openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen

26.11.201412:26 UhrIT, New Media & Software
Bild: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen

(openPR) Was geschieht mit den Online-Daten Verstorbener? Diese technisch und rechtlich derzeit nicht abschließend geklärte Frage gewinnt an Bedeutung, weil Identitäten, aber auch umfangreiche persönliche bzw. personenbezogene Daten zunehmend digital hinterlegt sind. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. widmet sich im Rahmen eines Informationstages den wichtigsten Aspekten.


Für den Todesfall müssen klare Verfahrensfestlegungen in Bezug auf den digitalen Nachlass bestehen. Der Umgang mit diesen Daten und der Zugriff der Hinterbliebenen zum Beispiel auf Accounts in E-Mailsystemen oder sozialen Netzwerken sind regelungsbedürftig. Wenn in absehbarer Zeit die erste digitale Generation dem Lebensende näher rückt, wird es sich um ein Massenproblem handeln, für das bereits jetzt juristische, organisatorische und technische Vorkehrungen getroffen werden müssen.

Spezialisierte Juristen und Techniker sowie Verbraucherschützer geben auf dem TeleTrusT/BDB-Informationstag "Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen" am 19.02.2015 in Berlin Einblick in aktuelle Regelungsansätze:


Matthias Frohn, Notarassessor, Bundesnotarkammer
"Rechtliche Aspekte der digitalen Identität Verstorbener"

RA'in Annegret König, Google Germany GmbH
"Umgang mit dem digitalen Nachlass Verstorbener - Rechtliche Betrachtung"

Oliver Eiler, Columba Online Identity Management GmbH
"Umgang mit dem digitalen Nachlass Verstorbener - Technische Betrachtung"

Dennis Romberg, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
"Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen aus Verbraucherschutzsicht"

Es wird Gelegenheit für Fragen und Diskussionen gegeben.

Durch das Programm führt RA Karsten U. Bartels, HK2 Rechtsanwälte, Leiter der TeleTrusT-AG "Recht", im Zusammenwirken mit Dr. Rolf Lichtner, Geschäftsführer, Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.


Programm und Anmeldung unter: www.teletrust.de/veranstaltungen/netz-und-tod/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 828335
 161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Bild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": ProgrammBild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
Stand der Technik, Blockchain, Smart Meter, IT-Sicherheitsgesetz, DSGVO Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv an der nationalen Leitmesse und Konferenz für IT-Sicherheit it-sa vom 09. - 11.10.2018 in Nürnberg. Die it-sa bietet Gelegenheit zum Meinungsaustausch und informiert über einschlägige Produkte und Dienstleistungen. TeleTrusT ist Premium Partner und unterstützt die it-sa seit ihrer Etablierung in Deutschland sowie inzwischen auch die Ableger it-sa Brasil und it-sa India. Die NürnbergMesse als Trägergese…
Bild: TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2Bild: TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2
TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit veröffentlicht Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2 "Industrielle Kommunikationsnetze - IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme" Einheitliche Bewertung, hohes IT-Sicherheitsniveau, Vergleichbarkeit von Produkten und Zertifikaten Automatisierung, Digitalisierung, Vernetzung bzw. "Industrie 4.0" sind in aller Munde. Eine dabei immer wiederkehrende Frage ist, ob die Kommunikation sicher genug ist und wie sichergestellt wird, dass alle beteiligten Kommunikationspartner ein hohes und a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Buchvorstellung und Gespräch mit Lutz van Dijk (Kapstadt/Südafrika)
Buchvorstellung und Gespräch mit Lutz van Dijk (Kapstadt/Südafrika)
„Auf Leben und Tod – Wie in der Welt gestorben wird“ Der Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen unterschiedlicher Kulturen ist besonders in Metropolen wie Berlin eine alltägliche Erfahrung – und Herausforderung. Lutz van Dijk berichtet aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen, aber auch von sehr persönlichen Erfahrungen als jemand, der seit vielen …
Bild: Ableben im Netz und Umgang mit digitalem Nachlass VerstorbenerBild: Ableben im Netz und Umgang mit digitalem Nachlass Verstorbener
Ableben im Netz und Umgang mit digitalem Nachlass Verstorbener
… facebook-Generation? Was geschieht mit der digitalen Hinterlassenschaft Verstorbener? Diese technisch und rechtlich derzeit nicht abschließend geklärten Fragen gewinnen an Bedeutung, weil Identitäten, aber auch umfangreiche persönliche bzw. personenbezogene Daten zunehmend digital hinterlegt sind. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Kooperation mit dem …
Ewige Erinnerung an unsere Verstorbenen
Ewige Erinnerung an unsere Verstorbenen
… Tageszeitung setzt, gehört zur mitteleuropäischen Trauerkultur, wobei diese Anzeigen oft mit grafischen Symbolen versehen werden. In Bayern und Österreich wird oft auch ein Foto des Verstorbenen in der Traueranzeige veröffentlicht. In Italien ist es üblich, ein Foto des Verstorbenen in die Marmorplatte auf dem Grab einzulassen. Der Tote soll dadurch …
Bild: Bestattungshaus ZEITLOS Herford - Bestattungen in Ostwestfalen-Lippe u. von Osnabrueck-HannoverBild: Bestattungshaus ZEITLOS Herford - Bestattungen in Ostwestfalen-Lippe u. von Osnabrueck-Hannover
Bestattungshaus ZEITLOS Herford - Bestattungen in Ostwestfalen-Lippe u. von Osnabrueck-Hannover
… modernes Bewusstsein für alles zwischen Himmel und Erde, sowie Bodenständigkeit zeichnet das Unternehmen aus Herford aus. Beim Umgang mit dem Tod möchte man die Verstorbenen auf Ihrem letzten Weg und die Trauergemeinschaft bei der Trauerbewältigung begleiten. Das BESTATTUNGSHAUS ZEITLOS HERFORD übernimmt dabei so viele Formalitäten und Behördengänge wie …
Terror aus dem Rechner
Terror aus dem Rechner
… Web könnten sich Falschinformationen, selbst wenn sie nur aus einer einzigen Quelle stammen, mit furchterregender Geschwindigkeit verbreiten. Das Internet sei mit falschen Identitäten gesättigt: mit falschen Bloggern, falschen Profilen auf MySpace, falschen Starlets auf YouTube, falschen E-Mail-Adressen und mit falschen Rezensenten auf Sites wie Amazon, …
Bild: Neuerscheinung Buch "Der Tod schafft Verbindung"Bild: Neuerscheinung Buch "Der Tod schafft Verbindung"
Neuerscheinung Buch "Der Tod schafft Verbindung"
… Anderswelt weitergeht. Durch Informationen aus der geistigen Welt, kann Matthias Herbst dieses Wissen weitergeben. Spannend ist es zu erfahren, wie die Kommunikation zu Verstorbenen möglich ist. Aus unterschiedlichen Sichten erfahren Leserinnen und Leser, wie der Tod Verbindung im Diesseits und Jenseits schaffen kann. Matthias Herbst schildert Schlüsselerlebnisse, …
Bild: Wenn ein geliebtes Tier stirbtBild: Wenn ein geliebtes Tier stirbt
Wenn ein geliebtes Tier stirbt
… Lebensbegleiter, Freund, Teil der Familie, wird gefüttert, gepflegt, verwöhnt. Wenn der Tod diese Beziehung trennt, ist die Trauer oft ebenso stark wie die Trauer um einen verstorbenen Menschen. Und doch ist „nur ein Tier“ gestorben – so wird das von Unbeteiligten häufig banalisiert. Dieses spannungsvollen Verhältnisses haben sich Wissenschaftler an der …
Bild: Podiumsdiskussion: Zum Umgang unserer Gesellschaft mit dem TodBild: Podiumsdiskussion: Zum Umgang unserer Gesellschaft mit dem Tod
Podiumsdiskussion: Zum Umgang unserer Gesellschaft mit dem Tod
… Ärzte, Krankenschwestern, Hebammen, Rettungsdienste, Seelsorger oder Bestatter zu ihrem Beruf gehört, gehen unserer Gesellschaft Rituale und Traditionen im Umgang mit Verstorbenen ebenso wie mit Hinterbliebenen zunehmend verloren. Schwarze Trauerkleidung? Totenwache? Aufbahrung? Trauermarsch? Kondolenz? Was bleibt? Was kommt? Was geht? Was hilft? In …
Humorvoller Umgang mit dem Tod: Lustigste Traueranzeigen Deutschlands gewählt
Humorvoller Umgang mit dem Tod: Lustigste Traueranzeigen Deutschlands gewählt
… Verstorbene selbst zu Wort meldet: „Ich bin umgezogen. Neue Adresse: Friedhofstr. 51, Bremen.“ Auf Platz zwei folgt eine Abrechnung der Angehörigen mit der ärztlichen Behandlung des Verstorbenen: „Der Tod kommt auf leisen Sohlen, denn die Schuhe eines Arztes quietschen selten.“ Platz drei fasst kurz und prägnant Leben und Tod des Verstorbenen zusammen: …
Bild: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von VerstorbenenBild: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen
Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen
Was geschieht mit den Online-Daten Verstorbener? Diese technisch und rechtlich derzeit nicht abschließend geklärte Frage gewinnt an Bedeutung, weil Identitäten, aber auch umfangreiche persönliche bzw. personenbezogene Daten zunehmend digital hinterlegt sind. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher …
Sie lesen gerade: Das Netz und der Tod - Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen