürzer geworden. Zu viele Inhalte sollen in zu kurzer Zeit vermittelt werden. Darunter leidet die Nachhaltigkeit und der Praxistransfer. Die meisten Vertriebstrainings zielen nach wie vor, fast ausschließlich auf den kommunikativen Teil der Verkaufstätigkeit. Dabei kommt die Entwicklung der methodischen Kompetenzen die …
Bild: Buchpremiere am 16.8.2014: Mitarbeiter praxisnah trainieren und coachenBild: Buchpremiere am 16.8.2014: Mitarbeiter praxisnah trainieren und coachen
Buchpremiere am 16.8.2014: Mitarbeiter praxisnah trainieren und coachen
- Neue Studie zur Wirksamkeit und zum Praxistransfer von coachingbasiertem Training® in der Personalentwicklung - Wie können Verhaltenstrainings in Unternehmen so gestaltet werden, dass jeder einzelne Mitarbeiter genau das lernt, was er braucht, um danach sein Tagesgeschäft besser zu meistern? Dr. Björn Fiedler hat sich dieser Frage zwölf Jahre lang …
Neuer Termin für das Weiterbildungsangebot der FH Frankfurt: „Mediation – konstruktive Konfliktbewältigung“
Neuer Termin für das Weiterbildungsangebot der FH Frankfurt: „Mediation – konstruktive Konfliktbewältigung“
… der kostenpflichtige Weiterbildungslehrgang „Mediation – konstruktive Konfliktbewältigung an der Fachhochschule Frankfurt am Main- University of Applied Sciences (FH FFM). Theorie, Methodik und Praxistransfer der Mediation und der Konfliktbearbeitung stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung. Der 16-monatige Lehrgang startet am 5. Mai 2006 und findet an …
Bild: Praxisnahes Telefontraining im technischen Kundenservice steigert Mitarbeiter- und KundenzufriedenheitBild: Praxisnahes Telefontraining im technischen Kundenservice steigert Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
Praxisnahes Telefontraining im technischen Kundenservice steigert Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
… Sprachwerkzeuge, die ihre Kundenkommunikation effektiver gestalten. Nach den Trainings im Innendienst wurde zusätzlich eine Umsetzungsbegleitung an den Arbeitsplätzen angeboten, um den Praxistransfer zu stärken und den Lerneffekt nachhaltig zu festigen.Conny Wagner empfiehlt die Telefontrainings von IFM Mittelstandserfolg.de mit Melanie Merz gerne weiter: …
Bild: Neuerscheinung - Praxistransfer inklusiveBild: Neuerscheinung - Praxistransfer inklusive
Neuerscheinung - Praxistransfer inklusive
… der Teilnehmer. Die Folge: Die Investition in die Mitarbeiter zahlt sich nicht aus. Wie verlockend klingt dagegen ein Trainingsangebot mit dem Etikett „Praxistransfer inklusive“?! Die gleichnamige Neuerscheinung aus dem Verlag managerSeminare liefert eine Anleitung für Trainer und Personalentwickler, wie sie Transferphasen gezielt zum Aufbau sozialer …
Bild: Weiterbildung im Marketing – Projektmanagement-Seminar speziell für MarketingfachleuteBild: Weiterbildung im Marketing – Projektmanagement-Seminar speziell für Marketingfachleute
Weiterbildung im Marketing – Projektmanagement-Seminar speziell für Marketingfachleute
… u.v.m.). Eine Besonderheit des Seminars ist die AdCoach Projektmanagement-Toolbox auf CD-ROM mit nützlichen digitalen Arbeitsvorlagen, die einen schnellen Praxistransfer der erworbenen Kenntnisse ermöglichen. Zielgruppe des Seminars sind Marketingmanager, Projektmanager im Marketing, Produktmanager, Kommunikationsmanager sowie Marketingassistenten. Bereits …
Bild: HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars CastellucciBild: HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars Castellucci
HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars Castellucci
… Möglichkeiten zu finden, wie der Sozialstaat für die Menschen positiver erfahrbar wird, so Prof. Castellucci weiter. Die Aufgaben des ifsn: Forschung, Praxistransfer und politische Handlungsempfehlungen Das isfn wurde 2015 an der Hochschule gegründet. Seine Aufgaben sind Forschung, Praxistransfer und politische Handlungsempfehlungen. Es geht darum, …
Coaching- und Trainerausbildung kombiniert: Prozessbegleiter für Coachingbasiertes Training®
Coaching- und Trainerausbildung kombiniert: Prozessbegleiter für Coachingbasiertes Training®
Bremen, 6.2.2018: Eine neue Ausbildung zum Prozessbegleiter für Coachingbasiertes Training® verbindet Training mit Coaching und Change-Moderation für mehr Praxistransfer in der Personalentwicklung. Prozessbegleiter für Coachingbasiertes Training® helfen Menschen dabei, ihre Arbeitswelten im Zusammenspiel mit Kunden, Kollegen und Führungskräften liebevoller …
Bild: Logistics Leadership – Neuer ZertifikatsstudiengangBild: Logistics Leadership – Neuer Zertifikatsstudiengang
Logistics Leadership – Neuer Zertifikatsstudiengang
… Präsenzphase à 3 Tage, verteilt auf 12 Monate. Zwischen den Präsenztagen am IOM in Berlin können jeweils ca. 8 Wochen für die Nachbereitung und den Praxistransfer im eigenen Unternehmen genutzt werden. Der Zertifikatstudiengang „Logistics Leadership“ startet am 13. November 2016 in Berlin und ist an keine formalen Zulassungsvoraussetzungen gebunden. Durch die …
Bild: Weiterbildung im Marketing – Projektmanagement-Seminar speziell für MarketingfachleuteBild: Weiterbildung im Marketing – Projektmanagement-Seminar speziell für Marketingfachleute
Weiterbildung im Marketing – Projektmanagement-Seminar speziell für Marketingfachleute
… Eine Besonderheit des Seminars ist die AdCoach Projektmanagement-Toolbox auf CD-ROM mit nützlichen digitalen Arbeitsvorlagen, die einen schnellen Praxistransfer der erworbenen Erkenntnisse ermöglichen. Zielgruppe des Seminars sind Marketingmanager, Projektmanager im Marketing, Produktmanager, Kommunikationsmanager sowie Marketingassistenten. Kenntnisse …
Sie lesen gerade: Praxistransfer im Fokus