openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verwaltung gesteht Fehlverhalten im Umgang mit den Überresten Verstorbener ein

09.07.201315:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verwaltung gesteht Fehlverhalten im Umgang mit den Überresten Verstorbener ein
Heiko Fröhlich, FDP-Ratsmitglied
Heiko Fröhlich, FDP-Ratsmitglied

(openPR) Im Rahmen der Diskussionen um die undurchsichtigen Vorgänge beim städtischen Krematorium spielt die Verwaltung die entstandene breite Kritik der Öffentlichkeit herunter. Über Jahre hinweg wurde Verstorbenen und trauernden Angehörigen ein großes Stück Selbstbestimmung nach dem Tode verwehrt. Entgegen gerichtlicher Entscheidungen, die in ähnlichen Fällen bereits eine klare Sprache sprechen, informierte das städtische Krematorium weder über die Einbehaltung und den Verkauf von metallischen Teilen aus den Überresten Verstorbener, noch holte sie dazu eine Einwilligungserklärung der Angehörigen ein.



"Die Verwaltung hat es versäumt, hier das eigene Handeln, das jeder Rechtsgrundlage entbehrte, zu hinterfragen", erklärt FDP-Ratsmitglied Heiko Fröhlich. "Auch nach einer Anfrage der FDP im Rat geschah 10 Monate lang zunächst gar nichts. Das hastig heraus geschickte Formular, in dem den Trauernden quasi die Pistole auf die Brust gesetzt wurde, entweder die Handlungspraxis zu akzeptieren oder auf eine Kremierung zu verzichten, bewies dann Schwarz auf Weiß, dass es der Verwaltung weiterhin am Fingerspitzengefühl fehlt. In der letzten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Ordnung, Sicherheit und Verkehr gestand die Verwaltung dies wenigstens ein, in dem sie das eigene Formular selbst als pietätlos bezeichnete."

Nach Ansicht der Liberalen versucht die Verwaltung aber immer noch, ihr Fehlverhalten herunterzuspielen. Fröhlich: "Die Behauptung, dass es sich bei dem mittlerweile zurückgezogenen Formular lediglich um einen Entwurf handele, ist schlichtweg falsch. Das Formular wurde den Bochumer Bestattern mit der Maßgabe zugesandt, es ab dem 01. Juni 2013 verpflichtend zu verwenden."

"Anstatt sich jetzt als Opfer einer Kampagne zu fühlen, sollte die Verwaltung endlich ihre Hausaufgaben machen", so Fröhlich. "Von Hinterbliebenen zu erwarten, die Ungewissheit über den Verbleib der Überreste eines Angehörigen direkt an die Stadt heranzutragen und sich damit selbst erneut mit der Trauer zu konfrontieren, nur um sich die nun erwartbare Antwort im detaillierten Verwaltungsbescheid abzuholen, zeugt vom mangelnden Einfühlungsvermögen. Auch zeigt sich damit die bürokratische Denke der Verwaltung bei sensiblen Themen, die die Menschen in unserer Stadt durchaus bewegen."

Die FDP im Rat mahnt eine Lösung ein, die auch endlich eine Wahlfreiheit beinhaltet. Fröhlich abschließend: "Es geht nicht darum, dass sich nun die Hinterbliebenen das Hüftgelenk von Oma oder Opa mit nach Hause nehmen, sondern um eine rechtlich einwandfreie und pietätvolle Regelung. Selbstbestimmung ist schließlich kein Gnadenakt der Verwaltung. Daher sollte sich die Verwaltung nach ihrem langen Zögern endlich dazu durchringen, den angekündigten Konsens mit allen Beteiligten zu suchen und eine angemessene Lösung zu finden."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 732563
 606

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verwaltung gesteht Fehlverhalten im Umgang mit den Überresten Verstorbener ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FDP im Rat der Stadt Bochum

Bild: Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."Bild: Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."
Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."
In vielen Krankenhäusern von Nordrhein-Westfalen herrschen nach Presseberichten akute Hygienemängel. Dadurch besteht auch ein erhöhtes Risiko für Infektionen mit multiresistenten Keimen. Zuletzt wurde auch über Hygienemängel in einem Bochumer Krankenhaus berichtet. Die FDP im Rat hat daher in der morgigen Sitzung des Gesundheitsausschusses eine Anfrage zur Hygienesituation in Bochumer Krankenhäusern gestellt. "Krankenhaushygiene ist ein hochsensibles Thema. Die aktuelle Berichterstattung hat viele Bürgerinnen und Bürger verunsichert", so Fel…
Bild: Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.Bild: Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.
Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.
Das Preisgericht zur Entwicklung des Stadtquartiers Viktoriastraße hat Ende Januar seine Entscheidung getroffen. Die Jury entschied sich für die städtebauliche Konzeption des Investors, HBB Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH aus Hamburg, mit den Architekten „RKW Rhode Kellermann Wawrowski“ aus Düsseldorf. Der Siegerentwurf wird gemeinsam mit dem zweitplatzierten Konkurrenzentwurf zwei Wochen lang (bis zum 19. Februar) im Technischen Rathaus ausgestellt. Die Ausstellung kann am Mo, Di und Mi von 8.00 bis 16.00 Uhr, am Do…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von VerstorbenenBild: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen
Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen
Was geschieht mit den Online-Daten Verstorbener? Diese technisch und rechtlich derzeit nicht abschließend geklärte Frage gewinnt an Bedeutung, weil Identitäten, aber auch umfangreiche persönliche bzw. personenbezogene Daten zunehmend digital hinterlegt sind. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher …
Bild: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von VerstorbenenBild: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen
Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen
Was geschieht mit den Online-Daten Verstorbener? Diese technisch und rechtlich derzeit nicht abschließend geklärte Frage gewinnt an Bedeutung, weil Identitäten, aber auch umfangreiche persönliche bzw. personenbezogene Daten zunehmend digital hinterlegt sind. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher …
Vortragsreihe „Problemhund? Na und?“ am 22.06.2006 in München
Vortragsreihe „Problemhund? Na und?“ am 22.06.2006 in München
… „Hundeflüsterer“ Brieselang/Berlin, Juni 2006 – „Hund beißt Kind ins Gesicht“ – solche und ähnliche Schlagzeilen finden sich leider immer wieder in den Medien. Schuld an einem solchen Fehlverhalten des Tieres ist häufig eine falsche Erziehung bzw. Fehler im täglichen Umgang mit dem Hund. Viele der dazu allgemein bekannten „Regeln“ sind eigentlich längst überholt, …
Bild: Die Besonderheiten bei Hausverwaltung und WEG-Verwaltung im Ballungsraum Ruhrgebiet inkl. GelsenkirchenBild: Die Besonderheiten bei Hausverwaltung und WEG-Verwaltung im Ballungsraum Ruhrgebiet inkl. Gelsenkirchen
Die Besonderheiten bei Hausverwaltung und WEG-Verwaltung im Ballungsraum Ruhrgebiet inkl. Gelsenkirchen
… Mieter" ist eine viel gelesene Rubrik. (5) Es kommt zudem nicht selten vor, das Menschen (unverschuldet) in finanzielle Schieflage geraten. (6) Formulierungsfehler im Vertragswesen sowie Fehlverhalten im gewöhnlichen Umgang mit den Mietern führen zu einem Verlust von Rechten auf der Vermieterseite. (7) Außerdem ist der solvente Mieter heute mehr denn …
„Vorwürfe der angeblichen Datenmanipulation unbegründet“
„Vorwürfe der angeblichen Datenmanipulation unbegründet“
FRANKFURT. Die Kommission zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Goethe-Universität Frankfurt hat das Verfahren gegen die Medizin-Professorin und frühere Präsidentin der Universität Kiel, Prof. Dr. Simone Fulda, wegen Geringfügigkeit eingestellt. Zum Jahreswechsel 2023/24 hatte ein Wissenschaftsjournalist gegen Simone Fulda schwere Vorwürfe …
Bild: Stadt Bochum verdiente an Überresten von Verstorbenen ohne Einverständnis.Bild: Stadt Bochum verdiente an Überresten von Verstorbenen ohne Einverständnis.
Stadt Bochum verdiente an Überresten von Verstorbenen ohne Einverständnis.
… Bochum geben." "Darüber hinaus sollte sich die Stadt aber auch der grundlegenden Wertefrage stellen, ob es mit der Würde des Menschen überhaupt vereinbar ist, wenn die Stadt aus den Überresten Verstorbener Erlöse für den Haushalt zu erzielen. In manchen Städten (z.B. Ulm) wird auf eine solche 'Verwertung' nämlich verzichtet", so Fröhlich abschließend.
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika – Gerda Henkel Stiftung fördert
… (Tansania, Burundi, Rwanda) aufzubauen, um eine angemessene Erforschung zu gewährleisten. Hermann Parzinger, Präsident der SPK: „Um entscheiden zu können, wie wir weiter mit den menschlichen Überresten umgehen, müssen wir genau wissen, woher sie kommen, insbesondere ob sie aus einem Unrechtskontext stammen. Auch die Entscheidung über eine Restitution ist von …
Bild: Ableben im Netz und Umgang mit digitalem Nachlass VerstorbenerBild: Ableben im Netz und Umgang mit digitalem Nachlass Verstorbener
Ableben im Netz und Umgang mit digitalem Nachlass Verstorbener
Das Netz und der Tod - Wie vollzieht sich das virtuelle Ableben der facebook-Generation? Was geschieht mit der digitalen Hinterlassenschaft Verstorbener? Diese technisch und rechtlich derzeit nicht abschließend geklärten Fragen gewinnen an Bedeutung, weil Identitäten, aber auch umfangreiche persönliche bzw. personenbezogene Daten zunehmend digital hinterlegt …
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und zwei Jahre Antragssperre
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und zwei Jahre Antragssperre
… Maßnahmen gegen Jenaer Alternsforscher Karl Lenhard Rudolph --- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zieht erneut Konsequenzen aus einem Fall von wissenschaftlichem Fehlverhalten: Der Hauptausschuss der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungsorganisation für die Wissenschaft in Deutschland beschloss jetzt in Bonn Maßnahmen …
Bild: Digitaler Nachlass oder das totgeschwiegene ProblemBild: Digitaler Nachlass oder das totgeschwiegene Problem
Digitaler Nachlass oder das totgeschwiegene Problem
… veröffentlicht. Der zuständige Minister hält darin „einen sensibleren Umgang für den digitalen Nachlass für erforderlich“. In der Meldung heißt es unter anderem: Zum Nachlass Verstorbener gehören in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft häufig persönliche Daten wie Bilder und Videos, geschäftliche Daten, Vertragsdokumente bis hin zu eigenen Websites …
Sie lesen gerade: Verwaltung gesteht Fehlverhalten im Umgang mit den Überresten Verstorbener ein