openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Morgenstadt-Werkstatt meets Digitalakademie@bw

12.11.201814:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Austauschplattform für kommunale Bedürfnisse und technologische Möglichkeiten.
Am 13. und 14. Dezember 2018 findet in Stuttgart die Morgenstadt-Werkstatt statt. Ausgerichtet wird die größte Austauschplattform für digitale und kommunale Innovationen in Baden-Württemberg vom Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Digitalakademie@bw. In co-kreativen Formaten arbeiten die Teilnehmenden Zukunftsvisionen Lösungsansätze für die Stadt der Zukunft.



Leitthema der diesjährigen Werkstatt ist die Fragestellung »Digitalisierung wozu?«. In Partnerschaft mit der Digitalakademie@bw, einer Initiative aus der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg, schließt die Morgenstadt-Werkstatt die Lücke zwischen kommunalen Bedürfnissen und unternehmerischen Möglichkeiten. Das neue Veranstaltungskonzept bringt dabei Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Start-Ups, Unternehmen und Kommunen in den Dialog. Durch aktive Partizipation der Teilnehmenden sollen neuer Input und kreative Lösungsansätze entstehen.

»Die Digitalisierung verändert unsere Verwaltungen tiefgreifend. Mit der Morgenstadt-Werkstatt wollen wir neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen, Unternehmen und den Bürgern austesten. Die Werkstatt-Teilnehmer werden zum Beispiel spielerisch daran arbeiten, wie die Stadt der Zukunft aussehen kann«, sagt Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration im Vorfeld der Morgenstadt-Werkstatt. »Das Amt muss zum Bürger kommen! Daran müssen wir jetzt ganz konkret und mit Vollgas arbeiten – und dafür brauchen wir auch spezielle Experimentierräume wie die Morgenstadt-Werkstadt«, so Strobl weiter.

Bereits zum dritten Mal in Folge richtet das Fraunhofer IAO die Morgenstadt-Werkstatt aus. Besonders bewährt hat sich das modulare Werkstatt-Programm, das im vergangenen Jahr rund 460 Teilnehmende zu diversen Workshops und Makeathons lockte. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Chance, Impulsvorträge ihrer Wahl anzuhören und sich im Ausstellungsbereich zu informieren. Auch 2018 wird eine abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Formaten geboten werden:

Impulsvorträge – Inspiration zur digitalen Transformation
Internationale als auch regionale Visionäre geben in mehreren Impulsvorträgen einen Einblick in ihre Arbeit und inspirieren dazu, neue Perspektiven einzunehmen. Konkrete Projektbeispiele sollen zusätzlich aufzeigen, wie digitale und kommunale Transformationen in der Praxis aussehen können. Die aufgeworfenen Fragestellungen sowie Herausforderungen bilden schließlich Grundlage zur Erarbeitung konkreter Lösungsansätze im Format der Kreativ-Workshops, deren Inhalte mit den Impulsvorträgen synchronisiert werden.

Ausstellung 2018 – Technologien und Umsetzungsprojekte für die Stadt der Zukunft
Auch dieses Jahr wird die Werkstatt durch eine Ausstellung abgerundet. Im gesamten Veranstaltungsbereich stellen Unternehmen ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen zur Stadt der Zukunft vor. Alle Teilnehmenden, Speaker und Politiker werden hierfür in kurzen Führungen über den gesamten Ausstellungsbereich geleitet. Während kurzen Pausen oder der abschließenden Abendveranstaltung bietet sich zusätzlich Raum für weitere Gespräche.

Smart City Makeathon 2018 – Makerspace für Kreative
Auch dieses Jahr bietet das Kreativ-Format der Morgenstadt-Werkstatt die Chance zur Entwicklung von smarten Lösungen. Mit der Unterstützung einer Vielzahl an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis lösen die Mitwirkenden Problemstellungen und bringen Ideen ein, die schließlich in Form konkreter Prototypen realisiert werden. Die diesjährigen Themenschwerpunkte heißen Smart Home Robotics sowie Open Photonik. Mitmachen können alle, die Lust haben, in ihrer Stadt etwas zu verändern.

Civil City Challenge – Spielerisch die Kommune der Zukunft gestalten
Hier steht der Prozess im Vordergrund, der zur Realisierung innovativer Lösungsansätze nötig ist. Anhand eines konkreten Quartiers wird der Planungs- sowie Partizipationsprozess einer Stadt simuliert. Teilnehmende schlüpfen in Rollen, die an die realen Gegebenheiten angelehnt sind und sich durch unterschiedliche Ressourcen, Kommunikations- sowie Planungskompetenzen und Interessen auszeichnen. Challenge ist es, mithilfe dieser Fähigkeiten, in einer innovativen, noch nie da gewesenen Weise einen Beitrag zur Neugestaltung des Quartiers zu leisten.

Workshops – Kreative Methoden zur Lösungen realer Probleme
Ziel der Workshops ist das Matchmaking zwischen kommunalen Herausforderungen und technischen Möglichkeiten. Unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer IAO und ausgewählten Partnerunternehmen werden konkrete Fragestellungen aufgegriffen und mithilfe co-kreativer Methoden aufbereitet. Das Ergebnis sind anwendungsorientierte Lösungen, die Kommunen und Unternehmen eine klare Basis der Zusammenarbeit bieten. Diese stehen dabei stets im Kontext realer Problemstellungen.

Meta-Workshop – Der Blick für das große Ganze
Der Meta-Workshop fasst die Inhalte der parallel stattfindenden Kreativ-Formate der Morgenstadt-Werkstatt zusammen, bricht die thematischen Silos auf und beantwortet auf der Meta-Ebene die zentrale Fragestellung der Morgenstadt-Werkstatt »Digitalisierung wozu?« Die Präsentation der Ergebnisse schließt am Abend des 14. Dezember die Veranstaltung ab und gibt Ausblick auf das, was uns in der Morgenstadt-Werkstatt 2019 erwartet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026221
 374

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Morgenstadt-Werkstatt meets Digitalakademie@bw“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie: Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Studie: Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Digitalakademie@bw legt Potenzialstudie zu KI-Anwendungsfeldern und -Szenarien vor Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie in den kommenden Jahren die Organisation und Arbeitsweisen der öffentlichen Verwaltung verändern? Das Fraunhofer IAO sowie die Zeppelin Universität haben im Auftrag der Digitalakademie@bw diese Fragestellung untersucht. Die …
Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung
Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung
… Innovationstreibern, denn der Blick über den eigenen Tellerrand bringt häufig neue Ideen und Ansätze«, so Veronika Prochazka. Innovationsstudie als Teil des Verbundprojekts Digitalakademie@bw Weitere Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Verwaltungspraxis sind in der Studie »Innovation und Digitalisierung in den Kommunen und Landkreisen in BW« zu …
Praxistransfer im Fokus
Praxistransfer im Fokus
Morgenstadt-Werkstatt meets Digital­akademie@bw: Zwei Tage Live-Austausch zwischen Kommunen und Lösungs­anbietern Unter der Fragestellung »Digitalisierung wozu?« findet am 13. und 14. Dezember 2018 im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE in Stuttgart zum dritten Mal die »Morgenstadt-Werkstatt« statt. Die Veranstaltung richtet das Fraunhofer-Institut …
Treffpunkt für digitale Zukunftskommunen
Treffpunkt für digitale Zukunftskommunen
Morgenstadt-Werkstatt 2017 bietet kreative Plattform für urbane Innovationen. Auf dem Weg zur digitalen Zukunftskommune sind branchenübergreifende Ideen und Lösungsansätze erforderlich. Mit der zweiten Auflage der Morgenstadt-Werkstatt im November 2017 in Stuttgart, bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration …
Digitale Transformation bürgernah gestalten
Digitale Transformation bürgernah gestalten
… 26. Januar 2019 im Nordschwarzwald), sowie eine flächendeckende Bedarfserhebung unter allen 1101 Kommunen und 35 Landkreisen vorbereitet. Und auch die diesjährige Morgenstadt-Werkstatt des Fraunhofer IAO, das größte Innovationsfestival des Landes im öffentlichen Sektor, steht ganz im Zeichen einer bürgernahen Digitalisierung. Die Morgenstadt-Werkstatt …
Morgenstadt Werkstatt: das Innovations-Festival für digitale Zukunftskommunen in Baden-Württemberg
Morgenstadt Werkstatt: das Innovations-Festival für digitale Zukunftskommunen in Baden-Württemberg
ukunft unsere Waren vom Laden nach Hause bekommen, wie wir künftig mit Künstlicher Intelligenz kommunizieren und wie das Wohnen und Zusammenleben in der Stadt im Jahr 2036 aussehen könnte. Presseunterlagen: https://www.iao.fraunhofer.de/images/pressedownload/4081b43683f7a32dfe68399f73/Pressemappe%20Morgenstadt-Werkstatt%202020.zip
Die Zukunft der Kommune ist digital
Die Zukunft der Kommune ist digital
… die digitale Zukunfts­kommune. Auf dem Weg zur digitalen Zukunftskommune sind branchenübergreifende Ideen und Lösungsansätze erforderlich. Mit der zweiten Auflage der Morgenstadt-Werkstatt bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg allen Stakeholdern für Stadt- und Regionalentwicklung eine …
Die Zukunft der Kommune ist digital
Die Zukunft der Kommune ist digital
… die digitale Zukunfts­kommune. Auf dem Weg zur digitalen Zukunftskommune sind branchenübergreifende Ideen und Lösungsansätze erforderlich. Mit der zweiten Auflage der Morgenstadt-Werkstatt bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg allen Stakeholdern für Stadt- und Regionalentwicklung eine …
Corona-Krise als Digitalisierungskatalysator in Verwaltungen
Corona-Krise als Digitalisierungskatalysator in Verwaltungen
Kurzstudie des Fraunhofer IAO und der Digitalakademie@bw zeigt: 89 Prozent der baden-württembergischen Kommunen und Landkreise reagieren mit digitalen Lösungen Der plötzliche Stillstand im März 2020 hat auch die Kommunen im Land Baden-Württemberg unvorbereitet überrascht und Verwaltungsangestellte quasi über Nacht ins Homeoffice versetzt. Aus den Ergebnissen …
Treffpunkt für digitale Zukunftskommunen
Treffpunkt für digitale Zukunftskommunen
Morgenstadt-Werkstatt 2017 bietet kreative Plattform für urbane Innovationen. Auf dem Weg zur digitalen Zukunftskommune sind branchenübergreifende Ideen und Lösungsansätze erforderlich. Mit der zweiten Auflage der Morgenstadt-Werkstatt im November 2017 in Stuttgart, bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration …
Sie lesen gerade: Morgenstadt-Werkstatt meets Digitalakademie@bw